Scooter-Unfälle: vor allem Buben betroffen 81,4 Prozent aller Unfälle mit Scootern betreffen Buben. Das ist das Ergebnis einer Studie von Andrea Schuller und ihrem Team von der...
Medizin
FAQs: Asthma bei Kindern kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Asthma bei Kindern“ bietet folgende Übersicht. Die Prävalenz … von Asthma bronchiale im Kindesalter variiert stark je nach...
Skabies: Die Zahlen steigen
Bei neu auftretendem Juckreiz – vor allem nachts – sollte man jedenfalls an Skabies denken. Auch wenn es keine offiziellen Zahlen gibt: Experten orten nach den Pandemiebedingten...
Meibom-Drüsen: Dysfunktion wegen fehlender Abdichtung
Zweit Drittel der Menschen, die an einem trockenen Auge leiden, weisen eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen auf: Die Fett-Abdichtung des Tränenfilms ist nur unzureichend. ...
Herpes zoster: Verschiedenste Auslöser
Jede Form der Immunsuppression – zum Beispiel eine Kortisontherapie – kann eine Reaktivierung des Varicella-zoster-Virus auch schon vor dem 50. Lebensjahr fördern. Da bei einer...
Karpaltunnelsyndrom: Engpass mit Folgen
Risikofaktoren für ein Karpaltunnelsyndrom sind Diabetes mellitus, Übergewicht, exzessiver Alkoholkonsum, Schwangerschaft und Dialysepflicht. Die abnehmende Geschicklichkeit der...
Kurz und informativ
USA: erfolgreiche Xenotransplantation In den USA wurde weltweit zum zweiten Mal erfolgreich eine Xenotransplantation durchgeführt. Einem 58-Jährigen wurde an der...
FAQs: Plattenepithelkarzinom kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Plattenepithelkarzinom der Haut“ bietet folgende Übersicht. Das kutane Plattenepithelkarzinom … - auch Spinaliom oder...
Meldung des Monats: Schallwellen stimulieren Insulinproduktion
Meldung des Monats © Österreichische Ärztezeitung Nr. 18 / 25.09.2023
Bewegung: Effekte von körperlicher Aktivität
Regelmäßige moderate Bewegung kann die Gesamtmortalität reduzieren, die negativen Effekte von langem Sitzen ausgleichen, die Immunseneszen zurücksetzen und hat auch positive...
Essstörungen: Großteil nicht diagnostiziert
Obwohl es typische Warnhinweise für Essstörungen gibt, wird die Erkrankungsgruppe bei drei Viertel aller Betroffenen nicht diagnostiziert. Der Grund: Im Gegensatz zu lauten...
Kurz und informativ
Glutamaterge Astrozyten entdeckt Einen neuen Zelltyp, der die Merkmale eines Astrozyten aufweist und auch Glutamat exprimiert, haben Neurowissenschafter der Fakultät für Biologie...
Interview Alexander Moschen: Österreichisches Crohn-Colitis-Symposium „Neue Optionen als Herausforderung“
Aus dem mittlerweile breiten Spektrum der Therapiemöglichkeiten bei Colitis ulcerosa gehe es darum, jeweils die für den Patienten am besten geeignete zu finden, betont...
Postoperative Schmerztherapie: Schmerztherapie optimal steuern
Nur wenn die Basis- und Bedarfsanalgesie nach einer numerisch bezifferten Schmerzstärke genau festgelegt wird, ist ein adäquates Schmerzmanagement gewährleistet. Eine...
Alopecia areata bei Frauen: Gute Aussichten für Spontan-Remission
Je weniger Hautareale bei Alopecia areata betroffen sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es innerhalb eines Jahres zu einer Spontanremission kommt. Rein statistisch...
Bakerzyste: Unfallfolge als Nebenbefund
Bei Erwachsenen entsteht die Bakerzyste entweder als Folge einer Läsion des medialen Meniskus oder einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes. Sie ist häufig ein Nebenbefund bei...
Interview Günther Steger: Jahrestagung der ÖGS – Änderungen der Therapie-Standards
In den vergangenen Jahren konnten markante Änderungen der Therapie-Standards bei low-HER2-Expression, triple-negativem Mammakarzinom und luminalem Karzinom erzielt werden, sagt...
Juvenile idiopathische Arthritis: Symptomdauer entscheidend
Die juvenile idiopathische Arthritis sistiert bei jedem zweiten Kind in der Pubertät – die Gründe dafür sind nicht bekannt. Bei einer länger als sechs Wochen andauernden...
Kurz und informativ
Pubertas praecox durch „Lebensstil“? Schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung, zu viel Zeit vor Bildschirmen und gestörter Schlaf – das sind die Faktoren, die nach Ansicht von...
FAQs: Grauer Star kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Grauer Star“ bietet folgende Übersicht. Der Graue Star (Cataracta senilis) … ist definiert durch eine Trübung der Linse, die den...
Anzeige: