Medizin

FAQs: Epilepsie kompakt

Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Epilepsie“ bietet folgende Übersicht. Die Lebenszeitprävalenz … von aktiver Epilepsie und jener in Remission beträgt 7,60 pro...

mehr lesen

Originalarbeit: Vorhofflimmern

Vorhofflimmern stellt ein komplexes Krankheitsbild dar, das einen strukturierten Zugang und eine interdisziplinäre Behandlung erfordert. Von zentraler Bedeutung ist eine...

mehr lesen

Kurz und informativ

Hitze erhöht Risiko für späte Frühgeburt Bei Temperaturen über 35 Grad Celsius ist das Risiko für eine späte Frühgeburt zwischen der 34. und 37. Schwangerschaftswoche um bis zu...

mehr lesen

Kurz und informativ

Adipositas in Kombination mit psychischen Erkrankungen Personen, die adipös sind, haben ein höheres Risiko für Depressionen, Psychosen, Angstzustände, Nikotinsucht sowie Ess- und...

mehr lesen

Dysphagie: Warnsymptom und Prädiktor

Schluckstörungen, die sich allmählich entwickeln, können auf Reflux und entzündungsbedingte Stenosen im Ösophagus hindeuten. In der Neurologie wird die Dysphagie nach einem...

mehr lesen

Erysipel: Kleine Exkoriation reicht aus

Eine Exkoriation durch Reibung oder Kratzen – etwa durch Haustiere oder Insektenstiche – reicht in vielen Fällen als mögliche Eintrittspforte für den Erreger des Erysipels aus....

mehr lesen

Kurz und informativ

Neu: nasale/orale SARS-CoV-2-Impfung Forscher um Prof. Thomas Klimkait und Christian Mittelholzer vom Department Biomedizin der Universität Basel haben einen neuen Impfstoff...

mehr lesen

Akne: Antibiotika nur kurzzeitig

Antibiotika werden heutzutage bei der Behandlung von Akne vorsichtiger und auch nur kurzzeitig eingesetzt.  Der Grund: Antibiotika führen zu einer Dysbalance der bakteriellen...

mehr lesen

Kurz und informativ

Gedankenerfassung mittels KI und fMRT Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz und fMRT-Bildern ist es US-amerikanischen Forschern der University of Texas in Austin...

mehr lesen

Kurz und informativ

Straßenlärm beeinträchtigt kognitive Leistung Bei der Verdoppelung des Straßenlärms kommt es zur Reduktion des figurativen Gedächtnisses (Bereich, der räumliche Informationen...

mehr lesen

Anzeige: