DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Epilepsie

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Epilepsie

Rund ein Drittel aller Epilepsie-Patienten leidet an einer medikamentös therapieresistenten Epilepsie. Ein Teil dieser Patienten kann durch einen Epilepsie-chirurgischen Eingriff geheilt werden. Nach wie vor wird nur ein Bruchteil der Patienten,...

mehr lesen
State of the Art: Antibiotika-Resistenzen

State of the Art: Antibiotika-Resistenzen

Der Einsatz von Antibiotika erklärt nur zu einem geringen Teil das Auftreten von Antibiotika-Resistenzen. Wie aktuell in einer Studie gezeigt werden konnte, korrelieren die meisten damit zusammenhängenden Variablen mit den hygienischen Bedingungen...

mehr lesen
State of the Art: Hör­stö­run­gen im Alter

State of the Art: Hör­stö­run­gen im Alter

Dem altersbezogenen Hörverlust liegt ein multifaktorielles und komplexes Geschehen zugrunde, was auch seine hohe interindividuelle Variabilität erklärt. Risikofaktoren sind u.a. einige Medikamente wie Aminoglykosid-Antibiotika und...

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Neu­ro­der­mi­tis bei Jugendlichen

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Neu­ro­der­mi­tis bei Jugendlichen

Die Unter­bre­chung des Cir­cu­lus vitio­sus aus Juck­reiz – Krat­zen – Ent­zün­dung muss das Ziel sämt­li­cher the­ra­peu­ti­scher Inter­ven­tio­nen sein. Struk­tu­rierte Pati­en­ten­schu­lungs­pro­gramme bewir­ken nicht nur eine deut­li­che Ver­bes­se­rung der klinischen …

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Ischä­mi­scher Insult

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Ischä­mi­scher Insult

Die „Zeit-basierte“ Vor­gangs­weise bei der Akut­be­hand­lung des ischä­mi­schen Schlag­an­falls wird zuneh­mend durch die „Gewebe-basierte“ Vor­gangs­weise abge­löst. Dabei wird zwi­schen Affek­tion von Kern­zone und Rand­zone des Schlag­an­falls zur Beurteilung …

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Migräne

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Migräne

Die Bedeutung von Triggerfaktoren bei Migräne wird meist überschätzt. Wenn in der Akuttherapie ein Triptan nur unzureichend wirksam ist oder belastende Nebenwirkungen auftreten, ist es durchaus sinnvoll, andereTriptane auszuprobieren. Letztlich...

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: COPD

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: COPD

Bei der Betreu­ung von COPD-Pati­en­ten liegt der Schwer­punkt immer mehr auf der Dia­gnos­tik von Risi­ko­fak­to­ren, den Gefah­ren einer Exazer­ba­tion und Begleit­erkran­kun­gen. Wich­tige Eck­pfei­ler beim Manage­ment der COPD sind Sekundärprävention …

mehr lesen
DFP: Rhyth­mus­kon­trolle bei Vorhofflimmern

DFP: Rhyth­mus­kon­trolle bei Vorhofflimmern

Wichtigste Maßnahme bei Patienten mit Vorhofflimmern ist nach wie vor eine effektive Antikoagulation. Die Indikation zur Katheterablation ist nur dann gegeben, wenn es um die Verbesserung der Symptomatik und somit der Lebensqualität geht sowie bei...

mehr lesen
DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Prostatakarzinom

DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Prostatakarzinom

Das Prostatakarzinom ist die zweithäufigste aller tödlich verlaufenden Krebserkrankungen und steht an sechster Stelle aller Todesursachen. Ein familiäres Risiko ist gut dokumentiert. Bei der Diagnostik zeigt die multiparametrische...

mehr lesen