Rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich an TBC; mehr als die Hälfte der Erkrankten kommt aus fünf Ländern. So mannigfaltig die Manifestationen sind, so verschieden können auch die Symptome sein. Unbehandelt führt die aktive Infektion in 80 Prozent zum ...
In Österreich werden jährlich mehr als 3.500 bariatrische Operationen durchgeführt. Dabei geht es in erster Linie darum, die mit der Adipositas assoziierten Komorbiditäten wie beispielsweise Typ 2-Diabetes zu reduzieren. Aktuellen Daten zufolge kann damit die ...
Lediglich 20 Prozent aller Frauen, die eine osteoporotische Fraktur erleiden, haben zu diesem Zeitpunkt eine entsprechende Therapie. Besonderes Augenmerk sollte daher auf Signalfrakturen wie etwa Unterarm- oder Handgelenksfrakturen gelegt werden, die als ...
Die Einführung des soluble fms-like tyrosine kinase-1 (SFLT 1) und placental growth factors (PlGF) in die klinische Routine ermöglicht eine genaue Differentialdiagnostik zur isolierten Hypertonie und ein optimales Management schwerer Präeklampsie-Formen. Mila ...
Entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege – vor allem von Nase und Nasenebenhöhlen – gehören wohl zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt mit einer enormen sozioökonomischen Bedeutung. Da es bei einem Teil dieser Krankheitsbilder zu chronischen ...
Posttransfusions-Hepatitiden spielen im Vergleich zu früher keine Rolle mehr; es überwiegt die Drogen-assoziierte Übertragung von Hepatitis C. Für die Diagnose der akuten Infektion ist der Nachweis von HCV-RNA erforderlich, die nachweisbar ist, noch bevor ...
Basierend auf jahrelanger Grundlagenforschung erleben wir heute eine Welle therapeutischer Neuentwicklungen insbesondere mit Biologika und Small Molecules. Matthias Schmuth*
DFP Download
zum Fragebogen
Literatur beim Verfasser
*) Univ. ...
Neben der Refluxerkrankung ist die Dyspepsie eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. Die Diagnosestellung beruht rein auf der klinischen Symptomatik und dem Ausschluss einer organischen Oberbaucherkrankung. Auch zahlreiche Medikamente verursachen ...
Da in den meisten touristisch bereisten Regionen das Malaria-Risiko kontinuierlich sinkt, verschiebt sich die Nutzen-Risiko-Relation der Primärprophylaxe immer mehr zu Ungunsten der permanenten Medikamenteneinnahme. Weiters kommt Mitte 2018 ein einfacher, ...
Akute und chronische Entzündungen sind die häufigsten Erkrankungen des Mittelohres; bei Kindern zählen sie zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Besonders bei lange andauernden Beeinträchtigungen des Mittelohrs besteht immer die Gefahr von anhaltenden ...
Malaria ist nach wie vor eine der wichtigsten Tropenkrankheiten. Häufig sind auch Reisende betroffen, wobei hier eine deutliche Verschiebung von Touristen hin zu sogenannten VFRs („visiting friends and relatives“) zu beobachten ist. Die sich ständig wandelnde ...
Einer von fünf hospitalisierten Patienten erleidet eine akute Nierenschädigung, was eine deutlich erhöhte Mortalität im Vergleich zu Patienten ohne eine akute Nierenschädigung bedeutet. Das Auftreten einer akuten Nierenschädigung ist fast immer vorhersehbar ...
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.