COVID-19 Impfung Österreich „Die Impfung ist ein ‚Gamechanger‘, solange es kein Medikament gibt, mit dem schwere Verläufe von COVID-19-Infektionen verhindert werden...
Coronavirus
COVID-19 Impfspezial: FAQs
>> zum Originalartikel Hinweis: Zur Anzeige benötigen Sie den Adobe Reader, den Sie von www.adobe.com laden können. © Österreichische Ärztezeitung Nr. 1-2 /...
BKAÄ: COVID-Station: Gemeinsam statt einsam
Freiwillig auf einer COVID-Station zu arbeiten, sei selbstverständlich. Die Mehrbelastung sei inhomogen, das Wesentliche sei ein funktionierendes Team: Ein Assistenzarzt erzählt...
Impfen: Endlich klare Worte
Dass Impfen aus gutem Grund eine ärztliche Tätigkeit ist, wurde von der Österreichischen Ärztekammer in den vergangenen Monaten besonders deutlich unterstrichen. Dass es endlich...
Kurz und informativ: Corona
Milder Verlauf mit sieben verschiedenen FormenEin Team der Medizinischen Universität Wien unter Leitung von Assoz. Prof. Winfried F. Pickl und Univ. Prof. Rudolf Valenta konnte...
Corona-Schutzmaßnahmen: (Un-)wirksame Gesichtsvisiere
Die Schutzwirkung von Plastik-Gesichtsvisieren vor Aerosolen haben kürzlich japanische und US-amerikanische Forscher angezweifelt. Zwar bietet das Gesichtsvisier frontal etwas...
Grippesaison: Influenza trifft auf Corona
Das diesjährige Ausbleiben einer starken InfluenzaSaison auf der Südhalbkugel lässt einen ähnlich milden Verlauf für Österreich vermuten. Die Vorbildwirkung von Ärztinnen und...
CIRSmedical: COVID: Toleranzgrenze bei Temperaturmessungen
Die routinemäßig durchgeführte Temperaturmessung vor Dienstantritt im Rahmen von COVID-19 empfindet das Personal einer Langzeitpflegeeinrichtung als störend - und erhöht die...
Corona-Update: Alles blickt auf Phase 4
Für die kommenden Monate wird eine globale Verschärfung der Situation erwartet. In Indien herrscht schon jetzt aufgrund der explodierenden Fallzahlen Ausnahmezustand. Weltweit...
COVID-19 Investitionsprämie: Anreiz für Ärzte
Mit der COVID-19 Investitionsprämie soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden, um der gegenwärtig zurückhaltenden Investitionstätigkeit der Unternehmer...
Corona-Update: „Lernen, mit dem Virus zu leben“
Die USA, Brasilien, Indien und Südafrika sind am stärksten vom Corona-Virus betroffen. Insgesamt wurden bislang in mehr als 210 Ländern weltweit Corona-Virus-Infektionen...
Zitiert: Plasmaspende nach COVID-19
„Wir brauchen jetzt insbesondere noch Spender, die hoch fieberhafte Krankheitsverläufe hatten.“ Christof Jungbauer, Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich,...
COVID-19: Corona mit Folgen
SARS-CoV-2 kann grundsätzlich jedes Gewebe, das mit ACE2-Rezeptoren ausgestattet ist, befallen. Neben direkten zytopathischen Effekten kommt es zu überschießenden Immunreaktionen...
Corona-Pandemie: „Zweiter Höhepunkt der ersten Welle“
Mehr als 212.000 neue Infektionen mit dem Corona-Virus hat die WHO allein am ersten Juli-Wochenende registriert – der Großteil davon in Nord- und Südamerika. Weltweit geht die...
Corona-Virus: Vor der zweiten Welle?
Mit mehr als 183.000 Neuansteckungen innerhalb von 24 Stunden registrierte die WHO am 22. Juni den höchsten jemals registrierten Anstieg; der Großteil davon in Nord- und...
Corona und Wirtschaft: Was kostet Corona?
Deutsche Forscher haben eine Szenarien-Rechnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie erstellt und resümieren: Eine langsame und schrittweise Lockerung der einschränkenden Maßnahmen...
COVID-19-Intensivstation: Kompromissbereit und entscheidungsfreudig
Das viele „Nicht-Wissen“ rund um COVID-19 in Entscheidungen zu verwandeln, sei eine der zentralen Herausforderungen auf der internistischen Intensivstation 13i2 im Wiener AKH...
Service: Lehren aus der Corona-Situation: Das macht die Krise mit uns
Die Corona-Situation hat viele Veränderungen mit sich gebracht, auf die wir alle nicht wirklich vorbereitet waren. Nun ist jeder Mensch unterschiedlich resilient und geht mit...
Corona-Pandemie: Internationale Entwicklung
Mit bis zu 147.000 Corona-Toten rechnen Experten bis Ende Juli allein in den USA. In Russland wiederum ist Moskau am schwersten von der Pandemie betroffen. Und in Lateinamerika...
COVID-19: Plasmaspende nach Genesung
Frühestens 28 Tage nach dem Ende der klinischen Symptomatik können Personen nach COVID-19 Plasma spenden. Idealerweise wird das Rekonvaleszentenplasma frühzeitig zugeführt, um...
Anzeige: