Ins Gericht geht ÖÄK-Präsident Artur Wechselberger mit einer geplanten Vereinbarung zwischen Bund, Ländern und Sozialversicherungen, mit der die Primärversorgung neu geregelt...
Politik
Gesundheitssystem: Der Hausarzt bleibt modern
Ungebrochen ist die Unterstützung und das Vertrauen der Österreicher in ihren Hausarzt: 95 Prozent sind der Ansicht, dass er unbedingt erhalten bleiben muss. Weniger Vertrauen...
Kommentar – Lukas Stärker: Geplant: Mehr Staat – weniger Privat
Von Lukas Stärker* Nach einem Vorspiel, bei dem attraktive Regelungen für Gruppenpraxen anno 2010 behindert wurden, und einem Geplänkel im letzten Sommer war es wieder so weit:...
Vorarlberg: Der schnelle Weg zum Facharzttermin
In Vorarlberg gibt es seit Anfang Oktober ein Buchungssystem für dringliche Extra-Termine bei Fachärzten. Den Zugang dazu haben die Hausärzte. Das Facharzt-Buchungssystem ist gut...
Kinderchirurgische Versorgung: Besondere Betreuung erforderlich
Ein nicht unerheblicher Prozentsatz von Kindern und Jugendlichen wird in Österreich an chirurgischen Stationen für Erwachsene operiert und versorgt, obwohl deren chirurgische...
ÖÄZ-Round Table: Arbeitsbedingungen der Zukunft – Flexibel statt starr
Flexibel statt starrJunge Ärzte wollen in Zukunft flexibler arbeiten – ob es Arbeitszeiten und Zusammenarbeit betrifft, Familienfreundlichkeit oder digitale Möglichkeiten. Aber:...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Ärzte-Netzwerke sind die Alternative zu PHC-Zentren. Ausgehend von der Steiermark wird dieses Erfolgsmodell nun nach zweijähriger Aufbauarbeit auch im Burgenland in fünf...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
ÖÄK kritisiert Strukturplan GesundheitUnausgereift und fragmentarisch“ – so bezeichnet Harald Mayer, Obmann der Bundeskurie Angestellte Ärzte der ÖÄK, den Rohentwurf zum...
Pannoniamed.net: Ärztenetzwerke, nächste Runde
Wer braucht schon PHC-Zentren – und vor allem auf dem „flachen Land“ abseits der wenigen großen Städte Österreichs? Für die engmaschiger organisierte ärztliche Versorgung der...
Turnusärztekongress „Wir sind die Zukunft“: Drei Fragen an… Karlheinz Kornhäusl
Wie stellen Sie sich als junge Ärztin, als junger Arzt Ihren Beruf in Zukunft vor? Darüber will die ÖÄK mit Ihnen beim Kongress „Arztbild der Zukunft“ am 26. November in Wien...
Medizin-Nobelpreis 2016: Japanischer Zellforscher ausgezeichnet
Seine Forschungen haben den Mechanismus der Autophagie in Zellen geklärt: Der japanische Zellforscher Yoshinori Ohsumi wird mit dem diesjährigen Nobelpreis für Medizin...
Umweltmedizinische Tagung: Gesundheitsförderndes Wohnen und Arbeiten
Erfahren, was krank macht, was Leistung und Wohlbefinden fördert und wie der Allgemeinmediziner dazu beraten kann. Die Baubiologie für Arbeits- und Umweltmediziner steht im...
Im Gespräch – Barbara Frischmuth: Woran unsere Zeit krankt
Die österreichische Schriftstellerin Barbara Frischmuth wurde mit Romanen und Erzählungen berühmt, kennt die Türkei und den Islam. Die Konstitution des Menschen ist dem Tempo der...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Wie in vielen anderen Bereichen hält die Digitalisierung nun auch in der Facharztprüfung Einzug. Nachdem bereits 2014 im Rahmen eines Pilotprojekts die ersten E-Prüfungen...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
ÖÄK: Nebenbeschäftigung von Spitalsärzten wichtig„Eindimensionales Denken“ ortet ÖÄK-Präsident Artur Wechselberger beim Vorstoß des Hauptverbandes der Sozialversicherungen, die...
Gesundheitssystem: In der Krise
Die Krise im Spitalsbereich könnte auf den niedergelassenen Bereich übergreifen und so das Gesundheitssystem insgesamt in Gefahr bringen, sagt der Bundesobmann der...
Facharztprüfung: Digitalisierung hält Einzug
Die E-Prüfung löst die klassische Papierprüfung ab. Nachdem in einigen Fächern der Umstieg bereits erfolgt ist, werden nun im Oktober an zwei Tagen Facharztprüfungen mehrerer...
SVA-Junior Check: Prävention von Kindesbeinen an
Kindern und Jugendlichen soll der Vorsorgegedanke näher gebracht werden – das ist eine der Intentionen des SVA-Junior Checks. Der Roll out dieser gemeinsamen Initiative von ÖÄK...
editorial: Dr. Agnes M. Mühlgassner
Das Projekt E-Medikation in Deutschlandsberg läuft nicht rund: Die Zahl der teilnehmenden Ärzte ist mehr als bescheiden, es gibt gravierende Probleme bei der EDV-Anbindung und...
kurz & informativ: Politische Kurzmeldungen
Lehrpraxis: ÖÄK fordert volle FinanzierungWir warten noch immer auf die 100-prozentige Finanzierung der Lehrpraxis“, kritisiert Karlheinz Kornhäusl, stellvertretender...
Anzeige: