edi­to­rial: Dr. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

25.03.2020 | Politik

© Gregor Zeitler

Der dyna­mi­sche Ver­lauf bei der Corona-Epi­de­mie stellt für uns ange­sichts der 14-tägi­gen Erschei­nungs­weise eine beson­dere Her­aus­for­de­rung dar. So sind bei­spiels­weise unter­schied­li­che – interne – Abga­be­ter­mine für den Poli­tik- und den Medi­zin- Teil der Grund dafür, warum hier als letz­ter Stand unter­schied­li­che Ter­mine ange­führt sind. 

Die ÖÄZ bie­tet in die­ser Aus­gabe aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen: Zunächst ein­mal all­ge­meine Infor­ma­tio­nen und Emp­feh­lun­gen für Ärz­tin­nen und Ärzte, wie bei einem Ver­dacht auf COVID-19 in der Ordi­na­tion und in den Ambu­lan­zen vor­zu­ge­hen ist. Wei­ters fin­den Sie alle für die Dauer der Pan­de­mie im Ver­trags­part­ner­be­reich gel­ten­den Maß­nah­men, wel­che Leis­tun­gen für die Dauer der Pan­de­mie von der Chef­arzt­pflicht aus­ge­nom­men sind und Infor­ma­tio­nen zu tele­me­di­zi­ni­schen Konsultationen. 

Hus­ten, Fie­ber und Schnup­fen – diese Sym­ptome tre­ten beim über­wie­gen­den Teil der Per­so­nen mit einer Corona-Virus-Infek­tion auf. Ein aus­führ­li­cher Bei­trag im Medi­zin-Teil infor­miert über die Erkran­kung und Risi­ko­grup­pen und bie­tet erste Erkennt­nisse aus den Unter­su­chun­gen der Krank­heits­ver­läufe von Betrof­fe­nen in China.

Herz­lichst,
Dr. med. Agnes M. Mühl­gas­s­ner, MBA

Chef­re­dak­teu­rin

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 6 /​25.03.2020