von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2013 | Medizin
Primäres Forschungsziel der Pharmakokinetik sei es, den Computer zu nutzen, um den Entwicklungsprozess von Medikamenten zu beschleunigen, erklärt Univ. Prof. Gerhard F. Ecker vom Institut für Pharmako-Informatik am Department für...
von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2013 | Medizin
In jedem intensiven Beruf mit viel Menschenkontakten stößt man irgendwann an seine Grenzen. Zeitmanagement, die Reflexion der eigenen Tätigkeit und eingeplante Ruhepausen können u.a. dazu beitragen, hier wirkungsvoll gegenzusteuern.Von Barbara...
von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2013 | Medizin
Einprägsam sind die Symptome der Depersonalisation: Die Betroffenen erleben sich, ihren Körper, ihre Gefühlssituation, ihre Identität als fremd. Dennoch wird die Krankheit oft fehldiagnostiziert oder gar nicht erkannt. Studien zufolge machen 70...
von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2013 | Spektrum
Auf die Suche nach den Spuren des Barock in Arbeiten österreichischer Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts begibt sich das Untere Belvedere ab 27. Feber in einer Ausstellung unter dem Titel „Barock since 1630“.Von Barbara Wakolbinger Der...
von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2013 | Service
Mit dem OPCAT°-Durchführungsgesetz wurden der Volksanwaltschaft entsprechende Befugnisse zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte eingeräumt. Von Renate Wagner-Kreimer* Das Fakultativprotokoll zum UNAnti-Folter-Übereinkommen (OPCAT) sieht...