von ÖÄZ-Redaktion | Oktober 2013 | Politik
Bei malignen Erkrankungen führt die „Variabilität der Gesundheitsausgaben“ in der EU zu Mortalitätsunterschieden von 20 Prozent und mehr. Oder anders gesagt: Wird im Gesundheitswesen gespart, gibt es mehr Karzinom-bedingte Todesfälle. Die...
von ÖÄZ-Redaktion | Oktober 2013 | Politik
Mamma-Screening: Start verschobenIn der Diskussion um den verzögerten Start des neuen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms weist die ÖÄK die Vorwürfe von Hans Jörg Schelling, Vorsitzender des Hauptverbandes, entschieden zurück. Schelling hatte...
von ÖÄZ-Redaktion | Oktober 2013 | Politik
In Österreich kann sich jeder, der das möchte, als Gesundheitsökonom bezeichnen. Es handelt sich dabei um keine geschützte Berufsbezeichnung und eine standardisierte Ausbildung oder einen Studiengang dafür gibt es nicht, obwohl Bedarf an...
von ÖÄZ-Redaktion | Oktober 2013 | Politik
Mit dem Inkrafttreten des Medizinischen Assistenzberufe- Gesetzes (MAB-Gesetz) mit 1. Jänner dieses Jahres wurde unter anderem das Berufsbild der Röntgenassistenten neu geschaffen. Was dürfen nun Röntgenassistenten, was nicht? Von Marion...
von ÖÄZ-Redaktion | Oktober 2013 | Politik
Wenn Frauen die Betreuungspflicht von Kindern übernehmen, erleben sie dadurch berufliche Nachteile im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Jedoch erfahren auch immer mehr Männer Ungleichbehandlungen beim Versuch, Familie und Beruf zu...