Medizinische Kurzmeldungen: Kurz und informativ

Krankheitsverlauf von Typ 1-Diabetes rekonstruiertWissenschafter um Bernd Bodenmiller von der Universität Zürich untersuchten Proben von Spenderorganen, um den Krankheitsverlauf von Typ 1-Diabetes zu rekonstruieren. Anhand der Bauchspeicheldrüse von jeweils vier...

Polypharmazie im Alter: Häufiger bei Frauen

Bei der Einnahme von zehn Medikamenten besteht ein 90-prozentiges Risiko für eine Arzneimittelinteraktion, wobei die Nebenwirkungsrate bei Frauen grundsätzlich höher ist. Die Gründe dafür: Vermutlich sind die Dosen für Frauen a priori zu hoch und es kommt auch...

Erhöhte Leberwerte: Stufenweise Abklärung

Die klassischen Leberenzyme wie Transaminasen, GGT und AP geben nur Auskunft über entzündliche Veränderungen und den Gallenfluss. Die eigentliche Leberfunktion spiegelt sich in Serum-Albumin, Bilirubin und INR wider. Häufigste Ursache für erhöhte Leberwerte sind...