von ÖÄZ-Redaktion | März 2013 | Politik
Dass es vom Reformpapier hin zu konkreten Ansätzen für die Praxis noch ein langer Weg ist, machten Experten bei einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Wie setzen wir die Gesundheitsreform um?“ deutlich. Denn die wirkliche Arbeit beginnt erst. Von...
von ÖÄZ-Redaktion | März 2013 | Medizin
Aids-infiziertes Kind geheiltUS-amerikanische Ärzte haben erstmals ein bei der Geburt mit Aids infiziertes Kind geheilt. Zwar sei das HI-Virus nicht ganz verschwunden, aber die Menge der Viren sei nun so gering, dass das Immunsystem des Kindes sie ohne...
von ÖÄZ-Redaktion | März 2013 | Medizin
Herzerkrankungen bei Kleinkindern weisen eine andere Symptomatik auf als bei Erwachsenen. Erst bei Schulkindern und im Jugendalter können Herzfehler – ebenso wie bei Erwachsenen – durch Belastungseinschränkungen auffallen. Etwa acht von...
von ÖÄZ-Redaktion | März 2013 | Medizin
Nur jeder dritte Patient mit Verdacht auf einen Myokardinfarkt erhält innerhalb der empfohlenen Fristen eine entsprechende Behandlung. Einfache organisatorische Veränderungen – etwa die Erstellung eines EKGs im Aufnahmebereich – schaffen...
von ÖÄZ-Redaktion | März 2013 | Medizin
Werden Intensivpatienten sehr früh sehr hohe Energiemengen verabreicht, liegen sie Studien zufolge länger auf der Intensivstation als solche, denen erst am achten Tag ergänzende Nährstoffe zugeführt werden.Von Elisabeth Gerstendorfer Derzeit...