Ausgehend vom viszeralen Fettgewebe spielt die Silent Inflammation bei zahlreichen Erkrankungen eine Rolle. Sie wird auch mit der Entstehung der Insulinresistenz in Verbindung...
Medizin
Panikattacken: Hilflosigkeit und Kontrollverlust
Massive Angst mit vegetativen Symptomen verursachen bei einer Panikattacke vor allem Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Charakteristisch dabei: die Dissonanz zwischen Situation...
Diabetisches Koma: Lebensbedrohlicher Notfall
In bis zu 90 Prozent aller Fälle wird ein diabetisches Koma durch eine Ketoazidose aufgrund einer Hyperglykämie verursacht. Ein typischer Fehler von Patienten ist es, auf die...
Osteomyelitis: Bildgebung als Verlaufskontrolle
80 Prozent aller Osteomyelitiden treten nach einem Trauma auf – etwa nach einer offenen Fraktur. Da es sich um eine „deep-seated-infection“ handelt, kann sie nicht nach...
Kurz und informativ
Diabetische Retinopathie durch Sauerstoffmangel Schäden an den Blutgefäßen reduzieren die Sauerstoffabgabe an die Netzhaut und führen so zur diabetischen Retinopathie. Dieser...
DOAKs: Switching statt bridging
Wenn DOAKs präoperativ pausiert werden, sollte zur Überbrückung kein niedermolekulares Heparin verabreicht werden. Anstelle der früher praktizierten „Bridging-Strategie“ ist man...
Neuropathischer Schmerz: Antikonvulsiva statt Analgetika
Bis zu 60 Prozent aller Menschen mit neuropathischen Schmerzen werden nicht Leitlinien-konform behandelt. Herpes zoster, Diabetes mellitus und Alkoholabusus sind die häufigsten...
FAQs: Eisenmangel kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Eisenmangel“ bietet folgende Übersicht. Die Prävalenz … des Eisenmangels und der Eisenmangelanämie liegt global bei 25 Prozent....
Masern: Durchgehend Impflücken
Ein in den 1960er und 1970er Jahren eingesetzter Impfstoff, der keine lebenslange Immunität bietet und die Umstellung des Impfplans in den 1990er Jahren sind die Hauptgründe für...
Varikosis: Weniger ist mehr
Bei schweren Ausprägungen der chronisch venösen Insuffizienz zeigt sich in den vergangenen Jahren ein Rückgang. Während Besenreiser ein rein kosmetisches Problem sind, stellt die...
Long COVID: Somatische Aspekte – Zumindest Anhaltspunkte
Es gibt zumindest Anhaltspunkte bei der Forschung zu den Theorien der Pathophysiologie von Long COVID. Für einzelne Erkrankungsfälle gibt es Erklärungsansätze, für die Summe der...
Ärztetage Grado 2023: Autismus – Kompensierte Störung
Wenn Autismus-Spektrum-Störungen nur gering ausgeprägt sind, kann der Betroffene die Erkrankung bis ins Erwachsenenalter kompensieren. Kommt es zu Transitionen im Leben, sind...
Wundmanagement: Phasengerecht versorgen
Modernes Wundmanagement basiert auf der phasengerechten Versorgung mit Lokaltherapeutika. Voraussetzung dafür ist das detaillierte Wissen um deren Eigenschaften und...
Epstein-Barr-Virus: Der ständige Begleiter
Der Höhepunkt der Inzidenz für infektiöse Mononukleose liegt zwischen 15 und 24 Jahren, wobei die Infektion bei älteren Erwachsenen sich von der bei Adoleszenten in der...
Psychische Aspekte bei COVID-19: Risikofaktor psychischer Stress
Psychischer Stress vor einer COVID-19-Infektion ist der stärkste Risikofaktor dafür, ob die psychischen Beschwerden danach weiterhin bestehen. Das zeigen Daten aus einer...
Kurz und informativ
Marderhunde als Überträger von Corona? Mehrere Proben vom Huanan Seafood Wholesale Market in Wuhan, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, enthielten tierisches Genmaterial,...
Pruritus: Je älter, umso eher
Während bei Frauen neuropathische und somatoforme Erkrankungen Auslöser für einen Pruritus darstellen, dominieren bei Männern Dermatosen und systemische Erkrankungen. Zwar kann...
Angststörungen: Die Angst vor der Angst
Jeder Fünfte mit einer Angststörung sucht zunächst den Hausarzt auf – allerdings klagen Betroffene vorwiegend über Schmerzen, Herzrasen oder Schlafstörungen. Werden Ängste...
Arzneimittelexantheme: Warnzeichen erkennen
Zu Reaktionen vom Spättyp kommt es gehäuft nach der Injektion von niedermolekularen Heparinen und auch nach bestimmten Röntgen-Kontrastmitteln. Aber auch NSAR führen häufig zu...
Kurz und informativ
Knochen aus dem 3D-Drucker: neue Tinte produziert Kalziumkarbonat Eine neue Tinte, die das ureolytische Bakterium Sporosarcina pasteurii enthält, haben Forscher der...
Anzeige: