Bei der Erhaltungstherapie der Colitis ulcerosa bewähren sich Kombinationen von mehreren Präparaten, um die unterschiedliche Pharmakogalenik derselben auszugleichen. Ganz...
Medizin
Chronischer Rückenschmerz: Fehlende Ausgleichsbewegung
Bei der Chronifizierung des unspezifischen Rückenschmerzes stellt vor allem die fehlende Abwechslung der Körperhaltung ein großes Problem dar. Mit der Gabe von Analgetika sollte...
Originalarbeit: Demenz und vaskuläre Prävention
Bis zu 20 Prozent aller Demenz-Erkrankungen sind vaskulär bedingt. So führt zum Beispiel ein Schlaganfall zu einer vorzeitigen kognitiven Alterung des Gehirns um durchschnittlich...
West Nil-, Dengue- und Chikungunya-Viren: Steigende Verbreitung
Klimatische Veränderungen begünstigen das Auftreten von Krankheitserregern wie West Nil-, Dengue- oder Chikungunya-Viren auch in unseren Breiten. Experten sehen bereits jetzt das...
Angina pectoris: Korrelation fehlt
Jeder Zweite mit einer Angina pectoris weist keine Koronarstenosen auf; die Ursachen sind verstärkte Neigung zur Vasokonstriktion oder reduzierte Fähigkeit zur Vasodilatation....
Tinnitus: Hauptverursacher Lärm
Der subjektive Tinnitus tritt – im Gegensatz zum objektiven Tinnitus – häufig bei einer Erkrankung des Mittelohrs auf; verursacht durch Fehleindrücke in der Hörbahn. Bis zu 30...
Eisenmangel bei Kindern: Oft ein Zufallsbefund
Da sich die Symptome des Eisenmangels bei Kindern oft erst mit einer Anämie ausgeprägt manifestieren, ist die Diagnose häufig ein Zufallsbefund. In industrialisierten Ländern ist...
Kurz und informativ
Intervallfasten und Kalorienreduktion: gleicher Effekt Egal, ob man auf Intervallfasten setzt oder auf Kalorienzählen – es kommt offensichtlich allein auf die Kalorienreduktion...
FAQs: Epilepsie kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Epilepsie“ bietet folgende Übersicht. Die Lebenszeitprävalenz … von aktiver Epilepsie und jener in Remission beträgt 7,60 pro...
Originalarbeit: Vorhofflimmern
Vorhofflimmern stellt ein komplexes Krankheitsbild dar, das einen strukturierten Zugang und eine interdisziplinäre Behandlung erfordert. Von zentraler Bedeutung ist eine...
Gesundheitsrisiko Hitze: Systemüberlastung
Die im Alter veränderte Durstregulation und reduzierte Fähigkeit zur Abfuhr von Wärme stellen eine hohe Belastung des kardiovaskulären Systems im Rahmen von Hitzewellen dar....
Kurz und informativ
Hitze erhöht Risiko für späte Frühgeburt Bei Temperaturen über 35 Grad Celsius ist das Risiko für eine späte Frühgeburt zwischen der 34. und 37. Schwangerschaftswoche um bis zu...
USA: Diabetes bei Kindern – Rasanter Anstieg
In den USA ist die Zahl der neu diagnostizierten Typ 2-Diabetesfälle bei Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie um 77 Prozent gestiegen – mit zum Teil wesentlich...
Schenkelhalsfraktur bei Älteren: Frühe Rehabilitation beschleunigt Rückkehr
Erfolgt die Remobilisation bei einer Oberschenkelhalsfraktur unmittelbar nach dem operativen Eingriff, werden dadurch die Pflegebedürftigkeit sowie die Mortalitätsrate um...
Kurz und informativ
Adipositas in Kombination mit psychischen Erkrankungen Personen, die adipös sind, haben ein höheres Risiko für Depressionen, Psychosen, Angstzustände, Nikotinsucht sowie Ess- und...
Dysphagie: Warnsymptom und Prädiktor
Schluckstörungen, die sich allmählich entwickeln, können auf Reflux und entzündungsbedingte Stenosen im Ösophagus hindeuten. In der Neurologie wird die Dysphagie nach einem...
Erysipel: Kleine Exkoriation reicht aus
Eine Exkoriation durch Reibung oder Kratzen – etwa durch Haustiere oder Insektenstiche – reicht in vielen Fällen als mögliche Eintrittspforte für den Erreger des Erysipels aus....
Kurz und informativ
Neu: nasale/orale SARS-CoV-2-Impfung Forscher um Prof. Thomas Klimkait und Christian Mittelholzer vom Department Biomedizin der Universität Basel haben einen neuen Impfstoff...
Medikamenteneinnahme bei Hitzewellen: Interaktion mit Thermoregulation
Viele Medikamente interagieren im Körper mit bestimmten Grundmechanismen für die Thermoregulation. Wird die Dosis bei länger andauernden Hitzewellen nicht angepasst, beeinflusst...
Akne: Antibiotika nur kurzzeitig
Antibiotika werden heutzutage bei der Behandlung von Akne vorsichtiger und auch nur kurzzeitig eingesetzt. Der Grund: Antibiotika führen zu einer Dysbalance der bakteriellen...
Anzeige: