Dossier: Masern

Nachdem die Masern nicht wie geplant bis 2015 ausgerottet werden konnten, soll dies bis 2020 zumindest in fünf der sechs WHO-Regionen erfolgt sein. In ihrem kürzlich präsentierten strategischen Fünf-Jahres-Plan führt die WHO die Impfskepsis als eine der zehn größten...

Onkologie: Sport gegen Kognitionsdefizite?

Bei Frauen, die an einem Mammakarzinom leiden, werden während der Chemotherapie immer wieder neurokognitive Einschränkungen beobachtet. Am Kepler Universitätsklinikum in Linz sollen im Zuge einer Studie die Auswirkungen von sportlicher Betätigung auf neurokognitive...

Reflux: Gezielt und maßvoll therapieren

Mehr als drei Viertel aller Menschen, die an Sodbrennen leiden, sprechen auf die Erstbehandlung mit PPIs an, sodass diese nach drei, vier Wochen abgesetzt werden können. Ein chirurgischer Eingriff ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.Laura Scherber Die Vorgangsweise...

Insomnie: Oft spät diagnostiziert

Die Insomnie ist charakterisiert durch eine hohe Komorbidität, was wiederum die Notwendigkeit für eine differenzierte Abklärung unterstreicht. Bis eine Schlafstörung diagnostiziert wird, leiden 80 Prozent der Betroffenen mehr als ein Jahr daran, 50 Prozent sogar mehr...

Ernährung und Umwelt: Essen als Risiko

In 46 Ländern der Welt sind mehr als 50 Prozent der Erwachsenen übergewichtig oder adipös; in einigen Ländern sind es sogar 70 Prozent. Jährlich 320.000 Todesfälle sind die Folge. Experten plädieren dafür, mehr Bewusstsein zu schaffen unter dem Motto: Essen ist zwar...