Vitamin D: Mangel hat weitreichende Folgen

Die an einem sonnigen Sommertag produzierte Menge von Vitamin D3 entspricht umgerechnet einer oralen Zufuhr von rund 10.000 IE. Unter älteren Menschen beträgt die Prävalenz des Vitamin D-Mangels weltweit beinahe 50 Prozent, was mit einer erhöhten Gesamtsterblichkeit...

NDM-1: Metallo-Betalaktamase knackt Antibiotika

Laut der Europäischen Gesundheitsbehörde ECDC breitet sich NDM-1 in Europa aus: Der als „Superbakterium“ bezeichnete Erreger wurde bisher in 13 Ländern insgesamt 77-mal registriert. Hauptproblem bei einer Infektion mit NDM-1: Es ist gegen nahezu alle gängigen...

Orale Kontrazeption: Fraktur als Spätfolge?

In den ersten drei Jahren nach der Menarche ist jede Östrogensuppression als kritisch zu bewerten, weil sie langfristig negative Folgen haben kann: In dieser Zeit wird der Knochendichtezuwachs um die Hälfte reduziert, was im Alter zu vermehrten Frakturen führen...

DFP-Literaturstudium: Krisenintervention

Der wichtigste Aspekt der Krisenintervention ist das Herstellen einer tragfähigen Beziehung zum Patienten. Da in dieser Situation auch häufig Suizidalität auftritt, muss diese in jeder Krisenintervention offen angesprochen werden. Neben der lösungsorientierten...