Die Prävalenz der Myopie steigt vor allem bei Kindern und Jugendlichen weltweit, was die dringende Notwendigkeit von umfassender Prävention zeigt. Neben Genetik spielen die Zeit im Freien und der Anteil der Naharbeit eine große Rolle: Ein hohes Risiko...
Bei Polypharmazie geht es in erster Linie nicht um die numerische Betrachtung, sondern um die Vermeidung von damit assoziierten unerwünschten Wirkungen – besonders bei älteren Menschen. So kann etwa bei über 70Jährigen die Anfangsdosis von Pharmaka um die ...
Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Mitunter kann die Diagnose Asthma bronchiale schwierig sein. Ziel der Therapie, die anhand eines Stufenschemas erfolgt, ist es, uneingeschränkte Beschwerdefreiheit ...
Die Menge an gefiltertem Licht und oxidative Vorgänge führen dazu, dass sich die Linse im Lauf des Lebens eintrübt. Die Sehbeeinträchtigung des Betroffenen im Alltag stellt die Indikation für die Operation dar. Die verschiedenen Linsentypen ermöglichen eine ...
Bei der Indikation zur Rotatorenmanschettennaht spielt das biologische Alter des Patienten eine größere Rolle als das chronologische. Da die Sehnen- /Knochen-Heilung relativ langsam erfolgt, ist postoperativ eine Ruhigstellung erforderlich. Nach einer Naht ...
Bei der Diagnose Epilepsie besteht eine Unsicherheit von 20 bis 30 Prozent, weswegen die Diagnose besonders bei Therapieversagen kritisch zu hinterfragen ist. Unter einer initialen Monotherapie werden rund 50 Prozent der Betroffenen anfallsfrei. Bei ...
Psoriasis vulgaris gilt heute als systemische Erkrankung, die mit dem metabolischen Syndrom und anderen entzündlichen Autoimmunerkrankungen assoziiert ist. Wichtig sind nicht nur die stadiengerechte Auswahl der Behandlung, rechtzeitige Therapieanpassungen ...