Der chronisch progressive Verlauf vieler Netzhautpathologien erfordert ein jahrelanges Management, oftmals verbunden mit intravitrealer Injektionstherapie. Für Patienten mit geographischer Atrophie gab es bis vor kurzem keine Therapie; 2023 wurden in den USA...
Die Förderung von Sport und Bewegung dient nicht nur zur Erhöhung des gesundheitlichen Status, sondern hilft auch volkswirtschaftliche Kosten zu sparen. So spart ein in den Sport investierter Euro bis zu fünf Euro Krankheitskosten. Das ist das Ergebnis von ...
In Österreich könnten – aufgrund der hohen Dunkelziffer – bis zu 300.000 Menschen an Herzinsuffizienz leiden. Natriuretische Peptide gelten nicht nur als die besten singulären Prognosemarker: Bei einem unbehandelten Patienten im Normbereich schließt das eine ...
Mit der vorderen Kreuzbandruptur sind häufiger intraartikuläre Begleitverletzungen wie Meniskusrupturen und Knorpelfrakturen vergesellschaftet. In Abhängigkeit vom Unfallhergang liegen weitere Begleitverletzungen wie eine periphere Kapselbandverletzung vor. ...
Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs stellt Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache dar. Jährlich erleiden rund 25.000 Menschen in Österreich einen Insult. Mindestens die Hälfte der Schlaganfälle ist auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen ...
Für die unzähligen Diäten, die es gibt, existieren in den meisten Fällen keine wissenschaftlichen Daten; ebenso fehlt die Evaluierung. Meist können sie daher nur kurzfristig eingehalten werden und sind keinesfalls für eine langfristige Umstellung der ...
In vielen Fällen ist die Evaluation der Ernährungsgewohnheiten aussagekräftiger als das Erheben des Status der Vitamine sowie der Spurenelemente. Eine Vielzahl von Spurenelementen ist essentiell; klinisch relevant sind in erster Linie Eisen, Kupfer, Zink, Jod ...