Herzinsuffizienz stellt eine häufige Erkrankung mit schlechter Prognose dar. Allerdings hat sich durch mittlerweile etablierte Therapieansätze die Prognose zumindest bei der Herzinsuffizienz mit reduzierter systolischer Funktion deutlich verbessert. PDF...
Die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zeigen, wie psychische Prozesse die Magen-Darm-Funktionen und die immunologischen Prozesse im Verdauungstrakt beeinflussen. So kann experimenteller Stress zu Veränderungen der Motilität des Dünn- und Dickdarms oder ...
Die Alzheimer-Erkrankung wird heute als Kontinuum gesehen; das stellt die Grundlage für die Erstellung von neuen Alzheimer-Kriterien dar. Zusätzlich zu den unverändert geltenden Schlüsselkriteren kommen nun auch nicht-amnestische Präsentationen der ...
Das seit Jahren in Österreich implementierte CIRSmedical – Critical Incident Reporting System – soll dazu beitragen, einerseits aus Fehlern zu lernen und andererseits in der eigenen Institution eine Fehler- und Schadensvermeidungsstrategie zu entwickeln. ...
Eisen ist ein essentieller Wachstumsfaktor für alle proliferierenden Zellen. Der überwiegende Anteil des täglichen Eisenbedarfs resultiert aus der Wiedergewinnung von Eisen durch Makrophagen; maximal zehn Prozent werden durch Resorption aus dem Duodenum ...
Die überwiegende Anteil der Hysterektomien erfolgt aufgrund einer benignen Indikation; bevorzugte Methode dabei ist der vaginale Zugang. Ganz grundsätzlich besteht die Herausforderung, die Erfahrung für die abdominale Hysterektomie aufrecht und andererseits ...
In den westlichen Industrienationen zählen Divertikulose und Divertikulitis zu denhäufigsten Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Traditionelle Vorstellungen zur Divertikulose und Divertikulitis wurden in den letzten Jahren kritisch hinterfragt und in ...