Rund 20 Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an chronischen Schmerzen. Aufgrund der Häufigkeit und Alltagsrelevanz stehen der neuropathische Schmerz und der unspezifische Kreuzschmerz im Mittelpunkt. PDF Download zum Fragebogen literatur beim...
In der Altersklasse der über 70-Jährigen kann von einer Prävalenz einer Glukosetoleranzstörungvon bis zu 50 Prozent ausgegangen werden. Die Herausforderungen bei der Therapie sind vielfältig, die Betroffenen sind beispielsweise häufig mangelernährt, auch ist ...
Im Gegensatz zu Erwachsenen weisen viele betroffene Kinder eine isolierte Fehlbildung der Niere in einem sonst gesunden Körper auf. Dadurch können bei frühzeitiger Erkennung und adäquater Therapie Begleitschäden, spätere Morbidität und Mortalität massiv ...
Starker postoperativer Schmerz ist der wichtigste Faktor für die Entstehung von chronischen Schmerzen - speziell nach Amputationen, Inguinalhernien, Mastektomien, Cholezystektomien sowie Thorakotomien. Nicht nur das perioperative Schmerzmanagement, sondern ...
Seit dem Jahr 2012 gibt es in Österreich spezielle Empfehlungen zum Impfschutz von Gesundheitspersonal. Grundsätzlich gelten hier die Empfehlungen des österreichischen Impfplans, dies aber in verstärktem Ausmaß, da nicht nur der Individualschutz, sondern auch ...
Bis zu 60 Prozent der Menschen, die an pAVK leiden, sind asymptomatisch. Allerdings ist das kardiovaskuläre Risiko beträchtlich. Innerhalb von fünf Jahren nach der Diagnose erleiden rund 20 Prozent einen Myokardinfarkt oder Schlaganfall. Die wichtigsten ...
Alle Erhebungen belegen eine erhebliche Zunahme des Medikamentenmissbrauchs. In Österreich sind – schätzungsweise – bis zu 190.000 Menschen medikamentenabhängig; überwiegend von Benzodiazepinen. Ganz generell ist die Medikamentensucht in all ihren Aspekten ...