Die Osteoporose ist durch niedrigtraumatische Frakturen charakterisiert, die Schmerzen, Immobilisierung und Funktionseinschränkungen sowie eine Mortalitätserhöhung bedingen. Mit der 2024 publizierten aktualisierten Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft...
Palliative Care kann dabei unterstützen, vergebliche Interventionen am Lebensende zu vermeiden. Sie ist keine Defensivdisziplin und bedeutet auch nicht Rückzug, sondern stellt eine aktive Therapieform dar. Palliative Care fokussiert auf das Wohlbefinden zu ...
Die Influenza stellt eine der häufigsten und folgenschwersten, aber auch der am meisten unterschätzten Infektionskrankheiten dar. Die Influenza-Impfung ist die beste Präventionsmaßnahme, die derzeit zur Verfügung steht. Mit einer Durchimpfungsrate von weniger ...
Jede zweite Frau im fortpflanzungsfähigen Alter, die chronische Unterbauchschmerzen hat, leidet an Endometriose. Das klinische Erscheinungsbild ist individuell sehr unterschiedlich und korreliert nicht immer mit dem Ausmaß der Erkrankung. Daher muss die ...
Der chronisch symptomatische Knorpeldefekt ist meist die Ausgangssituation, in der sich die Patienten präsentieren. Ganz generell kommen Knorpeldefekte viel häufiger vor als angenommen; sie stellen diagnostisch und therapeutisch ein Problem dar.
Stefan ...
Bei der Rhinosinusitis handelt es sich um ein deutlich heterogeneres Krankheitsbild als bisher angenommen. Das Verständnis der Mechanismen, die bei der chronischen Rhinosinusitis zur Entzündungsreaktion führen, nimmt laufend zu. Gegen eine Reihe der Moleküle, ...
Im Gegensatz zum europäischen Trend wird in Österreich eine starke Zunahme an Diabetes-bedingten Todesfällen registriert. Bei der Therapie hat es in den vergangenen Jahren einen Innovationsschub gegeben: So ist in näherer Zukunft mit der Einführung von dualen ...