Gemäß dem österreichischen Fehlzeitenreport aus 2024 sind nur knapp drei Prozent aller Krankenstandsfälle Langzeitkrankenstände. Allerdings machen sie fast 38 Prozent aller Krankenstandstage, also des Gesamtkrankenstandsvolumens, aus. Da der Wiedereinstieg...
Weltweit sind aktuell rund 500 Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen; bei den über 65-Jährigen ist es jeder zweite. Mehr als 320 Millionen davon sind Kinder. Während es bei Kindern mit permanenten Hörschäden darum geht, die Hörentwicklung zu ...
Die Migräne kann – so wie alle primären Kopfschmerzerkrankungen – nur durch eine ausführliche Anamnese diagnostiziert werden. Auch wenn es mit Ditanen und Gepanten Weiterentwicklungen gibt, bleibt die AkutTherapie mit Analgetika beziehungsweise ...
Bis zum Jahr 2050 könnte die Zahl der Menschen mit Demenz weltweit bei etwa 100 Millionen liegen. Auch wenn die höhere Prävalenz bei Frauen zum Großteil auf die höhere Lebenserwartung zurückzuführen ist, mehren sich Hinweise, dass auch hormonelle ...
Rund 65.000 Männer in Österreich leiden aktuell an einem Prostatakarzinom; wichtigster Risikofaktor ist das Alter. Zum Zeitpunkt der Diagnose haben 30 Prozent der Betroffenen bereits Metastasen. Bei der Prostatektomie selbst nimmt die Zahl der offenen Zugänge ...
In den letzten Jahrzehnten konnten bedeutende Fortschritte im Bereich der Umwelthygiene erzielt werden. Die Bandbreite von umwelthygienischer Forschung wird anhand der Auswirkungen von Hexachlorbenzol, Mobilfunk sowie von Chemotherapeutika auf ...
Die Lebenszeitprävalenz für Asthma bronchiale, allergische Rhinitis und atopische Dermatitis liegt bei 23 Prozent. Besonders bei Nahrungsmittelallergien und Anaphylaxien zeigt sich eine steigende Tendenz. Bei der Therapie von Nahrungsmittelallergien ...