Der ischämische Schlaganfall ist eine der häufigsten Erkrankungen mit jährlich circa 19.000 betroffenen Patientinnen und Patienten in Österreich. In den letzten Jahren wurden viele Fortschritte in der Diagnostik und Therapie erzielt: Kurz gefasst die...
Die moderne Adipositas-Therapie basiert auf den fünf Säulen Ernährung, Verhalten, Bewegung, medikamentöse Behandlung und bei schweren Formen ein bariatrischer Eingriff. Bei den vier für die Behandlung zugelassenen Antiadiposita konnte in Studien eine ...
Rund zehn Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an einer signifikanten Einschränkung der Nierenfunktion. Hauptrisikofaktoren sind potentiell modifizierbare Lifestyle-Faktoren, die in weiterer Folge zu Typ 2-Diabetes und arterieller Hypertonie führen. ...
Aufgrund der steigenden Lebenserwartung ist der Insult die häufigste vaskuläre Erkrankung – noch vor dem Myokardinfarkt. Während Personen mit Diabetes mellitus in Österreich gut eingestellt sind, sind die Therapieziele bezüglich Cholesterin und Blutdruck ...
Die Prävalenz der Divertikelkrankheit nimmt mit dem Alter stark zu, wobei sich aktuell eine stärkere Zunahme der Inzidenz in jüngeren Altersgruppen zeigt. In den meisten Fällen ist primär eine konservative Therapie zu empfehlen; eine operative Sanierung ist ...
Resistente Bakterien sind nicht gefährlicher in Bezug auf ihre Pathogenität als sensible Bakterien. Das Problem besteht in nur begrenzt verfügbaren Antibiotika für die Therapie. Aufgrund der globalen Verbreitung von multiresistenten Keimen können sie in ...
Polypharmazie oder die mehrfache Änderung der Therapie sind nur einige der Faktoren, die negative Auswirkungen auf die Compliance haben. Und Non-Compliance wiederum verdoppelt das Risiko für Hospitalisierungen etwa bei Diabetes mellitus oder Herzinsuffizienz ...