DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Kniegelenksverletzungen

10.05.2023

Vor allem bei Kom­bi­na­ti­ons­ver­let­zun­gen des Knie­ge­lenks besteht die Gefahr, dass Ver­let­zun­gen auf Grund der ein­ge­schränk­ten Unter­su­chungs­fä­hig­keit über­se­hen wer­den. Bei der Ver­sor­gung der Pati­en­ten besteht die Her­aus­for­de­rung darin, bei teil­weise mäßi­ger Evi­denz­lage zwi­schen kon­ser­va­ti­ven und ope­ra­ti­ven Ver­fah­ren das beste The­ra­pie­ver­fah­ren auszuwählen.
Chris­tian Albrecht und Adrian Pototschnig*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

Lite­ra­tur bei den Verfassern

* Priv. Doz. DDr. Chris­tian Albrecht, Dr. Adrian Potot­sch­nig, beide: Ortho­pä­di­sches Spi­tal Spei­sing, I. Ortho­pä­di­sche Abtei­lung, Tel.: 01/​801 82 1181, E‑Mail: christian.albrecht@oss.at

Lec­ture Board
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Silke Aldrian,
Kli­ni­sche Abtei­lung für Unfall­chir­ur­gie, Uni­ver­si­täts­kli­nik für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien
Priv. Doz. Dr. David Stelz­e­ne­der,
Abtei­lung für Ortho­pä­die und Trau­ma­to­lo­gie, Hanusch-Kran­ken­haus, Wien

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Kli­ni­sche Abtei­lung für Unfall­chir­ur­gie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Wien

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 9 /​10.05.2023