Die verstärkte Integration der Immuntherapie in Frühstadien hat in den letzten Jahren zu rückläufigen Rezidivraten beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom geführt. In der metastasierten Situation ist weiterhin der Ausbau der zielgerichteten Therapien und...
Bis zu 1,1 Millionen Menschen in Österreich gelten als alkoholgefährdet oder alkoholkrank. Rund ein Viertel der schwer Alkoholkranken wird im Lauf ihres Lebens dement – verursacht durch den Vitamin B1-Mangel aufgrund der Fehlernährung. Besonders bei Symptomen ...
Schwindel bei alten Menschen kann durch Krankheiten verursacht werden, die exakt zugeordnet werden können. Schwindel ist jedoch auch häufig Ausdruck einer Kombination von Störungen in mehreren Organsystemen. Die Therapie erfordert daher einen multimodalen ...
Rund 400.000 Menschen in Österreich leiden an chronischer Niereninsuffizienz; ein Großteil davon ist die Folge von arterieller Hypertonie und Diabetes mellitus. Das frühzeitige Erkennen und die Einleitung von geeigneten Maßnahmen zur Progressionsverzögerung ...
Die Prognose von Patienten mit akzidenteller Hypothermie hat sich durch Fortschritte in der Behandlung und durch neue Erwärmungstechniken deutlich verbessert. Beim Lawinenunfall, einem Sonderfall der akzidentellen Hypothermie, hängt die Prognose des ...
Für die Abklärung der Dignität von Knoten sollen präoperativ alle Maßnahmen ausgeschöpft werden – allen voran die Feinnadelpunktion und bei Bedarf die Stanzbiopsie. Da mehr als 80 Prozent der Personen nach einer Schilddrüsenoperation lebenslang eine ...
Schwindel bei Durchblutungsstörungen beziehungsweise bei Schlaganfällen im Bereich der hinteren Schädelgrube kann sehr wohl als isoliertes Leitsymptom auftreten. Beim Notfall ist es entscheidend, eine potentiell lebensbedrohliche zentral-vestibuläre von einer ...