Eine Hörstörung ist der Überbegriff für sämtliche Einschränkungen in der Hörfähigkeit gegenüber einer definierten Norm. Gerade durch die damit verbundene Einschränkung der Wahrnehmung der Sprache hat eine Hörstörung mitunter erhebliche Auswirkungen auf die...
Die Einführung des soluble fms-like tyrosine kinase-1 (SFLT 1) und placental growth factors (PlGF) in die klinische Routine ermöglicht eine genaue Differentialdiagnostik zur isolierten Hypertonie und ein optimales Management schwerer Präeklampsie-Formen. Mila ...
Entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege – vor allem von Nase und Nasenebenhöhlen – gehören wohl zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt mit einer enormen sozioökonomischen Bedeutung. Da es bei einem Teil dieser Krankheitsbilder zu chronischen ...
Posttransfusions-Hepatitiden spielen im Vergleich zu früher keine Rolle mehr; es überwiegt die Drogen-assoziierte Übertragung von Hepatitis C. Für die Diagnose der akuten Infektion ist der Nachweis von HCV-RNA erforderlich, die nachweisbar ist, noch bevor ...
Basierend auf jahrelanger Grundlagenforschung erleben wir heute eine Welle therapeutischer Neuentwicklungen insbesondere mit Biologika und Small Molecules. Matthias Schmuth*
DFP Download
zum Fragebogen
Literatur beim Verfasser
*) Univ. ...
Neben der Refluxerkrankung ist die Dyspepsie eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen. Die Diagnosestellung beruht rein auf der klinischen Symptomatik und dem Ausschluss einer organischen Oberbaucherkrankung. Auch zahlreiche Medikamente verursachen ...
Da in den meisten touristisch bereisten Regionen das Malaria-Risiko kontinuierlich sinkt, verschiebt sich die Nutzen-Risiko-Relation der Primärprophylaxe immer mehr zu Ungunsten der permanenten Medikamenteneinnahme. Weiters kommt Mitte 2018 ein einfacher, ...