Die Behandlungsmöglichkeiten von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben sich in den letzten Jahren signifikant erweitert und bieten individuell abgestimmte, wirksame Therapieoptionen. Zehn prägnante Neuigkeiten...
Die rheumatoide Arthritis führt nicht nur zu deformierten Gelenken, sondern auch zu einer höheren Rate an Myokardinfarkten und Lungenfibrosen. Bei der Therapie bleibt das Paradigma der Dauerbehandlung mit Immunmodulatoren weiterhin gültig. Neue ...
Wichtigste Maßnahme bei Patienten mit Vorhofflimmern ist nach wie vor eine effektive Antikoagulation. Die Indikation zur Katheterablation ist nur dann gegeben, wenn es um die Verbesserung der Symptomatik und somit der Lebensqualität geht sowie bei ...
Das Prostatakarzinom ist die zweithäufigste aller tödlich verlaufenden Krebserkrankungen und steht an sechster Stelle aller Todesursachen. Ein familiäres Risiko ist gut dokumentiert. Bei der Diagnostik zeigt die multiparametrische Magnetresonanztomographie ...
Rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich an TBC; mehr als die Hälfte der Erkrankten kommt aus fünf Ländern. So mannigfaltig die Manifestationen sind, so verschieden können auch die Symptome sein. Unbehandelt führt die aktive Infektion in 80 Prozent zum ...
In Österreich werden jährlich mehr als 3.500 bariatrische Operationen durchgeführt. Dabei geht es in erster Linie darum, die mit der Adipositas assoziierten Komorbiditäten wie beispielsweise Typ 2-Diabetes zu reduzieren. Aktuellen Daten zufolge kann damit die ...
Lediglich 20 Prozent aller Frauen, die eine osteoporotische Fraktur erleiden, haben zu diesem Zeitpunkt eine entsprechende Therapie. Besonderes Augenmerk sollte daher auf Signalfrakturen wie etwa Unterarm- oder Handgelenksfrakturen gelegt werden, die als ...