von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2024 | Aktuelles aus der ÖÄK
Am 4. März startet die Ausbildungsevaluierung 2024. Dann werden die Fragebögen an die stimmberechtigten Turnusärzte verteilt, um anonym die ärztliche Ausbildung in der eigenen Abteilung zu bewerten. 2023 lag der Rücklauf bei erfreulichen 44,32 Prozent. Dieser Wert soll noch viel besser werden – das gilt auch für die Ausbildung an sich, wie Harald Mayer, ÖÄK-Vizepräsident und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte, im Interview mit Thorsten Medwedeff betont.
von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2024 | Aktuelles aus der ÖÄK
Die wohnortnahe Versorgung durch niedergelassene Kassenärzte weist Lücken auf. Die bloße Subvention von zusätzlichen Kassenstellen alleine ist keine nachhaltige Lösung, betont die Österreichische Ärztekammer.
von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2024 | Aktuelles aus der ÖÄK
Beim 14. Symposium der Österreichischen Ärztekammer zeigten die ÖÄK und die deutsche Bundesärztekammer einen starken Schulterschluss. Dieser gipfelte in einer gemeinsamen Resolution zum Thema unabhängiger Medikamentenversorgung in Europa.
von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2024 | Medizin
Bis zu zehn Prozent aller Erwachsenen leiden an einem neuropathischen Schmerz. Neben klassischen Auslösern wie Diabetes mellitus, Herpes zoster oder alkoholische Polyneuropathie kann es auch infolge einer Operation zu chronischen neuropathischen Schmerzen kommen, die...
von ÖÄZ-Redaktion | Februar 2024 | Aktuelles aus der ÖÄK
Die Österreichische Ärztekammer und Vertreter von Fachgesellschaften warnen vor einer Fehlentwicklung durch den aktuell vorliegenden Entwurf für das Psychotherapiegesetz. Dieser würde entgegen seiner Intention die Qualität der Ausbildung verschlechtern und die Behandlungserfolge psychisch kranker Menschen gefährden.