„Früh einsetzende, schwere Adipositas erfordert nicht nur eine gezielte Diagnose, sondern auch spezialisierte Therapieansätze, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen. Bei den monogenen und syndromalen Formen spielt der Leptin-Melanocortin-Signalweg...
Infektionskrankheiten zählen zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Lebensbedrohliche Pilzinfektionen bei schwerkranken Patienten haben in den letzten Jahren dramatisch an Bedeutung gewonnen. Ein Grund dafür ist die steigende Zahl von stark ...
Rund ein Drittel aller Epilepsie-Patienten leidet an einer medikamentös therapieresistenten Epilepsie. Ein Teil dieser Patienten kann durch einen Epilepsie-chirurgischen Eingriff geheilt werden. Nach wie vor wird nur ein Bruchteil der Patienten, die von einem ...
Der Einsatz von Antibiotika erklärt nur zu einem geringen Teil das Auftreten von Antibiotika-Resistenzen. Wie aktuell in einer Studie gezeigt werden konnte, korrelieren die meisten damit zusammenhängenden Variablen mit den hygienischen Bedingungen im Land ...
Dem altersbezogenen Hörverlust liegt ein multifaktorielles und komplexes Geschehen zugrunde, was auch seine hohe interindividuelle Variabilität erklärt. Risikofaktoren sind u.a. einige Medikamente wie Aminoglykosid-Antibiotika und Schleifendiuretika, aber ...
Die Unterbrechung des Circulus vitiosus aus Juckreiz – Kratzen – Entzündung muss das Ziel sämtlicher therapeutischer Interventionen sein. Strukturierte Patientenschulungsprogramme bewirken nicht nur eine deutliche Verbesserung der klinischen ...
Die „Zeit-basierte“ Vorgangsweise bei der Akutbehandlung des ischämischen Schlaganfalls wird zunehmend durch die „Gewebe-basierte“ Vorgangsweise abgelöst. Dabei wird zwischen Affektion von Kernzone und Randzone des Schlaganfalls zur Beurteilung ...