Ein fortgeschrittenes Stadium und Rezidiverkrankungen sind die große therapeutische Herausforderung beim Endometriumkarzinom. Durch Immuntherapie besteht für eine beträchtliche Zahl an Patientinnen eine Chance auf Heilung. Wesentlich für die Therapieplanung ist die Bestimmung des molekularpathologischen Profils.
Medizin
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Pädiatrisch hochgradige Gliome: Neuer Ansatz Ein Team von MedUni/AKH Wien, dem Dana-Farber Cancer Institute (Boston) und der University of Michigan Medical School...
Ärztetage Grado 2025: Steigende Adipositas-Zahlen: Mehr Prävention
Die Prävalenz von Adipositas steigt und Betroffene werden immer jünger. Flächendeckende Prävention und multimodale Behandlungsinitiativen werden dringend gebraucht, wie in einem...
Schwerpunkt Frauengesundheit – Pruritus vulvae: Vielfältigen Ursachen auf der Spur
Vaginale Dysbiosen und chronische Dermatosen sind die häufigsten Ursachen für Pruritus vulvae. Im Fall von Lichen sclerosus müssen weitere Autoimmunerkrankungen in Betracht...
Kompakt: Epistaxis
Übersichtlich und kurz gefasst finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Thema „Epistaxis“. Ursachen Ausgetrocknete Nasenschleimhaut im vorderen Teil der Nasenhöhle...
Kurz und informativ
40.000 Fälle von Cholera und rund 700 Todesfälle wurden in den vergangenen sechs Monaten aus dem Südsudan gemeldet. Damit handelt es sich dort laut UN-Kinderhilfswerk UNICEF um...
Schwerpunkt Frauengesundheit – DFP-Literaturstudium kompakt: Hormonelle Kontrazeption – Einfluss auf das Gerinnungssystem
Hormonelle Kontrazeption erfordert eine sorgfältige Abwägung individueller Gesundheitsrisiken und individuelle Beratung. Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko sollten auf...
Masern in Zahlen
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
DFP-Literaturstudium: Früherkennung von Alzheimer
Im Bereich der Früh- und Differenzialdiagnostik der Alzheimer-Krankheit wurden durch den Einsatz von Biomarkern in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt. Zukünftig...
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Neuer Ansatzpunkt für Therapie bei Psoriasis Ein Team der MedUni Wien um Univ.-Prof. Dr. Georg Stary (Universitätsklinik für Dermatologie, CeMM) konnte in einer...
Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Eine „Non-stop-Revolution“
Die Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft im April in Baden lässt Meilensteine des Diabetes-Managements der vergangenen Jahrzehnte Revue passieren, wirft...
Kurz und informativ
USA: Masern-Ausbruch im Südwesten Im Südwesten der USA (Texas und New Mexico) wurde ein Masernausbruch mit bislang zwei Todesfällen und mehr als 200 Infizierten (Stand: 12. März)...
Portrait Stefan Kubicek: Architekt der kleinen Strukturen
Stefan Kubicek, Experte für chemische Epigenetik, hat Inhibitoren für das Protein SMNDC1 entwickelt, die nicht nur Zellen im Pankreas dazu bringen können, Insulin zu produzieren,...
Sportassoziierte Überlastung von Becken und Hüfte: Wenn Training an die Grenzen geht
Sportassoziierte Überlastungen an Becken und Hüfte sind häufig; besonders gefährdet sind Sportlerinnen und Sportler mit repetitiven Belastungen wie beim Fußball oder Laufen....
Tabakkonsum in Zahlen
Die WHO hat Anfang März anlässlich des 20. Jahrestags der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle Zahlen rund um den weltweiten Tabakkonsum präsentiert. 1/3 Der weltweite Anteil...
Chronische Nierenerkrankung: Progressionshemmung im Fokus
Die chronische Nierenerkrankung wird durch die glomeruläre Filtrationsrate und eine Albuminurie diagnostiziert. Maßgeblich ist ein Zeitraum von mindestens drei Monaten....
Fakten: Reflux
Wichtige Informationen rund um das Thema „Refluxkrankheit“ bietet folgende Übersicht. Die Refluxkrankheit … tritt bei zehn bis 20 Prozent der Erwachsenen auf, gehäuft bei...
Im Fokus: Hantavirus
Übertragung durch Mäuse Das Hantavirus wird hauptsächlich durch kleine Säugetiere wie Mäuse oder Ratten übertragen – das Puumala-Virus (PUUV) in der Regel durch die Rötelmaus...
DFP-Literaturstudium: Arterielle Hypertonie
Arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten Erkrankungen im Erwachsenenalter weltweit und der wichtigste Risikofaktor für vorzeitige Sterblichkeit und ein Leben mit...
Schwerpunkt Neurologie: Neurologische Notfälle im Kindesalter: Eine große Herausforderung
Neurologische Notfälle bei Kindern stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Viele neurologische Symptome wie Bewusstseinsstörungen sind unspezifisch,...
Anzeige: