Medizin

DFP-Literaturstudium: Depression im Alter: Fokus Männer

Depressionen gehören zu den häufigsten und kostenintensivsten psychischen Störungen, werden aber in ihrer Häufigkeit, Schwere und Konsequenz noch immer unterschätzt. Insbesondere bei Männern sind Depressionen systematisch unterdiagnostiziert und unterbehandelt.

mehr lesen

Kurz und informativ

450.000 Babys waren im Jahr 2024 laut WHO in der europäischen Region der WHO nicht vor Polio geschützt. COVID-19-Impfung schützt weiterhin vor gefährlichen Verläufen Auch in der...

mehr lesen

Fakten: Herzinsuffizienz

Die Inzidenz … wird in Europa bei erwachsener Bevölkerung auf 5 pro 1.000 Personenjahre geschätzt. Die Prävalenz beträgt circa ein bis zwei Prozent aller Erwachsenen und steigt...

mehr lesen

Diabetes: Verstärkter Fokus auf frühe Stadien

Bereits ein um ein Prozent höherer HbA1c-Wert zu Beginn der Diabeteserkrankung ist 20 Jahre später mit einem 36 Prozent höheren Mortalitätsrisiko verbunden. Neue US-Leitlinien sehen mehr Augenmerk auf Prädiabetes und frühe Therapien vor.

mehr lesen

HPV: Suffiziente Prävention

Einen Überblick über die Besonderheiten des HP-Virus und die präventive Wirkung der HPV-Impfung bot kürzlich ein Vortrag bei einer Veranstaltung der Gesellschaft der Ärzte in...

mehr lesen

In Zahlen: Klimawandel

Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.

mehr lesen

Zöliakie: Chamäleon der Gastroenterologie

Mögliche Symptome der Zöliakie sind mannigfaltig und können sich sowohl als intestinale als auch extraintestinale Beschwerden äußern. Eine präzise und ausgiebige Abklärung ist daher erforderlich.

mehr lesen

Fakten: CED

Wichtige Informationen rund um das Thema "CED" bietet folgende Übersicht: Inzidenz und Prävalenz … von Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) steigen weltweit an. 2030 wird...

mehr lesen

Proteinversorgung im Alter: Bedarf, Risiken und Strategien

Eine bedarfsgerechte Proteinversorgung im Alter trägt entscheidend zur Erhaltung von Muskelmasse, Funktionalität und Immunsystem bei. Da der individuelle Eiweißbedarf im Alter steigt, wird die benötigte Proteinmenge von älteren Menschen häufig nicht über die normale Ernährung erreicht.

mehr lesen

Kompakt: Listeriose

Übersichtlich und kurz gefasst finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Thema „Listeriose“. Epidemiologie Die Listeriose ist eine seltene Erkrankung. 2017 wurden in 30...

mehr lesen

Kurz und informativ

Depression: Genetisches Risiko bei Frauen erhöht Das genetische Risiko für eine Depression ist bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern. Dies fanden Forschende des...

mehr lesen

Anzeige: