Medizin

Resilienz: Reframing bietet Handlungsoptionen

Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt. 

mehr lesen

Kurz und informativ

MedUni Wien: Herstellung von CAR-T-Zellen Die Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie der MedUni/AKH Wien hat die behördliche Genehmigung zur Herstellung von...

mehr lesen

Im Fokus: Oropouche-Virus

Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.

mehr lesen

Kurz und informativ: Reisemedizin

Wussten Sie, dass… mehr als die Hälfte – nämlich 53 Prozent – der Patientinnen und Patienten mit FSME schwer erkrankt und neurologische Symptome wie Meningitis oder Myelitis...

mehr lesen

Sport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hohe Evidenz für Wirksamkeit

Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt. 

mehr lesen

In Zahlen: Chikungunya

Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Händehygiene

35 bis 55 Prozent der im Krankenhaus erworbenen Infektionen sind vermeidbar – eine entscheidende Rolle dabei spielt die Händehygiene. Das „Wann“ und „Wie“ der richtigen...

mehr lesen

Kurz und informativ

Nasaler Covid-19-Lebendimpfstoff im Tierversuch erfolgreich Eine trivalente COVID-19-Lebendvakzine als nasaler Impfstoff wurde im Tierversuch erfolgreich getestet. Als Vektor...

mehr lesen

Anzeige: