Respiratorische Infekte sind bei älteren Menschen mit hohen Komplikationsraten verbunden und können nach Ausheilung zu einer bleibenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes...
Medizin
Kurz und informativ: Reisemedizin
Wussten Sie, dass… mehr als die Hälfte – nämlich 53 Prozent – der Patientinnen und Patienten mit FSME schwer erkrankt und neurologische Symptome wie Meningitis oder Myelitis...
Sport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hohe Evidenz für Wirksamkeit
Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt.
Sport und psychische Erkrankungen: Wichtige Therapiesäule
Sport und Bewegung zeigen in Studien gute Effekte auf psychische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen. Wirksam sind sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining, aber auch soziale Aspekte spielen eine Rolle.
Portrait Lisa Seekircher: Berechnen, wie der Schlaf Herz und Kreislauf schützt
Die Technische Mathematikerin Lisa Seekircher erforscht mithilfe innovativer statistischer Methoden die Auswirkung der Schlafqualität auf das Risiko für...
In Zahlen: Chikungunya
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
DFP-Literaturstudium: Händehygiene
35 bis 55 Prozent der im Krankenhaus erworbenen Infektionen sind vermeidbar – eine entscheidende Rolle dabei spielt die Händehygiene. Das „Wann“ und „Wie“ der richtigen...
CIRSmedical: Vergessene Chemotherapie
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 8 / 25.04.2025
Kurz und informativ
Nasaler Covid-19-Lebendimpfstoff im Tierversuch erfolgreich Eine trivalente COVID-19-Lebendvakzine als nasaler Impfstoff wurde im Tierversuch erfolgreich getestet. Als Vektor...
Schwerpunkt Frauengesundheit – Therapie des Endometriumkarzinoms: Molekularer Subtyp als Basis
Ein fortgeschrittenes Stadium und Rezidiverkrankungen sind die große therapeutische Herausforderung beim Endometriumkarzinom. Durch Immuntherapie besteht für eine beträchtliche Zahl an Patientinnen eine Chance auf Heilung. Wesentlich für die Therapieplanung ist die Bestimmung des molekularpathologischen Profils.
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Pädiatrisch hochgradige Gliome: Neuer Ansatz Ein Team von MedUni/AKH Wien, dem Dana-Farber Cancer Institute (Boston) und der University of Michigan Medical School...
Ärztetage Grado 2025: Steigende Adipositas-Zahlen: Mehr Prävention
Die Prävalenz von Adipositas steigt und Betroffene werden immer jünger. Flächendeckende Prävention und multimodale Behandlungsinitiativen werden dringend gebraucht, wie in einem...
Schwerpunkt Frauengesundheit – Pruritus vulvae: Vielfältigen Ursachen auf der Spur
Vaginale Dysbiosen und chronische Dermatosen sind die häufigsten Ursachen für Pruritus vulvae. Im Fall von Lichen sclerosus müssen weitere Autoimmunerkrankungen in Betracht...
Kompakt: Epistaxis
Übersichtlich und kurz gefasst finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Thema „Epistaxis“. Ursachen Ausgetrocknete Nasenschleimhaut im vorderen Teil der Nasenhöhle...
Kurz und informativ
40.000 Fälle von Cholera und rund 700 Todesfälle wurden in den vergangenen sechs Monaten aus dem Südsudan gemeldet. Damit handelt es sich dort laut UN-Kinderhilfswerk UNICEF um...
Schwerpunkt Frauengesundheit – DFP-Literaturstudium kompakt: Hormonelle Kontrazeption – Einfluss auf das Gerinnungssystem
Hormonelle Kontrazeption erfordert eine sorgfältige Abwägung individueller Gesundheitsrisiken und individuelle Beratung. Frauen mit erhöhtem Thromboserisiko sollten auf...
Masern in Zahlen
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
DFP-Literaturstudium: Früherkennung von Alzheimer
Im Bereich der Früh- und Differenzialdiagnostik der Alzheimer-Krankheit wurden durch den Einsatz von Biomarkern in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erzielt. Zukünftig...
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Neuer Ansatzpunkt für Therapie bei Psoriasis Ein Team der MedUni Wien um Univ.-Prof. Dr. Georg Stary (Universitätsklinik für Dermatologie, CeMM) konnte in einer...
Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Eine „Non-stop-Revolution“
Die Frühjahrstagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft im April in Baden lässt Meilensteine des Diabetes-Managements der vergangenen Jahrzehnte Revue passieren, wirft...
Anzeige: