Depressionen gehören zu den häufigsten und kostenintensivsten psychischen Störungen, werden aber in ihrer Häufigkeit, Schwere und Konsequenz noch immer unterschätzt. Insbesondere bei Männern sind Depressionen systematisch unterdiagnostiziert und unterbehandelt.
Medizin
Kurz und informativ
450.000 Babys waren im Jahr 2024 laut WHO in der europäischen Region der WHO nicht vor Polio geschützt. COVID-19-Impfung schützt weiterhin vor gefährlichen Verläufen Auch in der...
ÖDG-Jahrestagung 2025 – Interview Peter Fasching: Diabetes sichtbar machen
Die diesjährige Jahrestagung der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG) steht unter dem Motto „Diabetes sehen!“. Im Gespräch mit Nina Hierzenberger gibt ÖDG-Präsident...
Fakten: Herzinsuffizienz
Die Inzidenz … wird in Europa bei erwachsener Bevölkerung auf 5 pro 1.000 Personenjahre geschätzt. Die Prävalenz beträgt circa ein bis zwei Prozent aller Erwachsenen und steigt...
CIRSmedical: Verletzungen bei psychiatrischer Patientin nicht abgeklärt
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 11 / 10.11.2025
Unspezifischer Brustschmerz: Rasch und zielgerichtet handeln
Die häufigsten Ursachen für Thoraxschmerzen sind muskuloskelettale und gastrointestinale Probleme – initial sollte aber jeder Brustschmerz als kardiale Ischämie oder Herzinfarkt...
CIRSmedical: Blutröhrchen nicht beschriftet
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 11 / 10.11.2025
Diabetes: Verstärkter Fokus auf frühe Stadien
Bereits ein um ein Prozent höherer HbA1c-Wert zu Beginn der Diabeteserkrankung ist 20 Jahre später mit einem 36 Prozent höheren Mortalitätsrisiko verbunden. Neue US-Leitlinien sehen mehr Augenmerk auf Prädiabetes und frühe Therapien vor.
HPV: Suffiziente Prävention
Einen Überblick über die Besonderheiten des HP-Virus und die präventive Wirkung der HPV-Impfung bot kürzlich ein Vortrag bei einer Veranstaltung der Gesellschaft der Ärzte in...
Steatotische Lebererkrankungen: Stille Bedrohung
Die Prävalenz der Stoffwechselbedingten steatotischen Lebererkrankung steigt immer weiter an. Zum Teil liegt zur Zeit der Diagnose bereits eine Leberfibrose vor. Mit...
In Zahlen: Klimawandel
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Prostatakrebs: Neuer Ansatzpunkt für Therapie Ein internationales Forschungsteam der MedUni Wien um Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Olaf Merkel, Assoz.-Prof. Dr....
Zöliakie: Chamäleon der Gastroenterologie
Mögliche Symptome der Zöliakie sind mannigfaltig und können sich sowohl als intestinale als auch extraintestinale Beschwerden äußern. Eine präzise und ausgiebige Abklärung ist daher erforderlich.
Fakten: CED
Wichtige Informationen rund um das Thema "CED" bietet folgende Übersicht: Inzidenz und Prävalenz … von Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) steigen weltweit an. 2030 wird...
Proteinversorgung im Alter: Bedarf, Risiken und Strategien
Eine bedarfsgerechte Proteinversorgung im Alter trägt entscheidend zur Erhaltung von Muskelmasse, Funktionalität und Immunsystem bei. Da der individuelle Eiweißbedarf im Alter steigt, wird die benötigte Proteinmenge von älteren Menschen häufig nicht über die normale Ernährung erreicht.
Kompakt: Listeriose
Übersichtlich und kurz gefasst finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Thema „Listeriose“. Epidemiologie Die Listeriose ist eine seltene Erkrankung. 2017 wurden in 30...
Kurz und informativ
Depression: Genetisches Risiko bei Frauen erhöht Das genetische Risiko für eine Depression ist bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern. Dies fanden Forschende des...
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Long-COVID: Möglicher Biomarker identifiziert Forschende unter Leitung der MedUni Wien haben gezeigt, dass Genesene nach einer schweren COVID-19-Erkrankung auch...
Studien: Rotes Fleisch und kognitive Gesundheit: Langfristige Auswirkungen auf das Demenzrisiko
Eine aktuelle Studie, die im Fachblatt „Neurology“ erschienen ist, untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem, insbesondere verarbeitetem, Fleisch und kognitivem...
CIRSmedical: Fall des Monats – Übertragungsfehler bei Kurvenblatt
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 20 / 25.10.2025
Anzeige: