Ein multidisziplinäres Team aus Expertinnen und Experten hat eine europäische Leitlinie zu Übelkeit und Erbrechen entwickelt. In diesem Artikel werden die wichtigsten Statements zu Patho-physiologie, Diagnostik und Therapie zusammengefasst. zum Fragebogen...
Eisenmangel zählt weltweit zu den häufigsten gesundheitlichen Störungen. Wie man diesen richtig diagnostiziert und behandelt, dazu existieren in den verschiedenen Fachrichtungen divergierende Leitlinien. Aus diesem Grund und der zunehmenden Erkenntnis, welche ...
Eisen ist ein für den Energie- und Sauerstoff-Metabolismus essenzielles Element und im menschlichen Körper zum großen Teil im Hämoglobin der Erythrozyten enthalten1. Weitere wichtige Anteile fin-den sich gebunden an Transferrin, den Transporter im Blut, im ...
Hauptrisikofaktoren für männliche Inkontinenz sind Operationen am Urogenitaltrakt, fortgeschrittenes Alter sowie Immobilität. Beckenbodentraining verkürzt nach einer Prostatektomie signifikant die Zeit bis zur Erreichung der Kontinenz. Künstliche Sphinkter ...
Zwischen zehn und 20 Prozent aller Erwachsenen leiden an der Refluxkrankheit. Neben Alkohol-, Nikotin- und Zuckerkonsum sowie Antihypertensiva ist auch Kraftsport ein möglicher Auslöser. Bei bestimmten Indikationen wie etwa einer höhergradigen Entzündung, ...
Mittelohrerkrankungen kommen sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen sehr häufig vor und gehen mit vorübergehenden oder permanenten Hörstörungen einher. Eine genaue HNO-ärztliche Abklärung ist bei jeder Hörstörung essentiell, um die passende Therapie ...
Der durch eine Pharmakotherapie iatrogen verursachte Verlust von Knochensubstanz ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung einer Arzneimittel-induzierten Osteoporose. Von großer Bedeutung sind Glukokortikoide, Aromatasehemmer und Androgendeprivation; ...