Bis zu ein Viertel der Menschen über 65 Jahre leidet an einem psychischen Beschwerdebild. Oft handelt es sich um Rezidive, jedoch können Beschwerdebilder auch erstmals in höherem Alter auftreten. Der typische gerontopsychiatrische Patient ist meist...
Kommt es bei einer chronischen Nierenerkrankung zusätzlich zu einem Typ 2-Diabetes und/oder einer Hypertonie, ist dadurch nicht nur das Risiko für eine terminale Niereninsuffizienz erhöht, sondern führt auch überproportional häufig zum Auftreten von schweren ...
Trotz gut etablierter Screening-Untersuchungen haben bis zu 60 Prozent der Karzinome im Dickdarm bei der Erkennung die Organgrenzen bereits überschritten; bei 15 Prozent liegt bereits ein disseminiertes Stadium vor. Einer der Gründe liegt darin, dass nur rund ...
Bei älteren Patienten wird die Wahl der Medikamente vor allem durch Komorbiditäten wie etwa eine eingeschränkte Nierenfunktion limitiert. Die Therapie sollte individuell ausgewählt, effizient und auch realisierbar sein, wobei beim älteren Patienten die ...
Rund ein Viertel aller HIV-Infektionen wird erst spät im Verlauf mit einer bereits klinisch relevanten Immundefizienz diagnostiziert. Die Mehrzahl der Menschen mit einer HIV-Infektion kann mit einem Single Tablet Regime behandelt werden. Für die ...
Jährlich werden in Österreich rund 36.000 Hüft- und Knie-Endoprothesen implantiert. Die Frage, inwieweit sportliche Aktivitäten danach möglich sind, gewinnt u.a. auch aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Zwar kann ein Großteil der ...
Keine andere neurologische Erkrankung weist so rasch steigende Fallzahlen auf wie das idiopathische Parkinson-Syndrom. Darüber hinaus leiden nach mehr als 20 Jahren Krankheitsdauer rund 83 Prozent der Betroffenen an Demenz. Rezente Forschungen lassen ...