Erhöhung der Schmerzmedikation, sozialer Rückzug und lange Krankenstände sind deutliche Anzeichen dafür, dass sich ein akutes Rückenschmerzgeschehen chronifiziert. Der akute...
Medizin
Familienplanung bei Psoriasis: Therapiepause möglich
Bei den meisten Patientinnen mit Psoriasis können monoklonale Antikörper während der Schwangerschaft abgesetzt werden. Eine unbehandelte schwere Psoriasis kann sich jedoch auf...
Schilddrüsenkarzinome: Klare Algorithmen
Besteht ein relevantes Gesundheitsrisiko, das durch Interventionen gesenkt werden kann? Das ist laut Experten die wichtigste Frage bei der Detektion eines Schilddrüsenknotens....
Gräserpollenallergie: Compliance oft ungenügend
75 Prozent der Patienten mit Gräserpollenallergie erfahren durch die spezifische Immuntherapie eine deutliche Linderung der Symptome. Die Mehrzahl der Betroffenen schließt die...
FAQs: Enuresis kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Enuresis“ bietet folgende Übersicht. Nächtliches Einnässen … an mindestens zwei Nächten pro Monat nach dem fünften Lebensjahr –...
Kurz und informativ
Neues Modell erleichtert Neuroblastom-Untersuchung Mit einem neuen Modell, das ein Team der St. Anna Kinderkrebsforschung gemeinsam mit der Universität Sheffield entwickelt hat,...
Schwerpunkt Kardiologie – RÜCKBLICK ÖÄZ 9 aus 1984
Mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems – in diesem Fall in Zusammenhang mit arterieller Angiologie – hat sich auch ein Artikel in der ÖÄZ vor 40 Jahren beschäftigt, am 10....
Frozen Shoulder: Geduld ist gefragt
Friert das Schultergelenk nach und nach ein, stehen zuerst die Schmerzen im Vordergrund, gefolgt von aktiver und passiver Bewegungseinschränkung. Die Frozen Shoulder ist zwar...
Schwerpunkt Kardiologie – Therapie des Myokardinfarkts: Vereinfachte Praxis
Neuerungen in den Leitlinien, bei denen erstmals diejenigen für STEMI und NSTEMI zusammengeführt wurden, werden laut Experten zu einer einfachen Vorgangsweise in der täglichen...
Kurz und informativ
Exotische Riesenzecke vereinzelt in Österreich Durch die Klimaveränderung konnte sich die exotische Riesenzecke, Hyalomma marginatum, vereinzelt in Österreich ansiedeln. Sie ist...
Schwerpunkt Kardiologie – Antihypertensive Therapie: Zielwerte in drei Stufen
Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung der Hypertonie folgen einem drei stufigen Schema von Kombinationstherapien. Für den nachhaltigen Therapieerfolg sind meist zwei bis...
Schwerpunkt Kardiologie – Interview Georg Delle Karth: ÖKG-Jahrestagung – Viele Fortschritte in der Kardiologie
Im Vorfeld der Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft spricht Kongresspräsident Priv. Doz. Georg Delle Karth, Leiter der Abteilung für Kardiologie an der...
Originalarbeit: Mögliche Gesundheitsgefahr durch Kühlschmierstoffe
Der Umgang mit Kühlschmierstoffen kann gesundheitsschädliche Belastungen und Erkrankungen zur Folge haben. Entscheidend für eine adäquate Behandlung ist es, den Zusammenhang...
Im Fokus: Drogenkonsum
1 Österreich über dem Durchschnitt Beim – geschätzten – Drogenkonsum liegt Österreich fast überall über dem EUDurchschnitt. Das zeigt der aktuellste Europäische Drogenbericht...
Adipositas bei Jugendlichen: Persistenz enorm hoch
Bei 80 Prozent der Jugendlichen mit Adipositas persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter, wenn nicht frühzeitig gegengesteuert wird. Experten setzen große Hoffnungen auf die...
Demenz: Fortschritte bei Vorsorge und Therapie
Hörverlust und Hypertonie im mittleren Lebensalter, Bewegungsmangel und soziale Isolation sind wesentliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenzerkrankung. Erkenntnisse...
Kurz und informativ
Berührungen lindern Schmerz und Angst Berührungen, die gewünscht sind, können Schmerzen, Depressionen und Ängste bei Erwachsenen und Kindern lindern. Das haben Forscher aus...
FAQs: Diäten kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Diäten“ bietet folgende Übersicht. Ziel … einer Diät ist einerseits die Reduktion oder auch die Erhöhung des Körpergewichtes und...
Therapieumstellung bei Depression: Pseudo-Therapieresistenz ausschließen
Bei Menschen, die an einer Depression leiden und eine schlechte Response zeigen, kann man mitunter von einer Pseudo-Therapieresistenz ausgehen. Um diese auszuschließen, raten...
Morbus Parkinson: Frühwarnzeichen im Schlaf
Eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung kündigt in 80 Prozent der Fälle eine spätere Parkinson-Erkrankung an. Auch subtile motorische Probleme wie fehlendes Mitschwingen eines Arms...
Anzeige: