DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Sport mit Endoprothese

25.10.2021

Jähr­lich wer­den in Öster­reich rund 36.000 Hüft- und Knie-Endo­pro­the­sen implan­tiert. Die Frage, inwie­weit sport­li­che Akti­vi­tä­ten danach mög­lich sind, gewinnt u.a. auch auf­grund der demo­gra­phi­schen Ent­wick­lung immer mehr an Bedeu­tung. Zwar kann ein Groß­teil der Betrof­fe­nen wie­der sport­lich aktiv wer­den, den­noch sollte der zum Teil hohen Erwar­tungs­hal­tung der Pati­en­ten mit einer rea­lis­ti­schen Sicht begeg­net werden.
Ste­fan Nehrer und Lukas B. Moser*

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

*Univ. Prof. Dr. Ste­fan Nehrer, Dr. Lukas B. Moser; 
beide: Kli­ni­sche Abtei­lung für Ortho­pä­die, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Krems, Mit­ter­weg 10, 3500 Krems an der Donau; 
E‑Mail: stefan.nehrer@donau-uni.krems.ac.at

Lec­ture Board
Priv. Doz. Dr. Gerald Gru­ber, MBA, Pri­vat­kli­nik Graz Ragnitz/​Orthopädie und ortho­pä­di­sche Chirurgie
Univ. Prof. Dr. Flo­rian Gottsauner-Wolf, Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Krems/​Klinische Abtei­lung für Orthopädie

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Zen­trum für rege­ne­ra­tive Medizin/​Donau Uni­ver­si­tät Krems

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 20 /​25.10.2021