Quälender Juckreiz gehört zu den häufigsten Beschwerden bei chronischen Nierenerkrankungen und zieht eine Reihe weiterer Probleme nach sich. Die Schlafqualität bei...
State of the Art
DFP-Supplementum: Friedreich-Ataxie
Die Friedreich-Ataxie (FA) ist eine seltene, autosomal-rezessive, neurodegenerative Erkrankung, die sich in der Adoleszenz mit einer Ataxie und nicht-neurologischen Symptomen...
DFP-Literaturstudium: Schlaganfall – Update
Der ischämische Schlaganfall ist eine der häufigsten Erkrankungen mit jährlich circa 19.000 betroffenen Patientinnen und Patienten in Österreich. In den letzten Jahren wurden...
DFP-Literaturstudium: Myopie im Kindesalter
Die Prävalenz der Myopie steigt vor allem bei Kindern und Jugendlichen weltweit, was die dringende Notwendigkeit von umfassender Prävention zeigt. Neben Genetik spielen die Zeit...
DFP-Literaturstudium: Gerontopsychiatrie
Bis zu ein Viertel der Menschen über 65 Jahre leidet an einem psychischen Beschwerdebild. Oft handelt es sich um Rezidive, jedoch können Beschwerdebilder auch erstmals in höherem...
DFP-Supplementum: Hyperkaliämie-Management bei chronischer Nierenerkrankung – Von Leitlinien-Empfehlungen zur klinischen Praxis
Die Hyperkaliämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen, weist bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung die höchste Prävalenz auf und geht mit erhöhter Morbidität und...
DFP-Literaturstudium: Wiedereingliederungsteilzeit
Gemäß dem österreichischen Fehlzeitenreport aus 2024 sind nur knapp drei Prozent aller Krankenstandsfälle Langzeitkrankenstände. Allerdings machen sie fast 38 Prozent aller...
DFP-Supplementum: Osteoporose-Leitlinien Neu – Prävention, Risikoerfassung, Diagnose und Therapie
Die Osteoporose ist durch niedrigtraumatische Frakturen charakterisiert, die Schmerzen, Immobilisierung und Funktionseinschränkungen sowie eine Mortalitätserhöhung bedingen. Mit...
DFP-Supplementum: Management der ANCA-assoziierten Vaskulitis
Die Granulomatose mit Polyangiitis und die Mikroskopische Polyangiitis als die beiden Hauptformen der ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV) gehören zu den schwersten...
DFP-Supplementum: Die zentrale Rolle des Leptin-Melanocortin-Signalwegs
„Früh einsetzende, schwere Adipositas erfordert nicht nur eine gezielte Diagnose, sondern auch spezialisierte Therapieansätze, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen. Bei den...
DFP-Literaturstudium: Ohrmuschelkorrekturen
Bis zu einem Drittel der neugeborenen Kinder weist eine Deformität der Ohrmuschel auf. In vielen Fällen erfolgt in den ersten Lebenstagen keine Selbstkorrektur. Unbehandelte...
Schwerpunkt Gastroenterologie – DFP-Literaturstudium: CED
Die Behandlungsmöglichkeiten von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa haben sich in den letzten Jahren signifikant erweitert und bieten...
DFP-Literaturstudium: Hörstörungen – Update
Eine Hörstörung ist der Überbegriff für sämtliche Einschränkungen in der Hörfähigkeit gegenüber einer definierten Norm. Gerade durch die damit verbundene Einschränkung der...
DFP-Supplementum: Mückenübertragene Viruserkrankungen: Risiko, Therapie, Prävention
Stechmücken (Gelsen) sind Überträger einer Vielzahl humanpathogener Erreger. Dazu zählen auch Viren, die potenziell schwere Erkrankungen auslösen können und die zunehmende...
DFP-Literaturstudium: Kopfschmerz im Kindes- und Jugendalter – Update
Weltweit ist mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen von Kopfschmerzen betroffen – wobei die Prävalenz der Migräne in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen...
DFP-Literaturstudium: Schmerz – eine Herausforderung
Rund 20 Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an chronischen Schmerzen. Aufgrund der Häufigkeit und Alltagsrelevanz stehen der neuropathische Schmerz und der unspezifische...
DFP-Literaturstudium: Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz stellt eine häufige Erkrankung mit schlechter Prognose dar. Allerdings hat sich durch mittlerweile etablierte Therapieansätze die Prognose zumindest bei der...
DFP-Literaturstudium: Netzhauterkrankungen
Der chronisch progressive Verlauf vieler Netzhautpathologien erfordert ein jahrelanges Management, oftmals verbunden mit intravitrealer Injektionstherapie. Für Patienten mit...
DFP-Literaturstudium: Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Die verstärkte Integration der Immuntherapie in Frühstadien hat in den letzten Jahren zu rückläufigen Rezidivraten beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom geführt. In der...
DFP-Literaturstudium: Arterielle Hypertonie bei Erwachsenen
Rund 20 Prozent aller Todesfälle weltweit stehen in Zusammenhang mit Hypertonie. In Österreich sind vermutlich zumindest 25 Prozent der Hypertoniker nicht diagnostiziert und...
Anzeige: