In der Frage der Einreichung von bezahlten Wahlarzt-Honorarnoten konnte die Bundeskurie niedergelassene Ärzte trotz ungünstiger Ausgangslage einen annehmbaren Kompromiss verhandeln.
_Featured
Konzernisierung: Gesundheit ist kein Spekulationsobjekt
Die geplante Filetierung und Abverkauf des wichtigsten österreichischen Gesundheitskonzerns VAMED zeigen die großen Gefahren der Konzernisierung, warnt die Österreichische Ärztekammer.
Niedergelassene Ärzte: Starke Ordis, starke Versorgung
Bevor die Gesundheitsreform in die entscheidende Phase kommt, präsentierte die Österreichische Ärztekammer ihren 7-Punkte-Plan zur Stärkung des niedergelassenen Bereichs.
ÖÄK-Ehrenzeichenverleihung: Fünffach ausgezeichnet
Für besondere Verdienste in Gesundheitspolitik und Medizin ehrte die Österreichische Ärztekammer fünf herausragende Persönlichkeiten.
BKAÄ: Nachwuchs im Brennpunkt
Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer legt nicht erst seit der Enquete „Wie die Jungen künftig arbeiten wollen“ starkes Augenmerk auf die Unterstützung der Jungärzte, wie ein Blick auf die neuesten – auch internationalen – Aktivitäten zeigt.
Standpunkt Johannes Steinhart: Fakten lügen nicht
Dass es im Kassenbereich aktuell Probleme gibt, wird immer deutlicher. Seit 15 Jahren warnt die Ärztekammer vor der Pensionierungswelle und der Ärzteknappheit in diesem Bereich,...
ÖÄK-Geschichte: 25 Jahre Bundeskurien
Im Juni 1999 wurden beim 99. Ärztekammertag in Linz die Bundeskurien der angestellten und der niedergelassenen Ärzte eingeführt und damit die mit dem Ärztegesetz 98 in Kraft getretene Ärztekammerreform umgesetzt. Thorsten Medwedeff hat mit den beiden aktuellen Obmännern sowie Zeitzeugen über diesen Wendepunkt vor 25 Jahren gesprochen und darüber, wie sich die Aufgaben und Herausforderungen der Kurien im Wandel der Zeiten verändert haben.
Interview Wolfgang Grisold – Ärztliche Fortbildung: „Angebot wird flächendeckend angenommen“
Wolfgang Grisold, Leiter des Akkreditierungsrates für Fortbildungen des DFP (Diplom-Fortbildungs-Programm), spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über die klare und strikte Trennung der Rollen von Anbietern und Sponsoren, medizinische Bildung als wichtige Erweiterung der ärztlichen Tätigkeit und über digitale Fortbildungsmöglichkeiten.
Standpunkt Harald Schlögel: Die große Chance
Die Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – das ist derzeit überall zu hören. Es ist wahr, gerade in der Medizin gibt es keinen Bereich, der nicht von der KI...
BKAÄ-Enquete „1450“: Gemeinsame Vision
Die Enquete „1450 – das Heilmittel für die Spitäler?“ der Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK war eine Punktlandung: Die große Zuschauerresonanz im bis auf den letzten Platz gefüllten Presseclub Concordia zeigte nur zu deutlich, wie wichtig Thema Patientenlenkung ist, um unser Gesundheitssystem vor einem möglichen Kollaps zu bewahren.
50 Jahre Mutter-Kind-Pass: Ein halbes Jahrhundert Erfolgsgeschichte
Die Bundeskurie niedergelassene Ärzte der Österreichischen Ärztekammer widmete eine feierliche Enquete dem 50jährigen Geburtstag des MutterKindPasses und zeichnete Persönlichkeiten aus, die sich für das Vorsorgeprogramm maßgeblich engagierten.
Standpunkt Johannes Steinhart: Europa muss handeln
Der Wandel unserer Welt hin zu einer globalisierten Gesellschaft schreitet unaufhaltsam voran und bringt viele aktuelle Entwicklungen mit sich, die keine Landesgrenzen kennen:...
EU-Wahl: Europäische Dimensionen
Die Gesundheitspolitik in Österreich ist auch abhängig von europäischen Lösungen. Die Österreichische Ärztekammer hat daher den Spitzenkandidaten der fünf im österreichischen Parlament vertretenen Parteien einen Fragebogen zu den EU-weiten gesundheitspolitischen Visionen geschickt.
Kommunalwirschaftsforum 2024: Kaiserliche Gesprächskultur
Für das Kommunalwirtschaftsforum in Bad Ischl schneiderte die Österreichische Ärztekammer den teilnehmenden Spitzenvertretern der Gemeinden ein perfekt passendes Programm auf den Leib.
Berufsbild Stationsarzt: Ganz nah dran
In Österreichs Spitälern arbeiten rund 3.000 Stationsärzte. Wie wichtig diese im laufenden Spitalsbetrieb für die Versorgung von Patienten, aber auch für die Ausbildung der Jungärzte und die Entlastung der Fachärzte sind, hat sich Thorsten Medwedeff angeschaut.
Standpunkt Edgar Wutscher: Langer Atem notwendig
Die Vorsorgemedizin ist eine der wichtigsten Eckpfeiler in einem gut ausgebauten Gesundheitssystem wie jenes in Österreich. Eines der Vorzeigeprojekte in diesem Bereich feiert...
Facharzt für Allgemeinmedizin: Wie der neue Facharzt umgesetzt wird
Nach dem Beschluss des Nationalrats zur Einführung des Facharztes für Allgemein- und Familienmedizin geht es nun an die Umsetzung. Die Österreichische Ärztekammer beantwortet die in diesem Zusammenhang meistgestellten Fragen.
50 Jahre Mutter-Kind-Pass: Ständiger Begleiter
Der gelbe Mutter-Kind-Pass begleitet seit nun 50 Jahren Familien ab dem Zeitpunkt der ärztlich bestätigten Schwangerschaft durch die Schwangerschaft und die Säuglingszeit bis zum fünften Lebensjahr des Kindes.
BKAÄ: Effiziente Entlastung
Die ungesteuerten Patientenströme belasten die heimischen Spitalsambulanzen und die dort arbeitenden Ärzte – welche Lösungen es geben kann, diesem Problem wirksam entgegen zu wirken, wird bei der Enquete „1450 – das Heilmittel für die Spitäler?“ am 22. Mai in Wien mit Top-Experten aus Gesundheitswesen, Politik und interessierten Zuschauern diskutiert.
Impfen: Lücken schließen
Im Interview mit Sophie Niedenzu spricht die Allgemeinmedizinerin und neue Obfrau des Schutzverbandes hausapothekenführender Ärzte, Carmen Berti-Zambanini, über ihre Arbeit als Gemeindeärztin im Bregenzerwald, über Rahmenbedingungen und die Versorgung mit Medikamenten im ländlichen Bereich.
Anzeige: