Mögliche Symptome der Zöliakie sind mannigfaltig und können sich sowohl als intestinale als auch extraintestinale Beschwerden äußern. Eine präzise und ausgiebige Abklärung ist daher erforderlich.
„Fast jedes Organ kann von Zöliakie betroffen sein. Studien zeigen daher eine oft lange Zeit bis zur Diagnose – fallweise kann diese bis zu zehn Jahre betragen“, sagt Univ.-Prof. Dr. Lili Kazemi-Shirazi, Leiterin der Spezialambulanz für Zöliakie am AKH Wien. Diarrhö und Obstipation sind als intestinale Symptome ebenso möglich wie chronisch-rezidivierende Aphten in der Mundhöhle, Müdigkeit und Erschöpfung, Myalgien und Nachtblindheit als extraintestinale Symptome. Fallweise tritt mit Dermatitis herpetiformis Duhring auch eine „Zöliakie der Haut“ auf. Bei spät diagnostizierten Fällen kann es zu Wirbelkörperfrakturen (ohne Trauma) kommen. Bei Kindern kann sich Zöliakie auch durch Zahnschmelzstörungen, Gedeihstörungen und verspätetes Eins
