DFP-Literaturstudium: Herzinsuffizienz

10.05.2024

Herzinsuffizienz stellt eine häufige Erkrankung mit schlechter Prognose dar. Allerdings hat sich durch mittlerweile etablierte Therapieansätze die Prognose zumindest bei der Herzinsuffizienz mit reduzierter systolischer Funktion deutlich verbessert.
Peter P. Rainer und Ewald Kolesnik*

PDF Download

zum Fragebogen

Literatur bei den Verfassern

* Assoz. Prof. Priv. Doz. DDr. Peter P. Rainer 1,2); DDr. Ewald Kolesnik 2)
1) Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol, Interne Abteilung, St. Johann in Tirol; BioTechMed Graz, Graz
2) Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinik für Innere Medizin und Universitäres Herzzentrum, Medizinische Universität Graz

Lecture Board
Univ. Prof. Dr. Gerhard Pölzl,
Universitätsklinik für Innere Medizin III – Kardiologie und Angiologie, MedUni Innsbruck
Univ. Prof. Dr. Martin Hülsmann, Universitätsklinik für Innere Medizin II – Kardiologie, MedUni Wien
Dr. Anna Rab, Abteilung für Innere Medizin I, Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau

Ärztlicher Fortbildungsanbieter
A.ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann i. Tirol, Interne Abteilung

© Österreichische Ärztezeitung Nr. 9 / 10.05.2024


Weitere Beiträge zum Schwerpunkt Kardiologie:

Therapie des Myokardinfarkts: Vereinfachte Praxis
Antihypertensive Therapie: Zielwerte in drei Stufen
Rückblick: ÖÄZ 9/1984
Interview Georg Delle Karth: ÖKG-Jahrestagung  Viele Fortschritte in der Kardiologie