DFP-Lite­ra­tur­stu­dium: Hyper­to­nie und Typ 2‑Diabetes bei chro­ni­scher Nierenerkrankung

25.01.2022

Kommt es bei einer chro­ni­schen Nie­ren­er­kran­kung zusätz­lich zu einem Typ 2‑Diabetes und/​oder einer Hyper­to­nie, ist dadurch nicht nur das Risiko für eine ter­mi­nale Nie­ren­in­suf­fi­zi­enz erhöht, son­dern führt auch über­pro­por­tio­nal häu­fig zum Auf­tre­ten von schwe­ren kar­dio­vas­ku­lä­ren Kom­pli­ka­tio­nen wie Myo­kard­in­farkt oder Insult.

Von Gert Mayer und Lukas Buchwinkler*

*Univ. Prof. Dr. Gert Mayer, Dr. Lukas Buch­wink­ler;
beide: Uni­ver­si­täts­kli­nik für Innere Medi­zin IV/​Nephrologie
und Hyper­ten­sio­lo­gie, Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Innsbruck, 
Anich­straße 35, 6020 Inns­bruck; Tel. 0512/504–25856;
E‑Mail: gert.mayer@i‑med.ac.at

Lec­ture Board
Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Han­nes Neu­wirt, PhD
Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Innsbruck/​Universitätsklinik
für Innere Medi­zin IV
Priv. Doz. Dr. Michael Rudnicki
Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät Innsbruck/​Universitätsklinik
für Innere Medi­zin IV

Ärzt­li­cher Fortbildungsanbieter
Öster­rei­chi­sche Gesell­schaft für Innere Medi­zin (ÖGIM)

PDF Down­load

zum Fra­ge­bo­gen

© Öster­rei­chi­sche Ärz­te­zei­tung Nr. 01–02 /​25.01.2022