DFP-Literaturstudium: Tennisellbogen

25.09.2010 | State of the Art

Veränderungen am Sehnenursprung verursachen die typischen Beschwerden bei einem Tennisarm. Dabei handelt es sich um eine Überlastungsverletzung als Folge von repetitiven Mikrotraumen. Platelet Rich Plasma und Autologous Conditioned Plasma, mit denen eine reparative Heilung durch körpereigene Wachstumsfaktoren erzielt wird, werden als Neuerungen in der Therapie verstärkt eingesetzt.
Von Rudolf Schabus*

Sie möchten weiterlesen?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Artikel zu erhalten:
ÖÄZ Website-Login

Sie haben noch keine Zugangsdaten?
Bitte registrieren Sie sich »

Haben Sie ihr Passwort vergessen?
Fordern Sie ein neues Passwort an »

SSO-Login für ÖÄK-Mitglieder