Service

Wichtige Information zu Medikamenten

Opzelura® 15 mg/g Creme
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über das Vorhandensein von Partikeln in „Opzelura® 15 mg/g Creme“
(Quelle: BASG 25.45.2025)

Sicherheitswarnung zu Medizinprodukten des insolvent gegangenen Herstellers SEBBIN
(Quelle: BASG 14.4.2025)

Kisqali® 200 mg Filmtabletten
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über Änderung der Lagerungsbedingungen und der Haltbarkeit von Kisqali® 200 mg Filmtabletten (Ribociclib)
(Quelle: BASG 20.3.2025)

Cyanokit® 5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über einen Qualitätsmangel aufgrund möglicher mikrobieller Kontamination bestimmter Chargen von „Cyanokit® (Hydroxocobalamin) 5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung“ und einem daraus resultierenden potenziellen Infektionsrisiko
(Quelle: BASG 17.3.2025)

Emblaveo® 1,5 g/0,5 g Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über das Risiko von zerbrochenen oder gerissenen Durchstechflaschen bei „Emblaveo® 1,5 g/0,5 g Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung“
(Quelle: BASG 17.3.2025)

PERITRAST® 180 mg Iod/ml und 300 mg/lod/ml
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über ein Risiko durch sichtbare Partikel
(Quelle: BASG 12.3.2025)

Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen teilt mit: Qualitätsmangel/Rückruf „Amoxilan® 500 mg/5 ml – Trockensaft“
Die Zulassungsinhaberin „G.L. Pharma GmbH“ hat deshalb am 05.03.2025 einen vorsorglichen Rückruf eingeleitet.
(Quelle: BASG 6.3.2025)

Xevudy® 500 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über die Verlängerung der Haltbarkeit von Xevudy® (Sotrovimab) auf 48 Monate

Veoza®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über das Risiko einer arzneimittelinduzierten Leberschädigung und neue Empfehlungen zur Beurteilung der Leberfunktion vor und während der Behandlung mit Veoza®
(Quelle: BASG 22.1.2025)

Ibandronic Acid Accord®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über Probleme mit der Produktverpackung (Injektionsnadel mit kürzerem Verfallsdatum als die Haltbarkeit des Produkts) bei Ibandronic Acid Accord® 3 mg Injektionslösung in Fertigspritze
(Quelle: BASG 12.12.2024)

Metamizol Kalceks®, Metagelan®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über wichtige Maßnahmen zur Minimierung der schwerwiegenden Folgen des bekannten Risikos einer Agranulozytose beim Wirkstoff Metamizol
(Quelle: BASG 12.12.2024)

Pegasys®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über Lieferengpässe bei Pegasys® (Peginterferon alfa-2a): 90/135/180 Mikrogramm Lösung zur Injektion in Fertigspritzen
(Quelle: BASG 12.12.2024)

AquaUltra Clear, AquaUltra Basic, Sono plus Ultraschallgel
Kontamination von nicht-sterilen Ultraschallgelen „AquaUltra Clear“, „AquaUltra Basic“ und „Sono plus Ultraschall gel“ des Herstellers Ultragel Medical Kft.
(Quelle: BASG 11.12.2024)

Kontamination von nicht-sterilem Ultraschallgel „AquaUltra“ des Herstellers Ultragel Medical Kft.
(Quelle: BASG 19.11.2024)

Fluorouracil®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über die Notwendigkeit bei Patienten mit mittelschwerer oder schwerer Nierenfunktionsstörung die Phänotypisierung auf Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (DPD)-Mangel durch Messung des Uracilspiegels im Blut mit Vorsicht zu interpretieren
(Quelle: BASG 24.10.2024)

Depocon, Sayana, Farlutal®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über das erhöhte Meningeomrisiko und Maßnahmen zur Minimierung dieses Risikos bei der Anwendung von hohen Dosen von Medroxyprogesteronacetat
(Quelle: BASG 10.10.2024)

Vabysmo®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über Riss in der Primärverpackung der Transfer-Filternadel (TFN), die zusammen mit der Durchstechflasche im Umkarton verpackt ist (Charge B1545B03)
(Quelle: BASG 8.10.2024)

Oxbryta®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über die Suspendierung der EU-Zulassung von Oxbryta
(Quelle: BASG 7.7.2024)

Xevudy®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über die Verlängerung der Haltbarkeit von Xevudy (Sotrovimab) auf 42 Monate
(Quelle: BASG 19.9.2024)

Mysimba®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über Risiken bei gleichzeitiger Anwendung von Mysimba und Opioiden
(Quelle: BASG 9.9.2024)

Rabipur®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über Gummipartikel im Impfstoff nach der Rekonstitution sowie Empfehlungen zur Minimierung des Risikos von Partikeln
(Quelle: BASG 27.8.2024)

Copaxone®, Copaxobene® und Perscleran®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über anaphylaktische Reaktionen, die Monate bis Jahre nach Beginn der Behandlung mit Glatirameracetat auftreten können.
(Quelle: BASG 21.8.2024)

PERITRAST® 180mg Jod/ml
PERITRAST® 300mg Jod/ml
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über ein Risiko durch sichtbare Partikel
(Quelle: BASG 19.8.2024)

Ocaliva®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über den Widerruf der Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union von Ocaliva® aufgrund eines nicht bestätigten klinischen Nutzens.
(Quelle: BASG 5.8.2024)

Xevudy®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über die Verlängerung der Haltbarkeit von Xevudy® (Sotrovimab) auf 36 Monate
(Quelle: BASG 25.7.2024)

Proluton®
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über Ruhen der Zulassungen von Hydroxyprogesteroncaproat-haltigen Arzneimitteln.
(Quelle: BASG 22.7.2024)

CAR-T-Zell Therapeutika
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über das Risiko für durch T-Zellen verursachte sekundäre Malignome bei der Behandlung mit CAR-T-Zell Therapeutika
(Quelle: BASG 22.7.2024)

Etoposid Ebewe® 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Etoposid Hikma® 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über das Risiko infusionsbedingter Überempfindlichkeitsreaktionen bei Verabreichung mit einem Inlinefilter bei der Verabreichung von Etoposid (gilt nicht für Etoposidphosphat-haltige Produkte)
(Quelle: BASG 1.7.2024)

Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über Risiken für posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES) und reversibles zerebrales Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) in Zusammenhang mit Pseudoephedrin
(Quelle: BASG 24.6.2024)

Fälschung des Medizinproduktes CHONDROGRID® – INJECTABLE COLLAGEN HYDROLYSATE – 1 BTL 4MG
(Quelle: BASG 13.6.2024)

Giapreza® 2,5 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über potenziell niedrigen Füllstand der Durchstechflasche und zur Gebrauchsanweisung
(Quelle: BASG 27.5.2024)

Qualitätsmangel/Rückruf „Amoxilan® 250 mg/5 ml – Trockensaft“
Die BASG hat die Meldung erhalten, dass in einer Apotheke beim Zubereiten der Arzneispezialität „Amoxilan® 250 mg/5 ml – Trockensaft“ (Zulassungsnummer 1-20613, Verfalldatum 10/2026) ein ca. 1 cm großer Glassplitter in der Braunglasflasche gefunden wurde. Der Fehler konnte auf nur eine Charge (23K11) für den österreichischen Markt eingegrenzt werden und betrifft nur die 60 Milliliter (60 ml) -Flaschen, nicht jedoch die 120 ml-Flaschen.
(Quelle: BASG 12.4.2024)

Paxlovid® 150 mg + 100 mg Filmtabletten
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über lebensbedrohliche und tödliche Arzneimittelwechselwirkungen zwischen Paxlovid® und bestimmten Immunsuppressiva, einschließlich Tacrolimus
(Quelle: BASG 25.3.2024)

Convulex® (diverse Formulierungen)
Depakine® (diverse Formulierungen)
Wichtige Information des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen über das mögliche Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen bei Kindern von Vätern, die drei Monate vor der Zeugung mit Valproinsäure behandelt wurden
(Quelle: BASG 21.2.2024)

 

Downloads

Kontakt

HERAUSGEBER

Österreichische Ärztezeitung
Verlagshaus der Ärzte GmbH
Nibelungengasse 13
1010 Wien

REDAKTION

Marion Wangler, MA
Chefredakteurin
Tel.: +43 1 512 44 86 – 32
E-Mail: m.wangler@aerzteverlagshaus.at

Mag. Martin Schiller
Medizinredakteur
Tel.: +43 1 5124486 – 51
E-Mail: m.schiller@aerzteverlagshaus.at

Claudia Chromy
Redaktions- & Produktionsassistenz
Tel.: +43 1 5124486 – 13
E-Mail: c.chromy@aerzteverlagshaus.at

HERAUSGEBER

Österreichische Ärztezeitung
Verlagshaus der Ärzte GmbH
Nibelungengasse 13
1010 Wien

REDAKTION

Marion Wangler, MA
Chefredakteurin
Tel.: +43 1 512 44 86 – 32
E-Mail: m.wangler@aerzteverlagshaus.at

Mag. Martin Schiller
Medizinredakteur
Tel.: +43 1 5124486 – 51
E-Mail: m.schiller@aerzteverlagshaus.at

Claudia Chromy
Redaktions- & Produktionsassistenz
Tel.: +43 1 5124486 – 13
E-Mail: c.chromy@aerzteverlagshaus.at

ANZEIGENABTEILUNG

Michaela Thenius
Verkaufsleitung
Tel.: +43 1 512 44 86 - 52
E-Mail: m.thenius@aerzteverlagshaus.at

Alexander Nagy
Key Account
Tel.: +43 1 512 44 86 - 18
E-Mail: a.nagy@aerzteverlagshaus.at

Anna Hisch
Assistenz & Anzeigendisposition
Tel.: +43 1 512 44 86 - 41
E-Mail: a.hisch@aerzteverlagshaus.at

Mag. Edyta Konarzewska
Job-Inserate & Wortanzeigen
Tel.: +43 1 512 4486 - 46
E-Mail: e.konarzewska@aerzteverlagshaus.at

ANZEIGENABTEILUNG

Michaela Thenius
Verkaufsleitung
Tel.: +43 1 512 44 86 - 52
E-Mail: m.thenius@aerzteverlagshaus.at

Alexander Nagy
Key Account
Tel.: +43 1 512 44 86 - 18
E-Mail: a.nagy@aerzteverlagshaus.at

Anna Hisch
Assistenz & Anzeigendisposition
Tel.: +43 1 512 44 86 - 41
E-Mail: a.hisch@aerzteverlagshaus.at

Mag. Edyta Konarzewska
Job-Inserate & Wortanzeigen
Tel.: +43 1 512 4486 - 46
E-Mail: e.konarzewska@aerzteverlagshaus.at

ABO

Die Österreichische Ärztezeitung ist die auflagenstärkste österreichische Ärztefachzeitschrift. Alle lt. Ärzteliste berufstätigen österreichischen Ärzte erhalten die ÖÄZ ohne Kosten zugesandt. Für alle anderen Ärzte besteht die Möglichkeit eines Abonnements zu einem stark reduzierten Preis (AO-Mitglieder, Pensionisten, Ärzte, die anderweitig berufstätig sind).

Jahres-Abo ÖÄZ
Inland 2025

147,40 €

inkl. Porto und 10% USt.

Jahres-Abo (20 Ausgaben)
für Bezieher aus Österreich

Jahres-Abo
ÖÄZ-Europa 2025

166,10 €

inkl. Porto und 10% USt.

Jahres-Abo (20 Ausgaben)
für Bezieher aus Europa

Jahres-Abo
ÖÄZ-Welt 2025

189,50 €

inkl. Porto und 10% USt.

Jahres-Abo (20 Ausgaben)
für Bezieher aus anderen Staaten der Welt.

Schnupper-Abo
ÖÄZ Inland 2025

24,20 €

inkl. Porto und 10% USt.

Zum Kennenlernen der ÖÄZ zu vergünstigten Bedingungen (6 Ausgaben in Folge).

Nach erfolgter schriftlicher Bestellung erhalten Sie (in der Regel spätestens nach vier Wochen) Rechnung und Zahlschein (zahlbar nach Rechnungserhalt, ohne Abzüge).

Das Abonnement gilt für ein Jahr und verlängert sich automatisch, wenn es nicht schriftlich (per Brief, Fax, E‑Mail) bis spätestens einen Monat vor Vertragsende beim Verlag gekündigt wird.

Abo-Bestellung

Senden Sie uns bitte Ihre Abo-Bestellung per
FAX: +43 1 512 44 86 – 24
oder per
E‑Mail: abo@aerztezeitung.at

 

ZUSTELLUNG DER ÖÄZ

Die Zustellung der Österreichischen Ärztezeitung erfolgt bei Ärzten an die Zustelladresse lt. Standesmeldung der Österr. Ärztekammer.

Die Österreichische Ärztezeitung bezieht die Adressen alle 14 Tage von der Österr. Ärztekammer und hat auf Änderungen, die durch Übersiedelungen etc. notwendig werden, keinen Einfluss. Die Adressenänderungen werden nach Ihrer Meldung bei der Landesärztekammer an die Abt. Statistik der Österr. Ärztekammer gesandt, wo die Adressen zentral verwaltet werden.

Senden Sie uns bitte aber trotzdem ein E‑Mail, wenn Sie die ÖÄZ an die falsche Adresse erhalten. Wir leiten diese gerne für Sie an die Österr. Ärztekammer weiter. E‑Mail: abo@aerztezeitung.at

Zustellprobleme

Die Österreichische Ärztezeitung wird als Wochenzeitung durch die Österr. Post AG an Sie ausgetragen. Sie sollte üblicherweise zum Erscheinungstag, der auf der Coverseite aufgedruckt ist, bei Ihnen eintreffen.

Sollte die Zeitung deutlich später bei Ihnen eintreffen oder haben Sie sonst Grund zur Beschwerde, würden wir Sie bitten, uns dies mit E‑Mail bekanntzugeben. Wir werden entsprechend bei der Post AG reklamieren.
E-Mail: abo@aerztezeitung.at

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Hisch
Tel.: +43 1 512 44 86 – 41
E-Mail: a.hisch@aerztezeitung.at