Es war im Jahr 2000, als die Österreichische Akademie der Ärzte gegründet wurde. Zum 25-jährigen Jubiläum lud die Akademie kürzlich zu einer feierlichen Enquete, um mit...
Politik
E-Health & Digitale Medizin: Medizinische Daten: Österreichische Sackgasse
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
Editorial: Marion Wangler, MA
Welche Lösungswege gibt es für die zunehmenden Probleme bei der wohnortnahen Versorgung, die von Gemeindevertretern wahrgenommen werden? Für die Bundeskurie niedergelassene Ärzte...
E-Health & Digitale Medizin: Interview Alexander Moussa: Digitale Projekte: Mehrwert statt Mehrarbeit
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
Info: Gesetzlich festgelegte Digitalisierungsprojekte ab 2026
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
Editorial: Marion Wangler, MA
„Für mich ist das Wichtigste, dass wir Ärztinnen und Ärzte die Anerkennung bekommen, die uns zusteht.“ – das betonte ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart im Interview in der ÖÄZ und...
E-Health & Digitale Medizin: e-card-System: „Friss, Vogel, oder stirb“
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Medizinische Daten: Diagnosen erfassen – aber richtig
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
Editorial: Marion Wangler, MA
Die Qualität der ärztlichen Ausbildung ist in den letzten drei Jahren stetig besser geworden – das zeigt die aktuelle Ausbildungsevaluierung, bei der jährlich alle Ärztinnen und...
Editorial: Marion Wangler, MA
Im Gesundheits- und Kassensystem gibt es viele Herausforderungen, die im Sinne der Patientinnen und Patienten sowie der Ärztinnen und Ärzte mit konstruktiven Lösungen angegangen...
E-Health & Digitale Medizin: Digitalisierung – Die Zukunft der Spitalssteuerung
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
Editorial: Marion Wangler, MA
Auch wenn der Sommer zwischenzeitlich mit regnerischen, kühleren Tagen eine Pause eingelegt hatte – insgesamt gesehen wird Hitze ein immer größeres Thema. Auch in den Spitälern...
E-Health & Digitale Medizin: Digitalisierung. Patientenlenkung funktioniert
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Interview Helene Prenner – Europäischer Raum für Gesundheitsdaten: EU bringt neuen Wind für ELGA
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
Editorial: Marion Wangler, MA
„Hinschauen statt Wegschauen, aktives Zuhören statt Weghören, Hilfsangebote und ärztlichen Rat einholen statt einfach zuwarten“ – das braucht es, wenn es um die psychische...
Kommentar von Lukas Stärker *: Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz: Das gilt ab 1.7.2025 Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz: Das gilt ab 1.7.2025
I. im Wochenschnitt nicht über 52 Stunden Seit der A-AZG-Novelle 2021 legt § 4b KA-AZG fest, dass die wöchentliche Durchschnittsarbeitszeit ab 1.7.2025 maximal 52 Stunden...
Editorial: Marion Wangler, MA
„Ohne Daten sind wir im Blindflug unterwegs“ – so unterstreicht Ulrike Königsberger-Ludwig, die Staatssekretärin für Gesundheit, die Bedeutung von gutem Datenmaterial für die...
E-Health & Digitale Medizin: Interview Ulrike Königsberger-Ludwig – „Ohne Daten im Blindflug unterwegs“
Bestehendes nützen und gegebenenfalls optimieren, Doppelbefundungen vermeiden, ein bundesweites Basisprogramm für 1450 aufbauen und mit Telemedizin vernetzen: Die Staatssekretärin für Gesundheit, Ulrike Königsberger-Ludwig, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über einige Ziele in der digitalen Medizin, über Datenqualität und Präventionsplanung.
E-Health & Digitale Medizin: Datenzwilling – Digitale Gretchenfrage
Zentral digital gespeicherte Daten, die die individuelle Patientengeschichte mit dem Wissenszuwachs in der Medizin KI-basiert vereinen, können die Versorgung in der Zukunft...
Editorial: Marion Wangler, MA
Rund 57 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher verwenden laut Experten Supplemente; aber nur in etwa 16 Prozent bestehen verifizierte Mängel. Am häufigsten sind es...
Anzeige: