Die überproportionale Intensivierung von sportlicher Aktivität erhöht das Risiko für Überlastungssymptome am Knie – sofern man Adaptierungsprozesse nicht berücksichtigt. Erst die...
Medizin
Ärztetage Grado 2024: Zoonosen Cave: Kontaminierte Hände
Die Übertragung klassischer heimischer Zoonosen erfolgt im Alltag häufig durch kontaminierte Hände. Auch der im Trend liegende Verzehr bestimmter roher Lebensmittel ist...
Kurz und informativ
Renale Folgen des metabolischen Syndroms Die American Heart Association (AHA) setzt sich dafür ein, beim metabolischen Syndrom künftig verstärkt auf die Nieren zu achten: Man...
Kinder und Jugendliche mit Typ 1-Diabetes: Häufig psychisch krank
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes hat sich in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht. In Österreich sind rund 4.000 Kinder und Jugendliche davon betroffen....
Originalarbeit: Sarkopenie und sarkopenische Adipositas
Zwischen acht und zehn Prozent der Muskelmasse gehen ab dem 65. Lebensjahr über zehn Jahre hindurch verloren. Bei über 65-jährigen Männern liegt die Prävalenz der Sarkopenie bei...
Im Fokus: Luftverschmutzung
1 Todesfälle durch Feinstaub Rund 253.000 Todesfälle in der EU waren im Jahr 2021 auf Feinstaubwerte über den empfohlenen WHO-Grenzen zurückzuführen. Das gab die European...
FAQs: Resistente Krankenhauskeime kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Resistente Krankenhauskeime“ bietet folgende Übersicht: „Krankenhauskeime“ … ist ein Sammelbegriff für Mikroorganismen, die eine...
Harnwegsinfekte: Komplizierende Faktoren
Anatomische Anomalien, Entleerungsstörungen und Niereninsuffizienz sind Faktoren, durch die ein akuter Harnwegsinfekt als kompliziert eingestuft wird. Auch bei Schwangeren und...
Thromboseprophylaxe: Frühmobilisation maßgeblich
Bei der Einschätzung des Risikos für eine venöse Thromboembolie spielen extrinsische und intrinsische Faktoren eine Rolle. So können etwa nach orthopädischen Eingriffen...
Posttraumatische Belastungsstörung: Die Konsequenzen entscheiden
Aufdringliche Erinnerungen an extrem bedrohliche Ereignisse, Hypervigilanz und ausgeprägte Vermeidungsstrategien sind wichtige Kennzeichen einer posttraumatischen...
Kurz und informativ
Long-Covid: Brain-Fog-Ursache identifiziert Eine Störung der Blut-Hirn-Schranke infolge einer Covid-19-Infektion könnte den Brain-Fog bei Long-Covid-Patienten erklären, fanden...
Altersassoziierte Gangstörungen: Multifaktoriell bedingt
Altersassoziierte Gangstörungen betreffen mehr als die Hälfte der über 80-Jährigen. Sie können neben orthopädischen und neurologischen Ursachen auch kardiologisch oder...
Schwindel in der HNO: Komplexe Abklärung
Gutartiger Lagerungsschwindel, Neuritis vestibularis und M. Menière stellen die drei möglichen Ursachen für akute und wiederkehrende Schwindel-Attacken aus Sicht der...
PDE-5-Hemmer: Ein Wechsel lohnt sich
Erst nach vier- bis fünfmaliger Einnahme kann die Wirksamkeit von PDE-5-Hemmern beurteilt werden, betonen Experten. Kommt es zu Nebenwirkungen, sind diese individuell...
Endometriose-Therapie: Symptomorientiert und individuell
Ziele bei der Therapie der Endometriose sind möglichst lange Beschwerde freiheit, die Reduktion von funktionellen Beschwerden und das Vermeiden von Organ schäden. Die Behandlung...
Kurz und informativ
Prothese mit Temperaturempfinden entwickelt Forschern aus der Schweiz und Italien ist es in einer Studie erstmals gelungen, natürliches Temperaturempfinden in eine funktionelle...
Diabetischer Fuß: Ulkus erhöht Risiko für Komplikationen
Nach einem diabetischen Ulkus beträgt das Risiko für eine neuerliche Komplikation innerhalb eines Jahres 42 Prozent. Mit entsprechender Prävention könnte ein Großteil der...
Neuropathischer Schmerz: Vielfältiges Erscheinungsbild
Bis zu zehn Prozent aller Erwachsenen leiden an einem neuropathischen Schmerz. Neben klassischen Auslösern wie Diabetes mellitus, Herpes zoster oder alkoholische Polyneuropathie...
Kurz und informativ
HPV-Infektion erhöht auch Herz-/Kreislauf-Risiko Bei einer HPV-Infektion haben Frauen ein viermal höheres Risiko, einer Herz-/Kreislauf-Erkrankung zu erliegen. Wissenschafter um...
Masern in Österreich: Mehrere Herde
Österreich ist seit Jahresbeginn von einer Masernwelle betroffen; rund 20 Prozent der Betroffenen werden stationär betreut. Im Gegensatz zu früheren Ausbrüchen wurden zeitgleich...
Anzeige: