Mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems – in diesem Fall in Zusammenhang mit arterieller Angiologie – hat sich auch ein Artikel in der ÖÄZ vor 40 Jahren beschäftigt, am 10....
Medizin
Frozen Shoulder: Geduld ist gefragt
Friert das Schultergelenk nach und nach ein, stehen zuerst die Schmerzen im Vordergrund, gefolgt von aktiver und passiver Bewegungseinschränkung. Die Frozen Shoulder ist zwar...
Schwerpunkt Kardiologie – Therapie des Myokardinfarkts: Vereinfachte Praxis
Neuerungen in den Leitlinien, bei denen erstmals diejenigen für STEMI und NSTEMI zusammengeführt wurden, werden laut Experten zu einer einfachen Vorgangsweise in der täglichen...
Kurz und informativ
Exotische Riesenzecke vereinzelt in Österreich Durch die Klimaveränderung konnte sich die exotische Riesenzecke, Hyalomma marginatum, vereinzelt in Österreich ansiedeln. Sie ist...
Schwerpunkt Kardiologie – Antihypertensive Therapie: Zielwerte in drei Stufen
Empfehlungen zur medikamentösen Behandlung der Hypertonie folgen einem drei stufigen Schema von Kombinationstherapien. Für den nachhaltigen Therapieerfolg sind meist zwei bis...
Schwerpunkt Kardiologie – Interview Georg Delle Karth: ÖKG-Jahrestagung – Viele Fortschritte in der Kardiologie
Im Vorfeld der Jahrestagung der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft spricht Kongresspräsident Priv. Doz. Georg Delle Karth, Leiter der Abteilung für Kardiologie an der...
Originalarbeit: Mögliche Gesundheitsgefahr durch Kühlschmierstoffe
Der Umgang mit Kühlschmierstoffen kann gesundheitsschädliche Belastungen und Erkrankungen zur Folge haben. Entscheidend für eine adäquate Behandlung ist es, den Zusammenhang...
Im Fokus: Drogenkonsum
1 Österreich über dem Durchschnitt Beim – geschätzten – Drogenkonsum liegt Österreich fast überall über dem EUDurchschnitt. Das zeigt der aktuellste Europäische Drogenbericht...
Adipositas bei Jugendlichen: Persistenz enorm hoch
Bei 80 Prozent der Jugendlichen mit Adipositas persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter, wenn nicht frühzeitig gegengesteuert wird. Experten setzen große Hoffnungen auf die...
Demenz: Fortschritte bei Vorsorge und Therapie
Hörverlust und Hypertonie im mittleren Lebensalter, Bewegungsmangel und soziale Isolation sind wesentliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer Demenzerkrankung. Erkenntnisse...
Kurz und informativ
Berührungen lindern Schmerz und Angst Berührungen, die gewünscht sind, können Schmerzen, Depressionen und Ängste bei Erwachsenen und Kindern lindern. Das haben Forscher aus...
FAQs: Diäten kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Diäten“ bietet folgende Übersicht. Ziel … einer Diät ist einerseits die Reduktion oder auch die Erhöhung des Körpergewichtes und...
Therapieumstellung bei Depression: Pseudo-Therapieresistenz ausschließen
Bei Menschen, die an einer Depression leiden und eine schlechte Response zeigen, kann man mitunter von einer Pseudo-Therapieresistenz ausgehen. Um diese auszuschließen, raten...
Morbus Parkinson: Frühwarnzeichen im Schlaf
Eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung kündigt in 80 Prozent der Fälle eine spätere Parkinson-Erkrankung an. Auch subtile motorische Probleme wie fehlendes Mitschwingen eines Arms...
Knieüberlastung durch Sport: Pausen steigern Leistungsniveau
Die überproportionale Intensivierung von sportlicher Aktivität erhöht das Risiko für Überlastungssymptome am Knie – sofern man Adaptierungsprozesse nicht berücksichtigt. Erst die...
Ärztetage Grado 2024: Zoonosen Cave: Kontaminierte Hände
Die Übertragung klassischer heimischer Zoonosen erfolgt im Alltag häufig durch kontaminierte Hände. Auch der im Trend liegende Verzehr bestimmter roher Lebensmittel ist...
Kurz und informativ
Renale Folgen des metabolischen Syndroms Die American Heart Association (AHA) setzt sich dafür ein, beim metabolischen Syndrom künftig verstärkt auf die Nieren zu achten: Man...
Kinder und Jugendliche mit Typ 1-Diabetes: Häufig psychisch krank
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Typ 1-Diabetes hat sich in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht. In Österreich sind rund 4.000 Kinder und Jugendliche davon betroffen....
Originalarbeit: Sarkopenie und sarkopenische Adipositas
Zwischen acht und zehn Prozent der Muskelmasse gehen ab dem 65. Lebensjahr über zehn Jahre hindurch verloren. Bei über 65-jährigen Männern liegt die Prävalenz der Sarkopenie bei...
Im Fokus: Luftverschmutzung
1 Todesfälle durch Feinstaub Rund 253.000 Todesfälle in der EU waren im Jahr 2021 auf Feinstaubwerte über den empfohlenen WHO-Grenzen zurückzuführen. Das gab die European...
Anzeige: