Die männliche Depression ist aufgrund einer abweichenden Symptomatik oft schwieriger zu erkennen als jene der Frau. Reizbarkeit, Impulskontrollstörungen und Wutattacken liegen...
Medizin
Schwerpunkt Männergesundheit – Hämaturie beim Mann: Diagnose in Stufen
Die Abklärung einer Hämaturie ist in vielen Fällen ein mehrstufiger Prozess, der komplexen Abklärungsalgorithmen folgt. Bei Männern sind die Ursachen noch etwas mannigfaltiger...
Kurz und informativ
Hohe Pollenkonzentration erhöht Blutdruck Eine hohe Pollenkonzentration in der Luft kann bei Menschen mit Allergien den Blutdruck steigern. Frauen und Personen mit Übergewicht...
Schwerpunkt Männergesundheit – Androgenetische Alopezie beim Mann: Häufig & belastend
Die Häufigkeit der androgenetischen Alopezie liegt bei Männern in Europa bei rund 80 Prozent. Trotz des häufigen Auftretens ist die androgenetische Alopezie nach wie vor ein...
Originalarbeit: Gentechnik und Nahrungsmittel
Anwendungen der Gentechnik werden in der Landwirtschaft und beim Umweltschutz seit mehr als 30 Jahren kontrovers diskutiert. Verfahren für genetische Veränderungen von Organismen...
Studie zur Resilienz in Gesundheitskrise: Effekt auf Behandlungsqualität
Eine neue Studie zeigt, dass individuelle Resilienz Ärztinnen und Ärzten ermöglicht, die Behandlungsqualität auch in Krisenzeiten wie der COVID-19-Pandemie sicherzustellen. Als...
Best of ASCO® 2024: Highlights aus der klinischen Onkologie
Am 21. und 22. Juni fand in Wien der Kongress Best of ASCO® 2024 statt, bei dem aktuelle Entwicklungen des diesjährigen ASCO in Chicago komprimiert und von Experten diskutiert...
Fieber und Exanthem bei Kindern: Breites Krankheitsspektrum
Liegen Fieber und ein Exanthem gleichzeitig vor, handelt es sich häufig um eine klassische Kinderkrankheit. Bei Masern kann das zeitversetzte Auftreten aber die Diagnose zunächst...
Arzneimittelinteraktionen in der Rheumatologie: Risiko durch Komorbiditäten
Kommt es in der Therapie rheumatischer Erkrankungen zur Kombination mit Antidepressiva und Antiinfektiva, steigt das Risiko für Wechselwirkungen deutlich. Hohes...
Im Fokus: Syphilis
1 2022: acht Millionen Neuinfektionen Weltweit sind die jährlichen Neuinfektionen mit Syphilis laut WHO von rund 7,1 Millionen im Jahr 2020 auf acht Millionen im Jahr 2022...
Transplantationen: Sorgfältige Auswahl
Nach einem Pandemie-bedingten Rückgang der Organtransplantationen steigen die Zahlen wieder an. Dennoch kommt es nahezu bei jedem zweiten potentiellen Organspender dann doch...
Originalarbeit: Koronar-CT zur Abklärung des chronischen Koronarsyndroms
Sowohl in den Guidelines der europäischen als auch der amerikanischen Kardiologischen Gesellschaften hat die koronare CT-Angiographie für die Abklärung des chronischen...
Kurz und informativ
Tiefe Hirnblutung: Positiver Effekt durch Kraniektomie Schweizer Forscher haben bei schweren Blutungen in tiefen Hirnbereichen positive Effekte mit einer temporären...
Originalarbeit: Spermidin gegen Gedächtnisdefizite
Gedächtnisdefizite im Alter können durch Spermidin, das etwa in Weizenkeimen enthalten ist, gemindert werden. Das zeigte eine Studie bei Bewohnern von Pflegeheimen, bei denen...
Chronifizierung des Rückenschmerzes: Risikofaktoren frühzeitig erfassen
Erhöhung der Schmerzmedikation, sozialer Rückzug und lange Krankenstände sind deutliche Anzeichen dafür, dass sich ein akutes Rückenschmerzgeschehen chronifiziert. Der akute...
Familienplanung bei Psoriasis: Therapiepause möglich
Bei den meisten Patientinnen mit Psoriasis können monoklonale Antikörper während der Schwangerschaft abgesetzt werden. Eine unbehandelte schwere Psoriasis kann sich jedoch auf...
Schilddrüsenkarzinome: Klare Algorithmen
Besteht ein relevantes Gesundheitsrisiko, das durch Interventionen gesenkt werden kann? Das ist laut Experten die wichtigste Frage bei der Detektion eines Schilddrüsenknotens....
Gräserpollenallergie: Compliance oft ungenügend
75 Prozent der Patienten mit Gräserpollenallergie erfahren durch die spezifische Immuntherapie eine deutliche Linderung der Symptome. Die Mehrzahl der Betroffenen schließt die...
FAQs: Enuresis kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Enuresis“ bietet folgende Übersicht. Nächtliches Einnässen … an mindestens zwei Nächten pro Monat nach dem fünften Lebensjahr –...
Kurz und informativ
Neues Modell erleichtert Neuroblastom-Untersuchung Mit einem neuen Modell, das ein Team der St. Anna Kinderkrebsforschung gemeinsam mit der Universität Sheffield entwickelt hat,...
Anzeige: