Bereits nach wenigen Wochen verschlechtert sich durch Kortisongabe der Immunstatus deutlich. Auch chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Leberinsuffizienz und...
Medizin
Medikamenteneinnahme in der Schwangerschaft: Nutzen und Risiken abwägen
Eine angemessene Medikation während der Schwangerschaft kann für die Gesundheit der Mutter und die positive Entwicklung des Embryos und Fetus entscheidend sein, insbesondere bei...
Schmerz in der Onkologie: Früher invasiv therapieren
Bei starkem onkologischem Schmerz kommen invasive Therapien zunehmend früher zum Einsatz: Je besser der Allgemeinzustand noch ist, umso mehr profitieren Patienten. Auch...
Tropenkrankheiten: Vernachlässigte Tropenkrankheiten
Mehr als 1,6 Milliarden Menschen weltweit sind von sogenannten „vernachlässigten tropischen Krankheiten“ (neglected tropical diseases, NTDs) betroffen. Einen kurzen Überblick...
DFP-Literaturstudium: Myopie im Kindesalter
Die Prävalenz der Myopie steigt vor allem bei Kindern und Jugendlichen weltweit, was die dringende Notwendigkeit von umfassender Prävention zeigt. Neben Genetik spielen die Zeit...
Kurz und informativ
Hepatitis B: Impflücke bei Blutspendern Laut einer neuen Studie von Innsbrucker und Wiener Experten sind nur die Hälfte aller Blutspender gegen Hepatitis B geschützt. Ein Team um...
DFP-Literaturstudium: Gerontopsychiatrie
Bis zu ein Viertel der Menschen über 65 Jahre leidet an einem psychischen Beschwerdebild. Oft handelt es sich um Rezidive, jedoch können Beschwerdebilder auch erstmals in höherem...
DFP-Literaturstudium: Wiedereingliederungsteilzeit
Gemäß dem österreichischen Fehlzeitenreport aus 2024 sind nur knapp drei Prozent aller Krankenstandsfälle Langzeitkrankenstände. Allerdings machen sie fast 38 Prozent aller...
Hauterkrankungen im Alter: Einflussfaktor UV-Licht
Durch verschiedenste (Umwelt-)Faktoren steigt das Risiko für Hauterkrankungen im Alter deutlich an. Entscheidend ist vor allem der Einfluss von UV-Licht – gerade Plattenepithel-...
Hypertonie bei heterogenen Patientengruppen: Mehr Awareness nötig
Kinder und Jugendliche, Schwangere, Hochaltrige: So unterschiedlich diese Patientengruppen sind, so profitieren sie doch prinzipiell alle von einer rechtzeitigen Diagnose und...
Kurz und informativ
Chatbots: ungenaue Auskünfte zu Arzneimitteln Eine neue Studie hat gezeigt, dass KI-unterstützte Suchmaschinen und Chatbots keine zuverlässigen Informationen zu Arzneimitteln...
Bipolar affektive Störungen: Zwischen Hochs und Tiefs
Unipolare Depressionen sind die häufigsten affektiven Störungen, bipolare Störungen sind im Vergleich viel seltener. Patienten stellen sich meist aufgrund depressiver Phasen vor,...
Portrait Senka Holzer: Dem Stress des Herzens auf der Spur
Die Biochemikerin Senka Holzer erforscht mittels modernster Mikroskopie, wie sich Herzzellen unter Stress verändern. Durch ihre wissenschaftliche Arbeit hat sie auch für sich den...
Demenzerkrankungen und Alzheimer-Demenz: 5 wesentliche Fakten
Eingeschränktes Hör- und Sehvermögen als Risikofaktor, wiederholtes Vergessen von Vereinbarungen als früher Hinweis, erhöhtes Sturzrisiko als Folge einer Schädigung des autonomen...
DFP-Literaturstudium: Ohrmuschelkorrekturen
Bis zu einem Drittel der neugeborenen Kinder weist eine Deformität der Ohrmuschel auf. In vielen Fällen erfolgt in den ersten Lebenstagen keine Selbstkorrektur. Unbehandelte...
Medikamenten-assoziierte Leberschädigung: Ein wachsendes Risiko
Die Arzneimittel-induzierte Hepatotoxizität gehört zu den häufigsten Auslösern für akutes Leberversagen in westlichen Ländern; besonders gefährdet sind Frauen und ältere...
Medizin-Nobelpreis 2024: Die Entdeckung der microRNA
Den Medizin-Nobelpreis 2024 teilen sich zwei US-Forscher, die als Postdocs im selben Labor an Fadenwürmern forschten. Später konnten Victor Ambros und Gary Ruvkun zeigen, dass...
Keratitis: Kontaktlinsen-Träger besonders anfällig
In den letzten Jahren hat das Office-Eye-Syndrom als Ursache einer nicht-infektiösen Keratitis an Bedeutung gewonnen. Besonders Kontaktlinsen-Träger sind anfällig. Bei...
Kurz und informativ
Studie: fast 400 Hepatitis-C-Patienten in Ostösterreich geheilt Im Rahmen des ELIMINATE-Projekts wurden seit 2020 in Niederösterreich und Wien fast 400 Hepatitis-C-Patienten...
Schwerpunkt Gastroenterologie – Obstipation bei Kindern: Rascher Therapiebeginn entscheidend
Funktionelle Obstipation sollte so rasch wie möglich behandelt werden – bei großem Leidensdruck auch dann, wenn nicht alle Kriterien der Erkrankung akkurat erfüllt sind. Die...
Anzeige: