Die kardiale Magnetresonanztomographie hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zur nicht-invasiven Methode der Wahl in der Abklärung myokardialer Erkrankungen entwickelt. zum...
Medizin
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Hirnmetastasen: Standardisierte Kriterien für Aminosäuren-PET Ein internationales Gremium von Expertinnen und Experten unter Leitung der Medizinischen Universität...
Metabolisch assoziierte steatotische Lebererkrankung: Häufig nicht erkannt
Die Prävalenz der metabolisch assoziierten steatotischen Lebererkrankung steigt; dennoch wird die Erkrankung häufig nicht früh genug erkannt. Basis der Therapie bleibt die...
Oropouche-Virus: In den Fokus gerückt
Stark gestiegene Fallzahlen – vor allem in Brasilien – und importierte Fälle in Europa: Das Oropouche-Virus ist dadurch zuletzt auch in Europa vermehrt im Fokus der...
Resilienz: Reframing bietet Handlungsoptionen
Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt.
CIRSmedical: Falscher Impfstoff geimpft
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 9 / 10.05.2025
Kurz und informativ
MedUni Wien: Herstellung von CAR-T-Zellen Die Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie der MedUni/AKH Wien hat die behördliche Genehmigung zur Herstellung von...
Im Fokus: Oropouche-Virus
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
Anaphylaxie: Entwicklungen und Hoffnungen
Wenngleich schwere Allergien gegen manche Grundnahrungsmittel im Kindesalter später häufig in Remission gehen, ist einer Studie zufolge die Zahl an Anaphylaxie-bedingten...
SGLT-2-Hemmer in der Nephrologie: Möglichst früher Einsatz bei CKD
Sport und Bewegung zeigen in Studien gute Effekte auf psychische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen. Wirksam sind sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining, aber auch soziale Aspekte spielen eine Rolle.
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Höhere Zahl an Erythrozyten kann Blutzucker senken Ein internationales Team unter Leitung der MedUni Wien um ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Fürnsinn (Universitätsklinik...
CIRSmedical: Medikationsübernahme in elektronische Fieberkurve
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 9 / 10.05.2025
Impfen bei älteren Menschen: Umfassend schützen
Respiratorische Infekte sind bei älteren Menschen mit hohen Komplikationsraten verbunden und können nach Ausheilung zu einer bleibenden Verschlechterung des Allgemeinzustandes...
Kurz und informativ: Reisemedizin
Wussten Sie, dass… mehr als die Hälfte – nämlich 53 Prozent – der Patientinnen und Patienten mit FSME schwer erkrankt und neurologische Symptome wie Meningitis oder Myelitis...
Sport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Hohe Evidenz für Wirksamkeit
Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt.
Sport und psychische Erkrankungen: Wichtige Therapiesäule
Sport und Bewegung zeigen in Studien gute Effekte auf psychische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen. Wirksam sind sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining, aber auch soziale Aspekte spielen eine Rolle.
Portrait Lisa Seekircher: Berechnen, wie der Schlaf Herz und Kreislauf schützt
Die Technische Mathematikerin Lisa Seekircher erforscht mithilfe innovativer statistischer Methoden die Auswirkung der Schlafqualität auf das Risiko für...
In Zahlen: Chikungunya
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
DFP-Literaturstudium: Händehygiene
35 bis 55 Prozent der im Krankenhaus erworbenen Infektionen sind vermeidbar – eine entscheidende Rolle dabei spielt die Händehygiene. Das „Wann“ und „Wie“ der richtigen...
CIRSmedical: Vergessene Chemotherapie
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 8 / 25.04.2025
Anzeige: