Viele Untersuchungen zeigen, dass die LDL-Cholesterin-Zielwerte bei familiärer Hypercholesterinämie in der Praxis aufgrund unzureichender Behandlung kaum erreicht werden, was in...
Medizin
SCHWERPUNKT PNEUMOLOGIE – Pneumokokken-Impfung: Geringe Nachfrage bei Älteren
Die Erwachsenenimpfung gegen Pneumokokken wird – wegen mangelnder Awareness und den hohen Kosten – zu wenig nachgefragt, sind sich Experten einig. Vor allem über 60-Jährigen ist...
SCHWERPUNKT PNEUMOLOGIE – RSV-Infektion: Hohe Krankheitslast
Ein passiver Schutz vor RSV von Kindern in den ersten Lebensmonaten ist durch Impfung der Mutter während der Schwangerschaft oder passive Immunisierung nach der Geburt möglich –...
Kurz und informativ
Frauen erhalten in Notaufnahme seltener Analgetika Frauen erhalten laut einer neuen Studie nach Aufsuchen der Notaufnahme einer Klinik seltener ein Rezept für Analgetika als...
Im Fokus: Mpox
1 WHO: höchste Alarmstufe Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat angesichts der Mpox-Ausbreitung am 14. August 2024 eine „Gesundheitliche Notlage internationaler Reichweite...
Portrait Federica Caforio: Dolmetscherin für die „Sprache“ Mathematik
Federica Caforio, Expertin für angewandte Mathematik, berechnet mit digitalen Herzzwillingen den Einfluss von Narbengewebe auf die Funktionalität des Herzens. Ihr eigenes Herz...
Akute Pankreatitis: Frühzeitige Therapie entscheidend
Trotz ihres überwiegend benignen Verlaufs kann die akute Pankreatitis bei rund 15 Prozent der Patienten eine schwere Ausprägung annehmen. Eine adäquate und frühzeitige Therapie...
Kurz und informativ
Alkohol im Flugzeug: Sauerstoffsättigung fällt deutlich Eine Flugreise unter moderatem Einfluss von Alkohol führt zu einer vermehrten Abnahme der Sauerstoffsättigung und kann...
Antibiotika bei Kindern: Tendenz zur Zurückhaltung
Grippale Infekte, Gastroenteritiden und Rhinosinusitis erfordern in der Regel keinen sofortigen Einsatz von Antibiotika im Kindesalter. Bei Otitis media wird empfohlen,...
Fruktosemalabsorption und Laktoseintoleranz: Fokus auf individuelle Verträglichkeit
Nach Diagnose einer Fruktosemalabsorption gilt es, die individuelle Toleranzgrenze des Patienten abzuklären, um einen beschwerdefreien Alltag zu ermöglichen. Ein völliger...
Lipidtherapie im Alter: Auch hochaltrige Patienten profitieren
Laut Experten bringt jede LDL-C-Senkung bis ins hohe Alter nachweislich einen Benefit – auch und gerade nach einem kardiovaskulären Ereignis. Bevor erwogen wird, einen...
Spenderorgane: Organknappheit in Österreich und Europa
Der Mangel an geeigneten Spenderorganen führt weiterhin zu Todesfällen auf der Warteliste. Aussichtsreiche neue Technologien können die Anzahl verwertbarer Organe erweitern....
Portrait Aglaja Kopf: Wenn Zellen miteinander sprechen
Die Molekularbiologin Aglaja Kopf bekam das L‘Oréal-Stipendium „For Women in Science“ zur Erforschung der Interaktion von Struktur- und Immunzellen in Granulomen. Dabei richtet...
Ärztetage Velden 2024: Adipositas – Auch an Operation denken
Bei der Betreuung von Adipositas-Patienten kommt dem niedergelassenen Arzt für Allgemeinmedizin eine zentrale Rolle zu: Zum einen, um jene Patienten frühzeitig zu erkennen, die...
Portrait Charlotte Zajc: Mit Antikörperfragmenten „Lego spielen“
Die Wiener Biotechnologin Charlotte Zajc testet Antikörperfragmente auf Wirksamkeit und Verträglichkeit in der CAR-T-Zell-Therapie. Für ihre Forschung zum Einfluss von...
Chronische Wunden im Alter: Komplexe Herausforderung
Wundheilungsstörungen sind in der Geriatrie eine häufig auftretende und komplexe Herausforderung, die die Lebensqualität und Morbidität der Patienten beeinträchtigt. Ältere und...
Im Fokus: Denguefieber
1 Bereits 7,6 Millionen Fälle Von Anfang des Jahres bis Ende April wurden bereits in 90 Ländern Denguefieber-Fälle gemeldet – insgesamt waren es rund 7,6 Millionen, 3,4 Millionen...
Vaskuläre Komplikationen bei Diabetes mellitus: Kontinuum Vaskulopathie
Das Risiko für makrovaskuläre Komplikationen besteht häufig bereits vor der Diabetesdiagnose, wobei sich die Hyperglykämie als begünstigender Faktor kardiovaskulärer...
Kurz und informativ
Zusammenhang zwischen Mikrobiom, Leberzirrhose und Sarkopenie Forscher um Assoz. Prof. Vanessa Stadlbauer-Köllner von der internistischen Lebertransplantationsambulanz an der...
FAQs: Primärprävention des Schlaganfalls kompakt
Die wichtigsten Informationen rund um das Thema „Primärprävention des Schlaganfalls“ bietet folgende Übersicht. Eine von vier Personen … erleidet im Laufe des Lebens eine...
Anzeige: