Wichtige Informationen rund um das Thema „Netzhauterkrankungen“ bietet folgender Überblick. Die Optische Kohärenztomographie (OCT) … hat sich als die leistungsfähigste,...
Medizin
Medikamenteninduzierte Insomnien: Schlaflos als Nebenwirkung
Studien zu SGLT-2-Hemmern bei Typ-2-Diabetes zeigen eine signifikante Reduktion von HbA1c. Unabhängig vom HbA1c-Wert wird bei gleichzeitig bestehender Niereninsuffizienz oder kardiovaskulärer Erkrankung empfohlen, eine SGLT-2-Hemmer-Therapie zu beginnen.
Kardiorenal-metabolisches Syndrom: Pathologisches Kontinuum
Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt.
Virusmyokarditis: Forschung im Gange
Die meisten Fälle einer Virusmyokarditis verlaufen asymptomatisch; 15 bis 20 Prozent zeigen einen fulminanten Verlauf. Evaluierte Behandlungsmethoden sowie gute Prädiktoren für...
DFP-Literaturstudium: Selbstverletzendes Verhalten
Nicht-suizidale Selbstverletzungen haben ihren Beginn in der Adoleszenz, wobei Stressregulation als häufigstes Motiv angegeben wird. Das Risiko erhöht sich durch psychische Erkrankungen, ungünstige demografische und soziale Faktoren sowie frühere Suizidgedanken. Die Behandlung erfolgt in erster Linie in Form von Psychotherapie.
DFP-Literaturstudium: Diagnostik von Mikronährstoffmängeln
Obwohl in Österreich die Versorgung mit Mikronährstoffen grundsätzlich gut ist, verwenden etwa 57 Prozent der Bevölkerung Supplemente. Demgegenüber stehen allerdings nur 16 Prozent verifizierte Mängel, wobei Vitamin D- und B₁₂-Mängel am häufigsten sind.
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie Post-Covid-Syndrom: Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Fatigue Forschende unter der Leitung von Assoz.-Prof. DDr. Eva Untersmayr-Elsenhuber vom Zentrum für...
Kurz und informativ
USA: Erstmals erfolgreiche Blasentransplantation Im Ronald Reagan UCLA Medical Center in Los Angeles haben Ärzte zum weltweit ersten Mal eine Blasentransplantation an einem...
SGLT-2-Hemmer in der Endokrinologie: Effekte über HbA1c-Senkung hinaus
Studien zu SGLT-2-Hemmern bei Typ-2-Diabetes zeigen eine signifikante Reduktion von HbA1c. Unabhängig vom HbA1c-Wert wird bei gleichzeitig bestehender Niereninsuffizienz oder kardiovaskulärer Erkrankung empfohlen, eine SGLT-2-Hemmer-Therapie zu beginnen.
ÖGGH-Jahrestagung – Interview Harald Hofer: „Derzeit rasante Entwicklungen“
Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt.
Kompakt: Guillain-Barré-Syndrom
Übersichtlich und kurz gefasst finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Thema „Guillain-Barré-Syndrom“. In Kürze Das Guillain-Barré-Syndrom (Polyradikulitis,...
Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter: Frühe Förderung wichtig
Sprach- und Sprechstörungen im Kindesalter erfordern eine frühzeitige und genaue Differentialdiagnostik, um rechtzeitig eine multiprofessionelle Behandlung einzuleiten. Sprache...
Im Fokus: Gräserpollenallergie
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
CIRSmedical: Never Event – OP-Präparat verloren gegangen
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 10 / 25.05.2025
In Zahlen: HPV
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
Schwerpunkt Kardiologie: ÖKG-Jahrestagung – Interview Georg Delle Karth: „Beachtliche Entwicklungen“
Nach Belastungs-EKG und eingehender Untersuchung ist Sport bei Herz-Kreislauf- Erkrankungen nicht nur möglich, sondern Teil der Therapie. Maßgeblich ist zu Beginn, die anaerobe Schwelle nicht zu überschreiten, um Überlastung zu verhindern. Dauer- und Intervalltraining haben einen gleichermaßen guten Effekt.
Fakten: Männliche Inkontinenz
Die Prävalenz … von Harninkontinenz bei Männern über 65 Jahren liegt zwischen elf und 34 Prozent, der täglichen Inkontinenz zwischen zwei und elf Prozent. Die Prävalenz wird...
Portrait Christian Langkammer: Der Krankheit ein Bild geben
Christian Langkammer erforscht mittels Magnetresonanztomographie Veränderungen im Gehirn, die mit neurologischen Erkrankungen einhergehen. Während er sich zunächst auf...
Kurz und informativ
Taillenumfang bei Männern zeigt Krebsrisiko genauer an Der Taillenumfang zeigt bei Männern das Krebsrisiko genauer an als der Body-Mass-Index – zu diesem Ergebnis kamen...
Schwerpunkt Kardiologie: SGLT-2-Hemmer – Gute Evidenz als Add-on bei Herzinsuffizienz
Sport und Bewegung zeigen in Studien gute Effekte auf psychische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen. Wirksam sind sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining, aber auch soziale Aspekte spielen eine Rolle.
Anzeige: