USA: Masern-Ausbruch im Südwesten Im Südwesten der USA (Texas und New Mexico) wurde ein Masernausbruch mit bislang zwei Todesfällen und mehr als 200 Infizierten (Stand: 12. März)...
Medizin
Portrait Stefan Kubicek: Architekt der kleinen Strukturen
Stefan Kubicek, Experte für chemische Epigenetik, hat Inhibitoren für das Protein SMNDC1 entwickelt, die nicht nur Zellen im Pankreas dazu bringen können, Insulin zu produzieren,...
Sportassoziierte Überlastung von Becken und Hüfte: Wenn Training an die Grenzen geht
Sportassoziierte Überlastungen an Becken und Hüfte sind häufig; besonders gefährdet sind Sportlerinnen und Sportler mit repetitiven Belastungen wie beim Fußball oder Laufen....
Tabakkonsum in Zahlen
Die WHO hat Anfang März anlässlich des 20. Jahrestags der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle Zahlen rund um den weltweiten Tabakkonsum präsentiert. 1/3 Der weltweite Anteil...
Chronische Nierenerkrankung: Progressionshemmung im Fokus
Die chronische Nierenerkrankung wird durch die glomeruläre Filtrationsrate und eine Albuminurie diagnostiziert. Maßgeblich ist ein Zeitraum von mindestens drei Monaten....
Fakten: Reflux
Wichtige Informationen rund um das Thema „Refluxkrankheit“ bietet folgende Übersicht. Die Refluxkrankheit … tritt bei zehn bis 20 Prozent der Erwachsenen auf, gehäuft bei...
Im Fokus: Hantavirus
Übertragung durch Mäuse Das Hantavirus wird hauptsächlich durch kleine Säugetiere wie Mäuse oder Ratten übertragen – das Puumala-Virus (PUUV) in der Regel durch die Rötelmaus...
DFP-Literaturstudium: Arterielle Hypertonie
Arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten Erkrankungen im Erwachsenenalter weltweit und der wichtigste Risikofaktor für vorzeitige Sterblichkeit und ein Leben mit...
Schwerpunkt Neurologie: Neurologische Notfälle im Kindesalter: Eine große Herausforderung
Neurologische Notfälle bei Kindern stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Viele neurologische Symptome wie Bewusstseinsstörungen sind unspezifisch,...
Schwerpunkt Neurologie: Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie: Breite Themen-Palette
Die erste kausale Therapie gegen Alzheimer-Demenz sowie die CAR-T-Zell-Therapie bei einigen neuroimmunologischen Erkrankungen stellen massive Fortschritte dar. Das berichten...
Kurz und informativ
Save the Date März 2025 Start der diesjährigen Ausbildungsevaluierung für alle in Ausbildung befindlichen Ärztinnen und Ärzte in Österreich 26. März 2025, Salzburg Enquete...
Schwerpunkt Neurologie: Kompakt – Fieberkrämpfe
Übersichtlich und kurz gefasst finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Thema „Fieberkrämpfe“ Ätiologie Fieberkrampf (einfach oder kompliziert) – die häufigste Ursache...
Portrait Adam Gosztolai: Hirnforschung mit Mathematik und Makaken
Adam Gosztolai, in England ausgebildeter Mathematiker mit ungarischen Wurzeln, entwickelt in seinem Projekt NEURO-FUSE an der MedUni Wien ein mathematisches Modell, um aus der...
HNO-assoziierte Akutfälle: Keine Seltenheit im Praxisalltag
Akutfälle im Hals-Nasen-Ohren-Bereich machen auch in Hausarztordinationen einen erheblichen Teil der Fälle aus. Nicht immer ist eine sofortige Intervention nötig, sehr wohl aber...
Kinder mit angeborenen Herzfehlern: Lebenslange Betreuung
Etwas weniger als eines von 100 Neugeborenen ist von einem angeborenen Herzfehler betroffen. Heute können bis zu 90 Prozent der Herzfehler vor der Geburt erkannt werden. Die...
Viren als Trigger für Typ-1-Diabetes: Frühzeitige Therapieansätze
Trotz intensiver Forschung in den letzten 100 Jahren ist die Ätiologie von Typ-1-Diabetes weiterhin nicht eindeutig geklärt. Ursächlich scheint ein komplexes Zusammenspiel von...
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Sehr seltener Subtyp der Leukämie im Kindesalter charakterisiert Ein Team der St. Anna Kinderkrebsforschung um Dr. Sabine Strehl hat eine internationale Studie zur...
In Zahlen: Krebserkrankungen
Am 4. Februar war Weltkrebstag – die aktuellen Zahlen rund um Krebserkrankungen in Österreich in aller Kürze. 46.000 Die Anzahl der Neuerkrankungen liegt bei rund 46.000...
Kurz und informativ
Wussten Sie, dass es nach Angaben der WHO bislang keinen zugelassenen Impfstoff gegen die Sudan-Variante des Ebola-Virus gibt? In Uganda gab es zuvor bereits mehrere...
CIRSmedical: Mediamentenstornierung auf e-card nicht möglich
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 4 / 25.02.2025
Anzeige: