Medizin

COPD: Häufig spät diagnostiziert

Auch 2025 wird COPD weiterhin häufig erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium erkannt. Mit dem derzeit bestehenden AHA-Algorithmus – Atemnot, Husten, Auswurf – können nicht alle Betroffenen rechtzeitig diagnostiziert werden.

mehr lesen

In Zahlen: Hitze in Europa

Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.

mehr lesen

Kurz und informativ

136 kritische Arzneimittelengpässe wurden in Europa zwischen 2022 und Oktober 2024 durch die zuständigen nationalen Behörden an die EMA gemeldet; in Österreich waren es acht. Das...

mehr lesen

Schlaganfall bei jungen Menschen: Inzidenz steigt

Etwa jeder zehnte Schlaganfall betrifft Menschen unter 50 Jahren – während die Gesamtinzidenz von Schlaganfällen in Hochlohnländern sinkt, steigt sie bei unter 50-Jährigen. Für die Versorgung bedeutet das, Risikofaktoren früh zu erkennen, Prävention ernst zu nehmen und die Nachsorge konsequent zu gestalten.

mehr lesen

In Zahlen: Suizidraten

Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.

mehr lesen

Kurz und informativ

RSV-Impfung schützt Ältere vor kardiorespiratorischer Hospitalisierung Die Häufigkeit von Hospitalisierungen aufgrund von Herz-­Kreislauf- und Atemwegserkrankungen kann bei...

mehr lesen

DFP-Literaturstudium: Masern in Österreich

Rechnet man die COVID­-19-­Pandemiejahre nicht mit, zeigt sich, dass die Masernaktivität in Österreich in den letzten 25 Jahren statistisch signifikant ansteigt. Was macht Österreich in Bezug auf die Masern so besonders und was sind die Ursachen für die extrem hohe Maserninzidenz in den letzten Jahren?

mehr lesen

Anzeige: