Für die richtige Therapie der pulmonalen Hypertonie ist es entscheidend, zwischen den fünf Formen und ihren genauen Ausprägungsarten zu unterscheiden. Wichtig: An Lungenhochdruck...
Medizin
Anämie bei älteren Menschen: Immer pathologisch
Anämie betrifft ungefähr ein Viertel der Weltbevölkerung und kommt bei älteren Menschen besonders häufig vor. Das liegt aber nicht am Alter per se; entscheidend ist, die...
CIRSmedical: Dokumentationsfehler
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 18 / 25.09.2025
Alzheimer-Demenz bei Frauen: Höhere Prävalenz, spätere Diagnose
Frauen sind nicht nur häufiger von Demenz betroffen als Männer – auch Risikofaktoren, Symptome, Krankheitsverlauf und Therapieansprechen zeigen geschlechtsspezifische...
In Zahlen: Suizidraten
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
35. Grazer Fortbildungstage: Wenn Symptome in die Irre führen
Welche Fallstricke gibt es, die möglicherweise zur falschen Interpretation von Symptomen und falschen Therapiepfaden führen können? Was ist zu beachten, um solche Fehlerquellen...
Kurz und informativ
RSV-Impfung schützt Ältere vor kardiorespiratorischer Hospitalisierung Die Häufigkeit von Hospitalisierungen aufgrund von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen kann bei...
DFP-Literaturstudium: Masern in Österreich
Rechnet man die COVID-19-Pandemiejahre nicht mit, zeigt sich, dass die Masernaktivität in Österreich in den letzten 25 Jahren statistisch signifikant ansteigt. Was macht Österreich in Bezug auf die Masern so besonders und was sind die Ursachen für die extrem hohe Maserninzidenz in den letzten Jahren?
Infektionen der Finger und Hand: Im Zweifelsfall operieren
Sogenannte Bagatellverletzungen können unter bestimmten Voraussetzungen zu schweren Infektionen der Hand und Finger führen, die einer raschen Behandlung bedürfen, um einen bleibenden Funktionsverlust zu verhindern.
CIRSmedical: CT-Scan unterbrochen
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 18 / 25.09.2025
CIRSmedical: Laborproben nicht abgeholt
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 17 / 10.09.2025
Portrait Mahmoud Abdellatif: Über Reinigungsprozesse im Herzen
Der Kardiologe Mahmoud Abdellatif forscht nach Möglichkeiten, die Herzalterung zu verzögern. Denn die Hälfte der Menschen mit chronischer Herzinsuffizienz leidet an einer...
In Zahlen: Hörverlust
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
Schwerpunkt HNO – HNO-Kongress 2025 – Interview Martin Burian: „Einige medizinische Highlights“
Gentherapie bei Hörstörungen, Immunonkologie und Roboterchirurgie bei HNO-Tumoren, Schrittmachertherapie bei Stimmbandlähmungen sowie Aktuelles zur Therapie des Hörsturzes – der Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie ist reich an Höhepunkten. Dies berichtet Univ.-Prof. Dr. Martin Burian, Kongresspräsident und Vorstand der HNO-Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz, im Gespräch mit Martin Schiller.
Schwerpunkt HNO – Einseitige Taubheit: Früh erkennen, richtig zuweisen
Einseitige Taubheit wird oft unterschätzt oder nicht behandelt. Dabei kann sie gravierende Folgen für Orientierung, Sprache, Schulleistung und Alltag haben – besonders bei...
Infektiologie-Serie Teil 3 – Pseudomonas aeruginosa: Hohe Häufigkeit zur Abschirmung
Ob aus einer Kolonisation mit dem ubiquitären Keim Pseudomonas aeruginosa eine Infektion resultiert, hängt von der Lokalisation und dem Risikoprofil der Patientin/des Patienten...
Obstruktive Defäkationsstörungen: Sorgfältige Abklärung entscheidend
Bis zu acht Prozent der österreichischen Bevölkerung haben regelmäßig Schwierigkeiten, ihren Darm vollständig zu entleeren und profitieren von einer interdisziplinären...
Schwerpunkt HNO – Dysphagie: Symptom, nicht Diagnose
Da Dysphagie ein Symptom und keine Diagnose ist, ist es entscheidend, die zugrundeliegende Ätiologie zu finden. Die vielfältigen Ursachen reichen von neurologischen Erkrankungen...
Kurz und informativ
Leberzellkrebs: Deutliche Zunahme bis 2050 prognostiziert Bis 2050 könnte die Zahl der Neuerkrankungen von Leberzellkrebs weltweit um 76 Prozent steigen, warnt eine...
Kompakt Kawasaki-Syndrom
Übersichtlich und kurz gefasst finden Sie hier die wichtigsten Informationen zum Thema „Kawasaki-Syndrom“. In Kürze Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute febrile Vaskulitis bei...
Anzeige: