Schlanke, gesunde Menschen und klimafreundlich verdauende Rinder? Ließe sich das Darm-Mikrobiom gezielt steuern, wären gravierende Probleme unserer Zeit leichter lösbar....
Medizin
Im Fokus: Medizin-Nobelpreis 2025
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
COPD: Häufig spät diagnostiziert
Auch 2025 wird COPD weiterhin häufig erst in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium erkannt. Mit dem derzeit bestehenden AHA-Algorithmus – Atemnot, Husten, Auswurf – können nicht alle Betroffenen rechtzeitig diagnostiziert werden.
In Zahlen: Hitze in Europa
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
Febrile Reiserückkehrer: Große Bandbreite
In der Abklärung von zuvor verreisten Patientinnen und Patienten mit Fieber sind geografische und zeitliche Anamnese sowie die Ermittlung von Expositionsrisiken wichtige...
Portrait Zlatko Trajanoski: Die verborgene Kraft der Neutrophilen
Der Leiter des Instituts für Bioinformatik an der Medizinischen Universität Innsbruck, Zlatko Trajanoski, erforscht die Rolle von Neutrophilen bei Darmkrebs und will aus seinen...
Kurz und informativ
136 kritische Arzneimittelengpässe wurden in Europa zwischen 2022 und Oktober 2024 durch die zuständigen nationalen Behörden an die EMA gemeldet; in Österreich waren es acht. Das...
15. Landsteiner Tagung: Interview Bernhard Schwarz: Klinische Immunologie im Mittelpunkt
Unter dem Motto „Klinische Immunologie: Allergie, Autoimmunität und Immuntherapie” werden bei der diesjährigen Landsteiner Tagung in Wien aktuelle Entwicklungen beleuchtet. Im...
Gesprächsführung in der Kinderdermatologie: Vertrauen aufbauen
Da Eltern erkrankter Kinder unter Stress stehen, müsse besonders auf die Kommunikation geachtet und Vertrauen aufgebaut werden. „Kommunikation ist mehr als nur Gesprächsführung“,...
CIRSmedical: Falsche Applikationsform bei Chemotherapie
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 19 / 10.10.2025
Österreichische Forschung in internationalen Journals
Neue Studie: Long COVID: Chronischer Stress vor SARS-CoV-2-Infektion als Risikofaktor Eine aktuelle Studie mit der Kurzbezeichnung „StressLoC“ von der Medizinischen Universität...
Schlaganfall bei jungen Menschen: Inzidenz steigt
Etwa jeder zehnte Schlaganfall betrifft Menschen unter 50 Jahren – während die Gesamtinzidenz von Schlaganfällen in Hochlohnländern sinkt, steigt sie bei unter 50-Jährigen. Für die Versorgung bedeutet das, Risikofaktoren früh zu erkennen, Prävention ernst zu nehmen und die Nachsorge konsequent zu gestalten.
Pulmonale Hypertonie: Differentialdiagnostik entscheidend
Für die richtige Therapie der pulmonalen Hypertonie ist es entscheidend, zwischen den fünf Formen und ihren genauen Ausprägungsarten zu unterscheiden. Wichtig: An Lungenhochdruck...
Anämie bei älteren Menschen: Immer pathologisch
Anämie betrifft ungefähr ein Viertel der Weltbevölkerung und kommt bei älteren Menschen besonders häufig vor. Das liegt aber nicht am Alter per se; entscheidend ist, die...
CIRSmedical: Dokumentationsfehler
PDF-Download © Österreichische Ärztezeitung Nr. 18 / 25.09.2025
Alzheimer-Demenz bei Frauen: Höhere Prävalenz, spätere Diagnose
Frauen sind nicht nur häufiger von Demenz betroffen als Männer – auch Risikofaktoren, Symptome, Krankheitsverlauf und Therapieansprechen zeigen geschlechtsspezifische...
In Zahlen: Suizidraten
Die WHO und das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF haben angesichts vermehrter Masernfälle kürzlich Fakten und Zahlen zum Thema präsentiert.
35. Grazer Fortbildungstage: Wenn Symptome in die Irre führen
Welche Fallstricke gibt es, die möglicherweise zur falschen Interpretation von Symptomen und falschen Therapiepfaden führen können? Was ist zu beachten, um solche Fehlerquellen...
Kurz und informativ
RSV-Impfung schützt Ältere vor kardiorespiratorischer Hospitalisierung Die Häufigkeit von Hospitalisierungen aufgrund von Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen kann bei...
DFP-Literaturstudium: Masern in Österreich
Rechnet man die COVID-19-Pandemiejahre nicht mit, zeigt sich, dass die Masernaktivität in Österreich in den letzten 25 Jahren statistisch signifikant ansteigt. Was macht Österreich in Bezug auf die Masern so besonders und was sind die Ursachen für die extrem hohe Maserninzidenz in den letzten Jahren?
Anzeige: