Aktuelles aus der ÖÄK

EU-Wahl: Europäische Dimensionen

Die Gesundheitspolitik in Österreich ist auch abhängig von europäischen Lösungen. Die Österreichische Ärztekammer hat daher den Spitzenkandidaten der fünf im österreichischen Parlament vertretenen Parteien einen Fragebogen zu den EU-weiten gesundheitspolitischen Visionen geschickt.

mehr lesen

Berufsbild Stationsarzt: Ganz nah dran

In Österreichs Spitälern arbeiten rund 3.000 Stationsärzte. Wie wichtig diese im laufenden Spitalsbetrieb für die Versorgung von Patienten, aber auch für die Ausbildung der Jungärzte und die Entlastung der Fachärzte sind, hat sich Thorsten Medwedeff angeschaut.

mehr lesen

BKAÄ: Effiziente Entlastung

Die ungesteuerten Patientenströme belasten die heimischen Spitalsambulanzen und die dort arbeitenden Ärzte – welche Lösungen es geben kann, diesem Problem wirksam entgegen zu wirken, wird bei der Enquete „1450 – das Heilmittel für die Spitäler?“ am 22. Mai in Wien mit Top-Experten aus Gesundheitswesen, Politik und interessierten Zuschauern diskutiert.

mehr lesen

Impfen: Lücken schließen

Im Interview mit Sophie Niedenzu spricht die Allgemeinmedizinerin und neue Obfrau des Schutzverbandes hausapothekenführender Ärzte, Carmen Berti-Zambanini, über ihre Arbeit als Gemeindeärztin im Bregenzerwald, über Rahmenbedingungen und die Versorgung mit Medikamenten im ländlichen Bereich.

mehr lesen

Medikamentenversorgung: Bedarf selbst decken

Die Österreichische Ärztekammer zog nach einem weiteren Winter, der von Medikamentenengpässen geprägt war, Bilanz und präsentierte ein Maßnahmenbündel zur Behebung der Probleme auf nationaler und europäischer Ebene.

mehr lesen

BKAÄ: Personalia: Natalja Haninger-Vacariu – Erste Wahl

Natalja Haninger-Vacariu ist nach einstimmiger Wahl die neue Kurienobmann-Stellvertreterin in der BKAÄ. Sie sieht Ausbildung, Entbürokratisierung, die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie als größte Herausforderungen und fordert mehr Personal im Spital.

mehr lesen

BKAÄ: Enquete – 1450, das Heilmittel für die Spitäler? Der richtige Pfad

Wie können die Gesundheitshotline 1450 oder andere digitale Lösungen dazu beitragen, Patientenströme besser zu lenken und den Spitalsambulanzen jene Entlastung bringen, die sie dringend benötigen? Diese zentrale Frage wird bei einer Enquete der Bundeskurie der angestellten Ärzte (BKAÄ) der Österreichischen Ärztekammer am 22. Mai in Wien diskutiert.

mehr lesen

50 Jahre Mutter-Kind-Pass: Große Erfolgsgeschichte

Der Mutter-Kind-Pass feiert heuer sein 50-jähriges Jubiläum. Die Bundeskurie der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer ehrt zu diesem Anlass zum ersten Mal Persönlichkeiten, die sich um den Mutter-Kind-Pass besonders verdient gemacht haben.

mehr lesen

E-Health im Fokus: Digitale Medizin

Der demographische Wandel stellt die Patientenversorgung vor neue Herausforderungen. Digitale Lösungen können die Gesundheitsversorgung unterstützen und ortsunabhängig den direkten Arzt-Patienten-Kontakt ergänzen.

mehr lesen

Anzeige: