Aktuelles aus der ÖÄK

ÖÄK-Regierungsprogramm: Übernehmen – anwenden – erfolgreich sein

Die Österreichische Ärztekammer präsentierte in zwei Pressekonferenzen ihr „Regierungsprogramm“ für die kommende Legislaturperiode, um es der Politik und den Sozialversicherungen näherzubringen. „Diesen Leitfaden wollen wir mit den künftig politisch Verantwortlichen gemeinsam und konstruktiv abarbeiten“, sagte ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart.

mehr lesen

BKAÄ: Mehr Arbeit, mehr Lohn

Die Bundeskurie angestellte Ärzte setzt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Arbeiten im Spital“ auseinander und wie es gelingen kann, dies auch für die jetzige, aber auch künftige Generationen attraktiv zu gestalten. Aktuell fordert die BKAÄ eine Vollzeitprämie und steuerfreie Überstunden und bereitet eine Enquete zum Thema „Teilzeit im Spital“ vor.

mehr lesen

Kommunalmesse 2024: Oberwart calling

Auch in diesem Jahr ist die Österreichische Ärztekammer wieder bei der Kommunalmesse, der Fachmesse für die Entscheidungsträger der Kommunalpolitik, vertreten. Im Dialog können oft Lösungswege aufgezeigt werden, bevor es zu Schwierigkeiten in der ärztlichen Versorgung kommt.

mehr lesen

IT-Ausfälle: Datensicherheit ist nicht umsonst

Die großflächigen Ausfälle hätten gezeigt, wie vulnerabel und technikabhängig wir sind, kommentierte die Österreichische Ärztekammer die IT-Ausfälle vom 19. Juli. Die ÖÄK appellierte, aus diesem Warnschuss die richtigen Lehren zu ziehen.

mehr lesen

Interview Andreas Barnath: „Aus einer Hand“

Der Allgemeinmediziner und Orthopäde Andreas Barnath spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über die Kassenarztordination am Land, die Rolle der ärztlichen Hausapotheken in der betriebswirtschaftlichen Kalkulation und wie durch eine Änderung im Apothekengesetz das Besetzungsproblem von Kassenpraxen gelöst werden kann.

mehr lesen

LSZ-Gesundheitskongress: Pro Patientenlenkung

Anfang Juli fand in Bad Loipersdorf der LSZ Gesundheitskongress statt – auch bei diesem interdisziplinären Austausch unter Entscheidungsträgern aus dem österreichischen Gesundheits- und Sozialwesen stand trotz deutlichem Schwerpunkt auf Digitalisierung und KI auch die wichtige Lenkung der Patientenströme im Gesundheitssystem im Fokus.

mehr lesen

Wahlärzte: Endlich Klarheit

In der Frage der Einreichung von bezahlten Wahlarzt-Honorarnoten konnte die Bundeskurie niedergelassene Ärzte trotz ungünstiger Ausgangslage einen annehmbaren Kompromiss verhandeln.

mehr lesen

BKAÄ: Nachwuchs im Brennpunkt

Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer legt nicht erst seit der Enquete „Wie die Jungen künftig arbeiten wollen“ starkes Augenmerk auf die Unterstützung der Jungärzte, wie ein Blick auf die neuesten – auch internationalen – Aktivitäten zeigt.

mehr lesen

ÖÄK-Geschichte: 25 Jahre Bundeskurien

Im Juni 1999 wurden beim 99. Ärztekammertag in Linz die Bundeskurien der angestellten und der niedergelassenen Ärzte eingeführt und damit die mit dem Ärztegesetz 98 in Kraft getretene Ärztekammerreform umgesetzt. Thorsten Medwedeff hat mit den beiden aktuellen Obmännern sowie Zeitzeugen über diesen Wendepunkt vor 25 Jahren gesprochen und darüber, wie sich die Aufgaben und Herausforderungen der Kurien im Wandel der Zeiten verändert haben.

mehr lesen

BKAÄ-Enquete „1450“: Gemeinsame Vision

Die Enquete „1450 – das Heilmittel für die Spitäler?“ der Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK war eine Punktlandung: Die große Zuschauerresonanz im bis auf den letzten Platz gefüllten Presseclub Concordia zeigte nur zu deutlich, wie wichtig Thema Patientenlenkung ist, um unser Gesundheitssystem vor einem möglichen Kollaps zu bewahren.

mehr lesen

Anzeige: