In den nächsten Wochen wird die neue Bundesregierung feststehen – und mit ihr eine neue Gesundheitsministerin oder ein neuer Gesundheitsminister. Die Bundeskurien der Österreichischen Ärztekammer bieten schon jetzt ihre konstruktive Zusammenarbeit und Lösungen für ein besseres Gesundheitssystem an.
Aktuelles aus der ÖÄK
CIRS: „Meilenstein der Patientensicherheit“
Die anonyme Plattform www.cirsmedical.at feiert ihr 15-jähriges Bestehen. Sie ermöglicht den offenen Austausch über unerwünschte medizinische Ereignisse, um die Patientensicherheit zu erhöhen.
Standpunkt Harald Mayer: Es gibt viel zu tun!
„Monatelange Wartezeiten auf Operationen, überfüllte Ambulanzen, Spitalspersonal am Limit – die Politik kann und darf all das den Menschen in diesem Land nicht mehr länger...
Regierungsforderungen: ÖÄK bietet Orientierungshilfe
„Wir werden auch in der entscheidenden Phase der Koalitionsverhandlungen sehr genau darauf achten und auch einfordern, dass die Gesundheitspolitik tatsächlich den Stellenwert bekommt, der ihr zusteht“, sagt ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart.
BKAÄ: Ausbildungsevaluierung 2024 – Zeiträuber Bürokratie
77 Prozent der über 4.800 Ärzte in Ausbildung, die an der Ausbildungsevaluierung 2024 teilgenommen haben, fühlen sich durch administrative Aufgaben in ihrer Ausbildung eingeschränkt. Fast genauso viele sehen die Arbeit am Patienten durch Bürokratie beeinträchtigt. Die BKAÄ kennt die Ursachen für dieses Dilemma und nennt seit Jahren erfolgversprechende Lösungen – doch dagegen verschließen sich Politik und Spitalsträger.
Hausapotheken-Referate: Rezept zur Linderung
Die österreichischen Hausapotheken-Referate der Ärztekammern präsentierten Lösungsansätze als Hilfestellung für die künftige Bundesregierung.
Standpunkt Johannes Steinhart: Wir warten nicht
Die Wahlen sind geschlagen, das Ergebnis lässt langwierige Koalitionsverhandlungen erwarten. Gerade in dieser entscheidenden Zeit ist es wichtig, die politisch Verantwortlichen...
Enquete „35 Jahre Psy-Diplome“ – Interview Luise Zieser-Stelzhammer: Psy-Diplom-Weiterbildung zeigt Wirkung
Vor 35 Jahren hat die Österreichische Ärztekammer die Diplome für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin ins Leben gerufen, um den vielschichtigen biopsychosozialen Zusammenhängen in der Medizin gerecht zu werden. Die ÖÄK feiert diese Sternstunde im Rahmen einer festlichen Enquete. Im Interview mit Sascha Bunda erläutert Luise Zieser-Stelzhammer, ÖÄK-Referentin und spiritus rector der Veranstaltung, die Bedeutung dieses Jubiläums.
BKAÄ-Enquete: Teilzeit im Spital – Interview Kim Haas: Mission Logistik
Die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK veranstaltet am 12. November in Graz eine Enquete mit dem Titel „Teilzeit im Spital – ein notwendiger Trend?“. Kim Haas, Turnusärztevertreterin der Kärntner Ärztekammer, und selbst Mutter von zwei Kindern, spricht im Interview mit Thorsten Medwedeff über die Herausforderungen, die das Teilzeit-Arbeiten im Spital mit sich bringt und warum sie ihre Familie als „Logistikzentrum“ bezeichnet.
Interview Johannes Steinhart: „Alle Vorwürfe vom Tisch“
Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen und der Wiener Ärztekammer, schildert im Interview mit Sascha Bunda das Ende und die Folgen der Causa Equip4Ordi.
Recht: Interview Klara Doppler und Tamina-Laetitia Vielgrader: Gesetz auf dem Prüfstand
Das Institut für Ethik und Recht in der Medizin führt gemeinsam mit dem Forum Autonomie am Lebensende, welches von Gerhard Aigner als wissenschaftlichem Mitarbeiter ins Leben gerufen wurde, seit November 2023 eine Studie zur „Multiperspektivischen Evaluierung des Sterbeverfügungsgesetzes“ durch. Im ÖÄZ-Interview sprechen die Studienleiterinnen Klara Doppler und Tamina-Laetitia Vielgrader unter anderem über die Ziele und die ärztliche Perspektive.
Standpunkt Harald Schlögel: Wissen und Leistung schaffen Gesundheit
Die Nationalratswahl ist geschlagen und Koalitionen werden sich in den politischen Verhandlungen mit taktischem Geschick finden müssen. Wo es aber keine taktischen Manöver geben...
BKAÄ-Enquete: Flexibel in die Zukunft
„Teilzeit im Spital – ein notwendiger Trend?“ fragt die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK am Dienstag, 12. November 2024, bei einer Enquete in Graz wichtige Stakeholder im Gesundheitswesen und interessiertes Publikum. Das brennende Thema „Arbeiten im Spital“ und warum offenbar nur flexible Modelle dessen Attraktivität garantieren – das wird mit hochkarätigen Experten live und auch online diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ernährungsmedizin: Beeindruckende Ergebnisse
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Österreich kämpfen mit Gewichtsproblemen, gravierende Folgen für das Gesundheitssystem drohen. Ein Präventionsprogramm an Wiener Volksschulen zeigt einen Ausweg auf.
Kommunalmesse 2024: Im Osten viel Neues
In der gut gefüllten Messehalle in Oberwart setzte die Österreichische Ärztekammer ihre Informationsoffensive bei den Entscheidungsträgern der heimischen Gemeinden rund um das Thema ärztliche Versorgung im ländlichen Raum erfolgreich fort.
BKAÄ: Alarm im Spital
Quer durch die Fachgruppen gibt es immer mehr Meldungen über viel zu lange Wartezeiten auf Operationen. Aktuell betrifft dasinsbesondere Kinder, die dringend eine OP im HalsNasen OhrenBereich bräuchten.
Standpunkt Johannes Steinhart: Konzepte auf den Tisch, kein Populismus
Wer als politisch interessierter Mensch aktuell die Unzahl an diversen Elefantenrunden, Gipfelduellen, Zweierduellen, Sommergesprächen und was es an Formaten sonst noch gibt,...
BKAÄ: Ausbildung: Evaluierung wirkt!
Die von der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer im Vorjahr auf neue Beine gestellte Ausbildungsevaluierung zeigt nun Erfolge. Erstens wurde der erhoffte Rücklauf von 50 Prozent sogar übertroffen, zweitens hat sich die Bewertung der Ausbildung gegenüber 2023 in allen Kategorien verbessert.
Interview Karoline Tauchmann: „Rundumversorgung wichtig“
Die Allgemeinmedizinerin und Internistin, Karoline Tauchmann, spricht im Interview mit Sophie Niedenzu über ihre Hybridtätigkeit als Hausärztin im ländlichen Niederösterreich und als Fachärztin im Spital, über die Patientenversorgung am Land, die Rolle von ärztlichen Hausapotheken und den Wert von Flexibilität bei den Rahmenbedingungen für Kassenärzte.
Gesundheitsökonomiekongress: Gesundheit ist Ärztesache
Beim Gesundheitsökonomiekongress „Art in Health“ in Wien stand die Zukunft unseres Gesundheitssystems im Fokus. Der einhellige Tenor: Verbesserungen und Reformen sind ohne Einbindung der Ärzteschaft nicht möglich.
Anzeige: