Die Versorgungsprobleme im Kassensystem spitzen sich in allen Bundesländern zu. Die Bundeskurie niedergelassene Ärzte forderte öffentlich Sofortmaßnahmen.
Aktuelles aus der ÖÄK
ÖÄK-Symposium: Anders, aber ganz ähnlich
Österreich und Deutschland eint die aktuell volatile politische Situation – aber auch im Gesundheitsbereich stehen beide Länder vor sehr ähnlichen Herausforderungen.
Standpunkt Vizepräsident Harald Schlögel: Zeit für Weitblick
Auf unsere neue Regierung kommt viel Arbeit zu. In den Wochen und Monaten des Verhandelns sind die Aufgaben nicht kleiner geworden. Außenpolitisch müssen immer noch die Folgen...
BKAÄ: Ausbildungsevaluierung – Wirkung erzielt
Die Ausbildungsevaluierung der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer zeigt Wirkung: Die Ausbildungsqualität hat sich verbessert, die Rücklaufquote ist gestiegen und im Vergleich mit der Schweiz wird der Gap kleiner wie eine aktuelle Analyse zeigt.
Allgemeinmedizin: Neue Ära
Seit 1.1.2025 gibt es den Facharzttitel für Allgemein- und Familienmedizin. Die Bundessektion Allgemeinmedizin und approbierte Ärzte veranstaltet am 26. März eine festliche Enquete zu diesem Meilenstein.
Österreichischer Impftag: Vorreiter und Nachzügler
Die kostenfreie HPV-Impfaktion für 21- bis 30-Jährige läuft heuer aus, das öffentliche Impfprogramm Influenza wird fortgesetzt, Auffrischungen gegen Pertussis müssen früher erfolgen – und eine Immunisierung von Neugeborenen gegen RSV ist jetzt möglich: Der österreichische Impftag befasste sich dieses Jahr sowohl mit neuen Entwicklungen, als auch mit den steigenden Zahlen bei impfpräventablen Erkrankungen wie Masern oder Pertussis.
Österreichischer Impftag: Kurz und informativ
Österreichischer Impftag: Kurz und informativ
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Kopf bewahren
Die österreichische Gesundheitspolitik steht derzeit vor gewaltigen Herausforderungen. Diese erfordern dringend – wohl mehr als je zuvor in den vergangenen Jahrzehnten –...
BKNÄ: Ausblick – Gesundheitssystem absichern
Was erwartet die Gesundheitspolitik im aktuellen Jahr? Wo gibt es Handlungsbedarf, was muss verbessert werden? Die Bundeskurie niedergelassene Ärzte gibt einen kurzen Überblick über aktuelle Themen 2025.
Neue Ausbildungs-Leitlinien: Ausbildung besser managen
Die Österreichische Ärztekammer hat neue Standard- und Qualitätsleitlinien für die Organisation und Struktur der ärztlichen Ausbildung ausgearbeitet. Thorsten Medwedeff hat mit dem Leiter der ÖÄK-Arbeitsgruppe, Matthias Vavrovsky, über die wichtigsten Ziele der neuen Leitlinien gesprochen.
Zukunftsaussichten: Sparkurs führt in die Sackgasse
Angesichts des ereignisreichen innenpolitischen Jahresauftakts erinnerte Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, an die dringendsten Maßnahmen zur Absicherung der Gesundheitsversorgung.
Standpunkt Vizepräsident Edgar Wutscher: Miteinander, nicht gegeneinander
Das Jahr geht zu Ende, das nächste steht schon vor der Tür. Im Gesundheitsbereich ist wie immer viel zu tun. Was sich seit Jahren abzeichnet und was wir auch heuer immer wieder...
Interview Präsident Johannes Steinhart: „Von Lippenbekenntnissen hat das öffentliche System nichts“
Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, zeigt sich im Interview mit Sascha Bunda vorbereitet auf die vielen Aufgaben, die das kommende Jahr bringen wird, und fordert von der neuen Regierung ein klares Bekenntnis zum solidarischen Gesundheitssystem.
BKAÄ-Spitalsärzte-Enquete: Teilzeit? Vollzeit? Beides!
Die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK hat in Graz ihre Enquete-Serie mit dem Thema „Teilzeit im Spital – ein notwendiger Trend?“ fortgesetzt. In der Diskussion wurde herausgearbeitet, dass es Teilzeit- und Vollzeitmodelle nebeneinander geben muss – im Rahmen verbesserter Möglichkeiten.
Neue Aufgaben der ÖQMED: Was den Qualitätsprozess in Gang setzt
Seit Jahresbeginn gilt die neue Qualitätssicherungsverordnung. Im Interview mit Sascha Bunda beschreiben Artur Wechselberger, Referent für Qualitätssicherung & Qualitätsmanagement der Österreichischen Ärztekammer, und Karin Eglau, Geschäftsbereichsleitung des Bundesinstituts für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG), die Auswirkungen auf die niedergelassene Ärzteschaft.
Österreichischer Impftag: Prävention ausbauen
Trotz etablierter Impfprogramme steigen die Erkrankungszahlen bei klassischen impfpräventablen Erkrankungen wie Masern und Keuchhusten. Der Österreichische Impftag 2025 beschäftigt sicher daher unter anderem mit den Neuerungen im Österreichischen Impfplan als Reaktion auf die hohen Erkrankungszahlen, sowie mit der Prävention von Mutter und Kind.
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Keine Déjà-vus mehr
Die aktuelle Ärztestatistik der Österreichischen Ärztekammer ist nun veröffentlicht und ich kann nicht abstreiten, dass ich ziemliche Déjà-vu-Gefühle habe. Schließlich weisen wir...
ÖÄK-Enquete „35 Jahre Psy-Diplome“: „Ärztliches Gespräch ist und bleibt der Schlüssel“
Anlässlich des Jubiläums 35 Jahre Psy-Diplome identifizierte die ÖÄK große Potenziale im ärztlichen Gespräch und forderte die Gesundheitspolitik zu entsprechenden Maßnahmen auf.
ÖÄK-Enquete „35 Jahre Psy-Diplome“ – Gestern, heute, morgen
Die Enquete „35 Jahre Psy-Diplome“ bot eine facettenreiche und kurzweilige Darstellung der Erfolgsgeschichte, aber auch ganz klare Forderungen für die Zukunft.
Austria Health Forum: Gestaltungswille zeigen
Die Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der Österreichischen Ärztekammer war beim Austrian Health Forum 2024 (AHF) in Bad Hofgastein mit einer starken Abordnung vertreten und setzte dort starke Signale für die Interessen der Spitalsärztinnen und -ärzte.
Anzeige: