Aktuelles aus der ÖÄK

BKAÄ: Ausbildungsevaluierung – Wirkung erzielt

Die Ausbildungsevaluierung der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer zeigt Wirkung: Die Ausbildungsqualität hat sich verbessert, die Rücklaufquote ist gestiegen und im Vergleich mit der Schweiz wird der Gap kleiner wie eine aktuelle Analyse zeigt.

mehr lesen

Allgemeinmedizin: Neue Ära

Seit 1.1.2025 gibt es den Facharzttitel für Allgemein- und Familienmedizin. Die Bundessektion Allgemeinmedizin und approbierte Ärzte veranstaltet am 26. März eine festliche Enquete zu diesem Meilenstein.

mehr lesen

Österreichischer Impftag: Vorreiter und Nachzügler

Die kostenfreie HPV-Impfaktion für 21- bis 30-Jährige läuft heuer aus, das öffentliche Impfprogramm Influenza wird fortgesetzt, Auffrischungen gegen Pertussis müssen früher erfolgen – und eine Immunisierung von Neugeborenen gegen RSV ist jetzt möglich: Der österreichische Impftag befasste sich dieses Jahr sowohl mit neuen Entwicklungen, als auch mit den steigenden Zahlen bei impfpräventablen Erkrankungen wie Masern oder Pertussis.

mehr lesen

Neue Ausbildungs-Leitlinien: Ausbildung besser managen

Die Österreichische Ärztekammer hat neue Standard- und Qualitätsleitlinien für die Organisation und Struktur der ärztlichen Ausbildung ausgearbeitet. Thorsten Medwedeff hat mit dem Leiter der ÖÄK-Arbeitsgruppe, Matthias Vavrovsky, über die wichtigsten Ziele der neuen Leitlinien gesprochen.

mehr lesen

BKAÄ-Spitalsärzte-Enquete: Teilzeit? Vollzeit? Beides!

Die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK hat in Graz ihre Enquete-Serie mit dem Thema „Teilzeit im Spital – ein notwendiger Trend?“ fortgesetzt. In der Diskussion wurde herausgearbeitet, dass es Teilzeit- und Vollzeitmodelle nebeneinander geben muss – im Rahmen verbesserter Möglichkeiten.

mehr lesen

Neue Aufgaben der ÖQMED: Was den Qualitätsprozess in Gang setzt

Seit Jahresbeginn gilt die neue Qualitätssicherungsverordnung. Im Interview mit Sascha Bunda beschreiben Artur Wechselberger, Referent für Qualitätssicherung & Qualitätsmanagement der Österreichischen Ärztekammer, und Karin Eglau, Geschäftsbereichsleitung des Bundesinstituts für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG), die Auswirkungen auf die niedergelassene Ärzteschaft.

mehr lesen

Österreichischer Impftag: Prävention ausbauen

Trotz etablierter Impfprogramme steigen die Erkrankungszahlen bei klassischen impfpräventablen Erkrankungen wie Masern und Keuchhusten. Der Österreichische Impftag 2025 beschäftigt sicher daher unter anderem mit den Neuerungen im Österreichischen Impfplan als Reaktion auf die hohen Erkrankungszahlen, sowie mit der Prävention von Mutter und Kind.

mehr lesen

Austria Health Forum: Gestaltungswille zeigen

Die Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der Österreichischen Ärztekammer war beim Austrian Health Forum 2024 (AHF) in Bad Hofgastein mit einer starken Abordnung vertreten und setzte dort starke Signale für die Interessen der Spitalsärztinnen und -ärzte.

mehr lesen

Anzeige: