Aktuelles aus der ÖÄK

Hepatitis-Hilfe: Klartext zu Hepatitis

Beginnend mit dem diesjährigen Welt-Hepatitis-Tag setzte die Hepatitis Hilfe Österreich (HHÖ), auch unterstützt von der Österreichischen Ärztekammer, ein Zeichen für Aufklärung.

mehr lesen

LSZ-Gesundheitskongress: Mehr Tempo, bitte!

Mit einem starken Fokus auf Innovationen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und KI, aber auch in punkto Patienten- und Krankenhaussicherheit, fand Anfang Juli der LSZ Gesundheitskongress in Stegersbach statt. Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer war mit dabei und sah sich in vielen ihrer Forderungen und in ihrer Schwerpunktsetzung bestätigt.

mehr lesen

Psychische Gesundheit: „Hinschauen statt Wegschauen“

Der Amoklauf in einer Grazer Schule hat einmal mehr die Bedeutung des Faches Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch der Erwachsenenpsychiatrie in den Fokus gerückt. Ein Fazit: Dem Thema psychische Gesundheit muss wesentlich mehr Aufmerksamkeit zukommen.

mehr lesen

151. Ärztekammertag: Neue Ufer

Der Ärztekammertag Mitte Juni in Saalfelden stand im Zeichen der personellen Veränderungen. Zugleich wurde eine Botschaft für die Zukunft formuliert.

mehr lesen

Ärztliche Ausbildung: Ausbildungsevaluierung mit Teilnahme-Rekord

Aller guten Dinge sind drei: Eine mittelalterliche Redewendung, die auch im 21. Jahrhundert ihren Wahrheitsgehalt beweist. Das zeigt die Rücklaufquote der Ausbildungsevaluierung 2025 der Bundeskurie der angestellten Ärzte der ÖÄK, die zum dritten Mal in Kooperation mit der ETH Zürich durchgeführt wurde.

mehr lesen

Angestellte Ärzte: Interview Harald Mayer: Mehr Zeit für die Patienten

60 Prozent der Spitalsärzte finden ihre Arbeit unangenehmer als vor fünf Jahren, 38 Prozent zweifeln, ob sie noch einmal Medizin studieren würden – das sind die alarmierenden Ergebnisse der Spitalsärzteumfrage der Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der ÖÄK. Bundeskurienobmann Harald Mayer spricht im Interview mit Thorsten Medwedeff über die Ursachen und vor allem, wie man diesem Trend entgegensteuern kann.

mehr lesen

ÖGK-Sparprogramm: An einen Tisch

Neben der Sicherstellung der optimalen ärztlichen Versorgung müssten Selbsthilfe- und Patientenorganisationen endlich gesetzlich eingebunden werden, sagten ÖÄK-Vizepräsident Edgar Wutscher und BVSHOE-Präsidentin Angelika Widhalm.

mehr lesen

Arztausbildung: Von Ost nach West: Sehr gut

Im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs, im Ordensklinikum Elisabethinen in Linz und im Krankenhaus St. Vinzenz Zams wurde die Basisausbildung bei der usbildungsevaluierung 2024 sehr gut bewertet. Thorsten Medwedeff hat mit den ärztlichen Leitern erläutert, welche Faktoren dafür eine wichtige Rolle spielen.

mehr lesen

Budgetfahrplan: Worauf es ankommt

Mit zusätzlichen Einnahmen und Investitionen in die Gesundheit ist es nicht getan, denn nur gezielte Strukturreformen helfen, das solidarische Gesundheitssystem auf lange Sicht abzusichern, betont ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart.

mehr lesen

Uni-Enquete: Gleichwertig, aber nicht gleich – und gut

Wie gut unsere privaten und öffentlichen medizinischen Universitäten sind, diese Frage wurde bei einer Enquete der Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der ÖÄK in Krems diskutiert. Der Tenor: Die universitäre Ausbildung in Österreich ist gut und wird privat wie öffentlich als gleichwertig angesehen – auch wenn sie nicht „gleich“ ist.

mehr lesen

Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement: Bestens beraten

Der Schritt in die Selbstständigkeit stellt Jungärzte, die sich niederlassen wollen, oft vor größere Herausforderungen. Neben der Finanzierung bereitet auch die Verantwortung für die Qualitätssicherung Bauchschmerzen. Die ÖQMED bietet ein breites Beratungsangebot, damit die Niederlassung zum Erfolg wird.

mehr lesen

Anzeige: