Mit einer neuen Kampagne stellt die Österreichische Ärztekammer die täglichen und unermüdlichen Leistungen der Ärztinnen und Ärzte in den Fokus. Sascha Bunda Unter dem Motto „Wir...
Aktuelles aus der ÖÄK
A-OQI Qualitätszirkel: Austausch bringt Qualität
Die A-OQI Qualitätszirkel nutzen Know-how und Erfahrung von Ärztinnen und Ärzten, um daraus konkrete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Ab Mitte September steht die ambulante...
Neu: Steuerwissen für Ärzte in Ausbildung
Für viele Ärztinnen und Ärzte ist das Thema Steuern nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Ob es um Fragen zu Abzügen, Steuererklärungen oder um die optimale Gestaltung der...
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: ÖGK-Reform jetzt!
Die Diskussion um die Zusammenlegung der neun Landeskassen zur Österreichischen Gesundheitskasse hat dem medialen „Sommerloch“ keine Chance gelassen. Herausgekommen ist klar:...
Angestellte Ärzte: Heißes Pflaster Spital
Hitze wird ein immer größeres Thema – auch in den Spitälern steigt die Belastung für Ärzteschaft und Patienten. Thorsten Medwedeff hat in einer Blitzumfrage bei den Kurienobleuten der angestellten Ärzte der Landesärztekammern erhoben, was gegen die Hitze unternommen wird und welche Herausforderungen es in den Spitälern bei Temperaturen über 30 Grad gibt.
Hepatitis-Hilfe: Klartext zu Hepatitis
Beginnend mit dem diesjährigen Welt-Hepatitis-Tag setzte die Hepatitis Hilfe Österreich (HHÖ), auch unterstützt von der Österreichischen Ärztekammer, ein Zeichen für Aufklärung.
Medikamentenengpässe: „Verschärfung der Situation droht“
Mit dem steigenden Preisdruck auf die Hersteller drohen Österreich weitere Monate und Jahre im Zeichen des Medikamentenmangels. Fehler wie eine Wirkstoffverschreibung könnten jetzt fatale Konsequenzen haben.
70. Konsultativtagung: Suche nach den „Airbus-Momenten“
In Nottwil in der Innerschweiz tauschten sich die deutschsprachigen Ärzteorganisationen vor allem zu den Themen Ausbildung und Künstliche Intelligenz aus.
LSZ-Gesundheitskongress: Mehr Tempo, bitte!
Mit einem starken Fokus auf Innovationen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und KI, aber auch in punkto Patienten- und Krankenhaussicherheit, fand Anfang Juli der LSZ Gesundheitskongress in Stegersbach statt. Die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer war mit dabei und sah sich in vielen ihrer Forderungen und in ihrer Schwerpunktsetzung bestätigt.
Editorial Vizepräsident Edgar Wutscher: Gleiche Versorgungsleistungen für ganz Österreich
Versicherte zahlen ihr Leben lang Sozialversicherungsbeiträge. Wenn sie ärztliche Leistungen benötigen, sollen sie diese auch erhalten. Und zwar keine Schmalspur-Versorgung,...
Psychische Gesundheit: „Hinschauen statt Wegschauen“
Der Amoklauf in einer Grazer Schule hat einmal mehr die Bedeutung des Faches Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch der Erwachsenenpsychiatrie in den Fokus gerückt. Ein Fazit: Dem Thema psychische Gesundheit muss wesentlich mehr Aufmerksamkeit zukommen.
151. Ärztekammertag: Neue Ufer
Der Ärztekammertag Mitte Juni in Saalfelden stand im Zeichen der personellen Veränderungen. Zugleich wurde eine Botschaft für die Zukunft formuliert.
Ärztliche Ausbildung: Ausbildungsevaluierung mit Teilnahme-Rekord
Aller guten Dinge sind drei: Eine mittelalterliche Redewendung, die auch im 21. Jahrhundert ihren Wahrheitsgehalt beweist. Das zeigt die Rücklaufquote der Ausbildungsevaluierung 2025 der Bundeskurie der angestellten Ärzte der ÖÄK, die zum dritten Mal in Kooperation mit der ETH Zürich durchgeführt wurde.
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Trägheitsgesetz
Ein ruhender Körper bleibt in Ruhe, wenn keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken, sagt das 1. Newtonsche Gesetz. In den vergangenen Wochen haben immer mehr Partner im...
Angestellte Ärzte: Interview Harald Mayer: Mehr Zeit für die Patienten
60 Prozent der Spitalsärzte finden ihre Arbeit unangenehmer als vor fünf Jahren, 38 Prozent zweifeln, ob sie noch einmal Medizin studieren würden – das sind die alarmierenden Ergebnisse der Spitalsärzteumfrage der Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der ÖÄK. Bundeskurienobmann Harald Mayer spricht im Interview mit Thorsten Medwedeff über die Ursachen und vor allem, wie man diesem Trend entgegensteuern kann.
ÖGK-Sparprogramm: An einen Tisch
Neben der Sicherstellung der optimalen ärztlichen Versorgung müssten Selbsthilfe- und Patientenorganisationen endlich gesetzlich eingebunden werden, sagten ÖÄK-Vizepräsident Edgar Wutscher und BVSHOE-Präsidentin Angelika Widhalm.
Social Media: Kommentieren, „Liken“ und Teilen
Die Bundeskurien der Österreichischen Ärztekammer haben in den vergangenen Monaten neue Social-Media-Auftritte auf- bzw. ausgebaut.
Standpunkt Vizepräsident Harald Mayer: Ausbildungsstellen für alle
Kürzlich haben wir in Krems eine hochkarätig besetzte Enquete veranstaltet, bei der eines deutlich wurde: Die Ausbildung ist sowohl an unseren öffentlichen wie auch an den...
Arztausbildung: Von Ost nach West: Sehr gut
Im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs, im Ordensklinikum Elisabethinen in Linz und im Krankenhaus St. Vinzenz Zams wurde die Basisausbildung bei der usbildungsevaluierung 2024 sehr gut bewertet. Thorsten Medwedeff hat mit den ärztlichen Leitern erläutert, welche Faktoren dafür eine wichtige Rolle spielen.
Budgetfahrplan: Worauf es ankommt
Mit zusätzlichen Einnahmen und Investitionen in die Gesundheit ist es nicht getan, denn nur gezielte Strukturreformen helfen, das solidarische Gesundheitssystem auf lange Sicht abzusichern, betont ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart.
Anzeige: