Als Ärztinnen und Ärzte sind wir es gewohnt, unsere Arbeit den neuen wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritten anzupassen. In kaum einem Bereich gab es in den...
Aktuelles aus der ÖÄK
BKAÄ-Enquete: Krisensicherheit für unsere Spitäler
Die Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der ÖÄK veranstaltet am 12. November 2025 eine Enquete zu einem angesichts der angespannten weltweiten Sicherheitslage höchst aktuellen...
Kassenärztemangel am Land: Versorgung muss entstaubt werden
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Gemeindevertreter zunehmend Probleme bei der wohnortnahen Versorgung sehen. Flexiblere Kassenverträge, Schutz der bestehenden ärztlichen Hausapotheken und die Möglichkeit der Abgabe von Medikamenten in Ordinationen seien mögliche Lösungswege, betont die Bundeskurie niedergelassene Ärzte.
Kommunalmesse 2025: Gemeinsame Lösungen suchen
In der gut gefüllten Messehalle in Klagenfurt sprachen Vertreter der Österreichischen Ärztekammer im Rahmen der Kommunalmesse mit Entscheidungsträgern der heimischen Gemeinden...
Standpunkt Vizepräsident Harald Mayer: Wo ist das dritte Drittel?
Rund ein Drittel jener Jungmedizinerinnen und -mediziner, die in Österreich das Studium absolvieren, wird hierzulande nicht ärztlich tätig. Das ist schon eine ganz alte Leier....
Interview Johannes Steinhart: „Das können nur starke Standesvertretungen garantieren“
Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, spricht im Interview mit Sascha Bunda über den Stellenwert der Ärzteschaft in der Gesundheitsversorgung, die Rolle der ärztlichen Standesvertretung im aktuellen gesundheitspolitischen Diskurs, und über das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz in der Medizin.
BKAÄ-Enquete: Spitäler im Sicherheits-Check
Pandemien, Blackout, Cyberattacken, Terroranschläge oder Unwetter – welche Pläne für außerordentliche Ereignisse gibt es in unseren Krankenhäusern und wie ist Österreich für ein...
Gesundheitsversorgung: Medikamentenengpässe stoppen
Ein Bericht des EU-Rechnungshofs warnt vor kritischen Engpässen bei Medikamenten in Europa. Die von den EU-Ländern gemeldeten Mängel an Medikamenten haben in den vergangenen zwei...
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Am Scheideweg
Möglicherweise stehen wir gerade vor einer Zeitenwende. Bisher waren wir in Österreich daran gewöhnt, dass es für alle Menschen die bestmögliche medizinische Versorgung gibt, und...
Ausbildungsevaluierung 2025: Ausbildung wird immer besser
Seit drei Jahren führt die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer gemeinsam mit der ETH Zürich eine umfassende, große Ausbildungsevaluierung durch. Die Entwicklung in diesen drei Jahren ist erfreulich: Die Beurteilung der Ausbildungsqualität hat sich weiter verbessert, die Qualitätskontrolle der ÖÄK zeigt Wirkung.
Medizingeschichte: Über alle Hürden
Vor 125 Jahren hat erstmals in Österreich eine Studentin ein Medizinstudium begonnen. Ein neues Buch würdigt die Meilensteine und Erfolge der Vorkämpferinnen für Frauen in der...
Standpunkt Vizepräsident Harald Schlögel: Ein Österreich?
Österreich, flächenmäßig so groß wie die chinesische Stadt Chonqing und mit halb so vielen Einwohnern wie das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen, leistet sich immer noch den...
Sozialversicherung: Zukunftsplan für das Kassensystem
Die massiven Herausforderungen im Gesundheitssystem müssen endlich entsprechend behandelt werden, forderte die Österreichische Ärztekammer und legte ein Angebot an die Kasse auf den Tisch.
Interview Kim Haas: Kind und Karriere – Balanceakt mit Systemfehlern
Ein Parforceritt zwischen Familie und Kindern, Ausbildung und Arztberuf – das ist die Realität vieler Ärztinnen und Ärzte mit Familie, daher steigt auch die Zahl der...
Ärztestatistik: Wo jetzt angesetzt werden muss
Die Analyse der aktuellen Ärztestatistik der Österreichischen Ärztekammer zeigt klare Problemstellungen für die Zukunft aus, die ÖÄK präsentierte ihre Lösungsvorschläge dazu....
Kampagne 2025: An Ihrer Seite
Mit einer neuen Kampagne stellt die Österreichische Ärztekammer die täglichen und unermüdlichen Leistungen der Ärztinnen und Ärzte in den Fokus. Sascha Bunda Unter dem Motto „Wir...
A-OQI Qualitätszirkel: Austausch bringt Qualität
Die A-OQI Qualitätszirkel nutzen Know-how und Erfahrung von Ärztinnen und Ärzten, um daraus konkrete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. Ab Mitte September steht die ambulante...
Neu: Steuerwissen für Ärzte in Ausbildung
Für viele Ärztinnen und Ärzte ist das Thema Steuern nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Ob es um Fragen zu Abzügen, Steuererklärungen oder um die optimale Gestaltung der...
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: ÖGK-Reform jetzt!
Die Diskussion um die Zusammenlegung der neun Landeskassen zur Österreichischen Gesundheitskasse hat dem medialen „Sommerloch“ keine Chance gelassen. Herausgekommen ist klar:...
Angestellte Ärzte: Heißes Pflaster Spital
Hitze wird ein immer größeres Thema – auch in den Spitälern steigt die Belastung für Ärzteschaft und Patienten. Thorsten Medwedeff hat in einer Blitzumfrage bei den Kurienobleuten der angestellten Ärzte der Landesärztekammern erhoben, was gegen die Hitze unternommen wird und welche Herausforderungen es in den Spitälern bei Temperaturen über 30 Grad gibt.
Anzeige: