Ein ruhender Körper bleibt in Ruhe, wenn keine äußeren Kräfte auf ihn einwirken, sagt das 1. Newtonsche Gesetz. In den vergangenen Wochen haben immer mehr Partner im...
Aktuelles aus der ÖÄK
Angestellte Ärzte: Interview Harald Mayer: Mehr Zeit für die Patienten
60 Prozent der Spitalsärzte finden ihre Arbeit unangenehmer als vor fünf Jahren, 38 Prozent zweifeln, ob sie noch einmal Medizin studieren würden – das sind die alarmierenden Ergebnisse der Spitalsärzteumfrage der Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der ÖÄK. Bundeskurienobmann Harald Mayer spricht im Interview mit Thorsten Medwedeff über die Ursachen und vor allem, wie man diesem Trend entgegensteuern kann.
ÖGK-Sparprogramm: An einen Tisch
Neben der Sicherstellung der optimalen ärztlichen Versorgung müssten Selbsthilfe- und Patientenorganisationen endlich gesetzlich eingebunden werden, sagten ÖÄK-Vizepräsident Edgar Wutscher und BVSHOE-Präsidentin Angelika Widhalm.
Social Media: Kommentieren, „Liken“ und Teilen
Die Bundeskurien der Österreichischen Ärztekammer haben in den vergangenen Monaten neue Social-Media-Auftritte auf- bzw. ausgebaut.
Standpunkt Vizepräsident Harald Mayer: Ausbildungsstellen für alle
Kürzlich haben wir in Krems eine hochkarätig besetzte Enquete veranstaltet, bei der eines deutlich wurde: Die Ausbildung ist sowohl an unseren öffentlichen wie auch an den...
Arztausbildung: Von Ost nach West: Sehr gut
Im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs, im Ordensklinikum Elisabethinen in Linz und im Krankenhaus St. Vinzenz Zams wurde die Basisausbildung bei der usbildungsevaluierung 2024 sehr gut bewertet. Thorsten Medwedeff hat mit den ärztlichen Leitern erläutert, welche Faktoren dafür eine wichtige Rolle spielen.
Budgetfahrplan: Worauf es ankommt
Mit zusätzlichen Einnahmen und Investitionen in die Gesundheit ist es nicht getan, denn nur gezielte Strukturreformen helfen, das solidarische Gesundheitssystem auf lange Sicht abzusichern, betont ÖÄK-Präsident Johannes Steinhart.
Ehrenzeichenverleihung: Würdigung für jahrelangen Einsatz
Vier Persönlichkeiten, die über Jahrzehnte hinweg für die ärztlichen Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen gekämpft hatten, wurden von der Österreichischen Ärztekammer mit Ehrenzeichen gewürdigt.
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Unbequeme Wahrheiten
Nach langem und lautstarkem Hinweisen hat die Österreichische Gesundheitskasse nun endlich eingesehen, dass ein Sparprogramm dringend notwendig ist. Leider hat man es sich wieder...
Uni-Enquete: Gleichwertig, aber nicht gleich – und gut
Wie gut unsere privaten und öffentlichen medizinischen Universitäten sind, diese Frage wurde bei einer Enquete der Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der ÖÄK in Krems diskutiert. Der Tenor: Die universitäre Ausbildung in Österreich ist gut und wird privat wie öffentlich als gleichwertig angesehen – auch wenn sie nicht „gleich“ ist.
BKNÄ: Ärztliche Versorgung am Land – Sorgenfalten am Land
Eine aktuelle Umfrage unter Gemeindevertretern zeigt die große Sorge um kassenärztliche Versorgung. Teilzeitkassenstellen, ein leistungsorientiertes Kassensystem und die Medikamentenabgabe beim Arzt könnten helfen, Abwanderungen zu verhindern.
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement: Bestens beraten
Der Schritt in die Selbstständigkeit stellt Jungärzte, die sich niederlassen wollen, oft vor größere Herausforderungen. Neben der Finanzierung bereitet auch die Verantwortung für die Qualitätssicherung Bauchschmerzen. Die ÖQMED bietet ein breites Beratungsangebot, damit die Niederlassung zum Erfolg wird.
Standpunkt Vizepräsident Harald Schlögel: Effizient Qualität sicherstellen
Die finanziellen Mittel sind knapp. Das ist leider ein Faktum. Gleichzeitig haben wir in der Gesundheitsversorgung die herausfordernde Situation, dass wir eine wachsende und...
Angestellte Ärzte: Interview Kim Haas: „Die Ausbildung liegt mir am Herzen“
Im Gespräch mit Thorsten Medwedeff skizziert Kim Haas, die neue erste Stellvertreterin des Bundeskurienobmanns der angestellten Ärzte, ihre Zielsetzungen und Schwerpunkte – von A wie Ausbildung bis Z wie mehr Zeit fürs Arztsein.
Profitorientiere Medizin: Riegel vorschieben
Die Regierung müsse klare rechtliche Vorgaben beschließen, um zu verhindern, dass Großinvestoren den öffentlichen Gesundheitssektor für sich einnehmen, fordert Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer.
Kommunalwirtschaftsforum 2025: Punkt, Satz und Dialog
Die Österreichische Ärztekammer nutzte das Kommunalwirtschaftsforum, die Fachtagung für Entscheidungsträger in Kommunen, der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, um die teilnehmenden Spitzenvertreter der Gemeinden für die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung zu sensibilisieren und Lösungen aufzuzeigen.
Neue Kampagne: Medikamente ohne Umwege
Eine neue Kampagne des Referates für Hausapotheken und Medikamentenangelegenheiten der Österreichischen Ärztekammer macht sich für die Medikamentenabgabe in der Ordination stark. Davon würden alle profitieren, ist Referatsleiter Silvester Hutgrabner überzeugt.
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Misswirtschaft beenden
Die aktuellen Defizitprognosen der ÖGK dürfen keine Ausrede dafür sein, dass wir Ärztinnen und Ärzte keine Verhandlungstermine erhalten. Es geht hier nämlich um die...
Österreichische Gesundheitskasse: Wie die ÖGK saniert werden kann
Die medizinische Versorgung ist die Kernaufgabe der ÖGK. Sie macht nur einen Bruchteil der Ausgaben aus. Statt ärztliche Leistungen zu kürzen, sollten daher lieber Synergieeffekte seit der Fusion tatsächlich umgesetzt werden, um die ÖGK nachhaltig zu sanieren, betont die Österreichische Ärztekammer.
BKAÄ-Enquete: Wie gut sind unsere Medizin-Unis?
Die Bundeskurie angestellte Ärzte der ÖÄK setzt ihre Enquete-Serie am 7. Mai in Krems mit dem Thema „Wie gut sind Österreichs private Medizin-Unis? Was spricht für die öffentlichen Medizinischen Universitäten? – ein Pro & Contra“ fort.
Anzeige: