An dem Termin 1.1.2026 ist nicht zu rütteln: Ab da müssen alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ICD-10 codierte Diagnosen an die Sozialversicherung übermitteln. Unsere...
Aktuelles aus der ÖÄK
Ausbildungsevaluierung 2025: Basisausbildung – umstritten, aber geschätzt
Die Basisausbildung ist in der Ausbildungsevaluierung der am schlechtesten bewertete Abschnitt. Dennoch wird sie von bis zu 80 Prozent geschätzt – das zeigt die Auswertung der...
25 Jahre Akademie der Ärzte: Selbst gestalten
Die Österreichische Akademie der Ärzte feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Welche Bedeutung die ärztliche Bildung in Zusammenhang mit Arztprüfungen hat, was wichtig für die Patientenbehandlung ist und wie lebenslanges Lernen in der ärztlichen Fortbildung umgesetzt wird, darüber diskutierten Expertinnen und Experten im Rahmen einer Enquete.
Resolution: Anreize statt Zwang
Anlässlich der neuerlichen Diskussion rund um Zwangsverpflichtungen junger Ärztinnen und Ärzte betonte der Vorstand der Österreichischen Ärztekammer in einer gemeinsamen...
Patientensicherheit: Vermeidbares vermeiden
Die webbasierte Lernplattform neverevents.at bietet neue Tools, um aus schwerwiegenden, vermeidbaren Fehlern zu lernen und diese somit künftig zu verhindern. Sascha Bunda Zwölf...
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Immer am Puls der Zeit
Als Ärztinnen und Ärzte sind wir es gewohnt, unsere Arbeit den neuen wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritten anzupassen. In kaum einem Bereich gab es in den...
BKAÄ-Enquete: Krisensicherheit für unsere Spitäler
Die Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der ÖÄK veranstaltet am 12. November 2025 eine Enquete zu einem angesichts der angespannten weltweiten Sicherheitslage höchst aktuellen...
Kassenärztemangel am Land: Versorgung muss entstaubt werden
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Gemeindevertreter zunehmend Probleme bei der wohnortnahen Versorgung sehen. Flexiblere Kassenverträge, Schutz der bestehenden ärztlichen Hausapotheken und die Möglichkeit der Abgabe von Medikamenten in Ordinationen seien mögliche Lösungswege, betont die Bundeskurie niedergelassene Ärzte.
Kommunalmesse 2025: Gemeinsame Lösungen suchen
In der gut gefüllten Messehalle in Klagenfurt sprachen Vertreter der Österreichischen Ärztekammer im Rahmen der Kommunalmesse mit Entscheidungsträgern der heimischen Gemeinden...
Standpunkt Vizepräsident Harald Mayer: Wo ist das dritte Drittel?
Rund ein Drittel jener Jungmedizinerinnen und -mediziner, die in Österreich das Studium absolvieren, wird hierzulande nicht ärztlich tätig. Das ist schon eine ganz alte Leier....
Interview Johannes Steinhart: „Das können nur starke Standesvertretungen garantieren“
Johannes Steinhart, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, spricht im Interview mit Sascha Bunda über den Stellenwert der Ärzteschaft in der Gesundheitsversorgung, die Rolle der ärztlichen Standesvertretung im aktuellen gesundheitspolitischen Diskurs, und über das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz in der Medizin.
BKAÄ-Enquete: Spitäler im Sicherheits-Check
Pandemien, Blackout, Cyberattacken, Terroranschläge oder Unwetter – welche Pläne für außerordentliche Ereignisse gibt es in unseren Krankenhäusern und wie ist Österreich für ein...
Gesundheitsversorgung: Medikamentenengpässe stoppen
Ein Bericht des EU-Rechnungshofs warnt vor kritischen Engpässen bei Medikamenten in Europa. Die von den EU-Ländern gemeldeten Mängel an Medikamenten haben in den vergangenen zwei...
Standpunkt Präsident Johannes Steinhart: Am Scheideweg
Möglicherweise stehen wir gerade vor einer Zeitenwende. Bisher waren wir in Österreich daran gewöhnt, dass es für alle Menschen die bestmögliche medizinische Versorgung gibt, und...
Ausbildungsevaluierung 2025: Ausbildung wird immer besser
Seit drei Jahren führt die Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer gemeinsam mit der ETH Zürich eine umfassende, große Ausbildungsevaluierung durch. Die Entwicklung in diesen drei Jahren ist erfreulich: Die Beurteilung der Ausbildungsqualität hat sich weiter verbessert, die Qualitätskontrolle der ÖÄK zeigt Wirkung.
Medizingeschichte: Über alle Hürden
Vor 125 Jahren hat erstmals in Österreich eine Studentin ein Medizinstudium begonnen. Ein neues Buch würdigt die Meilensteine und Erfolge der Vorkämpferinnen für Frauen in der...
Standpunkt Vizepräsident Harald Schlögel: Ein Österreich?
Österreich, flächenmäßig so groß wie die chinesische Stadt Chonqing und mit halb so vielen Einwohnern wie das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen, leistet sich immer noch den...
Sozialversicherung: Zukunftsplan für das Kassensystem
Die massiven Herausforderungen im Gesundheitssystem müssen endlich entsprechend behandelt werden, forderte die Österreichische Ärztekammer und legte ein Angebot an die Kasse auf den Tisch.
Interview Kim Haas: Kind und Karriere – Balanceakt mit Systemfehlern
Ein Parforceritt zwischen Familie und Kindern, Ausbildung und Arztberuf – das ist die Realität vieler Ärztinnen und Ärzte mit Familie, daher steigt auch die Zahl der...
Ärztestatistik: Wo jetzt angesetzt werden muss
Die Analyse der aktuellen Ärztestatistik der Österreichischen Ärztekammer zeigt klare Problemstellungen für die Zukunft aus, die ÖÄK präsentierte ihre Lösungsvorschläge dazu....
Anzeige: